Eingang Seminarraum1 Saal Cafeteria
 

Programm - Online-Bildungsurlaube

Nach Hause kommen ... zu mir - online

Kraftquellen im Ungewissen

Das vergangene Jahr hat viele unserer Gewohnheiten verändert.
Sorgen und Ängste, Informationen verschiedener Couleur und wenige verkörperte Kontakte sind zur kollektiven gesellschaftlichen Herausforderung geworden. Um im Gleichgewicht zu bleiben, innere Orientierung und Ausrichtung zu finden, ist es umso wichtiger, den Kontakt und das Vertrauen zum eigenen Körper und zur eigenen Lebenskraft zu pflegen. In den eigenen vier Wänden nehmen wir uns in dieser Woche die Zeit, in unserem Körper anzukommen.

Mit somatischer Achtsamkeit lauschen wir schlummerndem Körperwissen: Jede Zelle, jedes Gewebe, jedes Organ hat etwas zu erzählen. Freie Bewegung, von der kleinsten Microbewegung bis hin zum raumgreifenden Tanz, mit und ohne Musik fördert Beweglichkeit und Wohlbefinden. Zwischen Stabilität und Beweglichkeit, Durchlässigkeit und Abgrenzung, zwischen Ruhe und Aktivität können wir uns in herausfordernden Situationen immer wieder in ein dynamisches Gleichgewicht bringen.

Spielerische Gestaltungsaufgaben und Materialexperimente mit einfachen Mitteln, helfen uns die Erfahrungen am eigenen Leib zu integrieren und bringen unsere (Ko)kreativität in Fluss.
Auf dieser inspirierenden und uns in der Tiefe nährenden Reise stärken und genießen wir unser körperliches und seelisches Wohlbefinden. Anatomisches Grundlagenwissen, die sinnliche Erfahrung am eigenen Leib, Erfahrungsaustausch und individueller kreativer Ausdruck sind Wegweiser zu ganzheitlichem, verkörperten Lernen. Das geweckte Körpergeistbewusstsein öffnet konkrete und wirksame Wege zu Selbstfürsorge und Selbstregulierung und verbindet uns als Menschen auch im virtuellen Raum.

Ziele:

  • Wohlbefinden und Selbstregulierung, Energie tanken
  • Spannung und Entspannung / Eindruck und Ausdruck
  • Zellbewusstsein und Resonanz
  • Immunsystem und Körperwissen
  • somatisch inspirierte Gestaltung
  • Gesundheitsbewusstsein / Stressbewältigung
  • Psychohygiene und Burnoutprophylaxe
  • Ganzheitliches Lernen /Kreativität als Ressource / Erweiterung persönlicher Handlungsmöglichkeiten durch Kreatives Denken
  • Förderung von Präsenz, Vitalität und Souveränität
  • Steigern der Selbststeuerungskompetenz durch Nutzen der eigenen  Energiereserven
  • Gesundheitsbewusstsein / Salutogenese
  • Stressreduzierung / Entspannung
  • Erkennen eigener Verhaltensmuster und Stärkung der Intuition
  • Stärken von Selbstwirksamkeit und Selbstbewusstsein
  • Spannungsabbau, Salutogenese und Flexibilität durch Freude an der Bewegung
  • Kokreatives Handeln

Zielgruppe: Arbeitnehmer/innen in beruflichen Prozessen wie Behörden, Dienstleister, Unternehmen, Handwerk, Selbstständige, Entspannungspädagogen, Therapeuten, Berater, Coachs, Arbeitnehmer/innen im Gesundheitsbereich und sozialen Bereich und für Arbeitnehmer/-innen, die die genannten Kenntnisse für ihre berufliche Tätigkeit benötigen.

Und für alle diejenigen die neugierig auf ein erlebbares Körper- und Gesundheitsbewusstsein sind und die ihr Bewegungs-und Gestaltungsrepertoire erweitern möchten. Die Inhalte ergänzen auf wunderbare Weise das gelernte Wissen für Menschen aus Gesundheitsberufen und unterstützen alle Formen künstlerischer Prozesse.

Im Laufe der Woche entsteht ein gemeinsam gestaltetes Reisetagebuch das Sie nach dem Seminar als Print erhalten werden. Im Seminarpreis sind die Kosten für die Bildverarbeitung und Printkosten enthalten.

 

Leitung: Cornelia Budde

Ort: Online-Kurs

Kursgebühr in EUR: 400,00

Dauer: 35 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU81

B: 
Mo
04.12.2023
 bis 
Fr
08.12.2023
 — 09:00 bis 15:30 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zu Zeit B: 0

Programm - Bildungsurlaube

Körpersprache verstehen und anwenden - in Antwerpen

Mit Fallbeispielen zum souveränen Auftreten

Über die Körpersprache senden wir mehr Signale aus, als uns meistens bewusst ist. Dazu gehören, die eigene Körperhaltung, Gestik und Mimik, aber auch Atmung und Stimme. In Fallbeispielen aus dem Alltag schlüsseln wir die Körpersprache in Theorie und Praxis verständlich auf.

Wahrnehmungs-Spaziergänge, Übungen für die Eigen- und Fremdwahrnehmung als auch gezielte Stimm- und Atem-Übungen (indoor wie outdoor) sind Teil des abwechslungsreichen Programms. Dabei können Sie Ihre Stimm-Resonanz vergrößern, die Flanken-Atmung kennenlernen und zu einem entspannten Körper-Ausdruck kommen.
Wenn Sie eigene Fallbeispiele aus dem Berufsleben einbringen mögen, gerne. Diese analysieren wir körpersprachlich und erstellen Lösungen mit gezielt eingesetzter Körpersprache. Auf diesem Wege bekommen Sie ein körpersprachliches Handwerkszeug für den Alltag, können den eigenen Ausdruck stärken und Ihre Ausstrahlung erhöhen.

Im Seminar bietet sich die Gelegenheit, die Perspektive auf alltägliche Situationen zu verändern, Ressourcen zu stärken sowie die eigenen Impulse wahrzunehmen. Zum Abschluss des Seminars werden die Möglichkeiten angesprochen, die Techniken im persönlichen und beruflichen Alltag einzusetzen.

Seminarziele:

  • Körpersprache verstehen und aufschlüsseln, Handwerkszeug erlernen
  • Stärkung der persönlichen Ausstrahlung
  • Entwicklung und Veränderung des eigenen Auftritts
  • Bewussteres Einsetzen der Stimme und Tonlage
  • Spielerischer Umgang mit schwierigen Situationen

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Antwerpen bietet dazu die idealen Voraussetzungen. In der wunschönen Altstadt, mit den Lichtern vom Weihnachtsmarkt ist es ist es möglich Kraft zu tanken, um leichter zu kommunizieren, entspannter zu wirken und souveräner aufzutreten.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Halbpension in EZ: 749,85 (Frühstück, Lunch)
Der Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der U/V gebucht werden.
Anreise: Sonntag 03.12.2023 bis 18.00 Uhr
Abreise: Fr nach dem Seminar ca. 12.30 Uhr, nach dem Lunch
Bitte mitbringen: bequeme Freizeitkleidung und Freizeitschuhe

Leitung: Martina Mann

Ort: Novotel Antwerpen Noord, Luithagen-Haven 6,
2030 Antwerpen, Belgien

Kursgebühr in EUR: 430,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU53

Mo
04.12.2023
 bis 
Do
07.12.2023
 — 09:00 bis 17:00 Uhr
Fr
08.12.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 12:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Bildungsurlaub auf Wangerooge - Achtsam Fotografieren - die Welt mit allen Sinnen wahrnehmen

Achtsame Fotografie als Quelle für Kreativität, emotionale Ausgeglichenheit sowie zur Stressbewältigung im beruflichen Alltag

„Die Art, wie wir die Welt visuell wahrnehmen und darstellen, verändert die Welt, wie wir sie verstehen.”

In einer Zeit, in der wir umgeben sind von fotografischen Bildern, ist es um so wichtiger zu verstehen, wie Bilder entstehen und wie wir unsere persönlichen Vorstellungsbilder in fotografisch sichtbare Bilder übertragen können. Das Medium Fotografie ist ein wichtiges Instrument zur visuellen Reflexion unserer selbst und unserer Umwelt. Bei der achtsamen Fotografie richten wir unsere Aufmerksamkeit auf unsere unmittelbare Umgebung, die Natur der Insel Wangerooge. Das Erkennen von Schönheit im Detail im Moment des Fotografierens erzeugt in uns positive Stimmungen und unterstützt unser gesamtes Wohlbefinden und stärkt unser Selbstvertrauen. In dem wir uns mit allen Sinnen auf die Natur und ihre Betrachtung einlassen, trainieren wir unseren Geist nach Dingen zu streben, die uns positiv stimulieren und unterstützen uns dabei, einen einzigartigen und neugierigen Blick auf unsere Umwelt zu entwickeln.

Inhalte:

  • Schulung der natürlichen Achtsamkeit und Sinneswahrnehmung
  • Grundlagen des achtsamen Fotografierens
  • Experimenteller Umgang mit fotografischen Bildern
  • Sensibles Sehen
  • Methoden zur Stressbewältigung
  • Intensive Naturerlebnisse
  • Selbstreflexion
  • die eigene Kreativität entdecken
  • Entspannungstechniken

Ziele:

  • Schulung der Aufmerksamkeit
  • Stärkung der Motivation
  • Förderung der kommunikativen Kompetenz
  • Klärung der eigenen Wünsche und Ziele
  • Persönliche Weiterentwicklung
  • Entfaltung kreativer Potenziale
  • Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
  • Reduzierung geistiger Erschöpfung
  • Erhaltung der Gesundheit im Kontext gesteigerter beruflicher Anforderungen
  • Öffnung für die eigenen inneren Bilder
  • Innere und äußere Landschaft in Einklang bringen

Was sehe ich?
Das ist der Ausgangspunkt für die Fotografie, die Momentaufnahme, doch ebenso wichtig für das gelungene Bild ist die Frage nach der ganzheitlichen Wahrnehmung des Augenblicks. Welche Bedeutung hat die ganzheitliche Wahrnehmung für den Prozess der Bilderfahrung? Wie überführe ich meine eigenen Wahrnehmungen in sichtbare Bilder?

In unserem Berufsalltag sind wir zunehmend einer Überforderung unseres Sehsinns ausgesetzt. Der Prozess des achtsamen Fotografierens hilft uns dabei, uns intensiv auf den gegenwärtigen Moment zu fokussieren und uns mit der Welt zu verbinden. Wir lernen, in der Natur innezuhalten, uns im Moment zu entspannen und neue Kräfte zu sammeln für die vielfältigen kreativen Aufgaben unseres Berufslebens und Alltags. Die achtsame Fotografie lehrt uns das aufmerksame Sehen in einer bewussten Entschleunigung und Wahrnehmung der Schönheit der Dinge, die uns umgeben.
Das Experiment steht im Fokus der Bildentstehung, wir nutzen die Fotografie bewusst um eigene Gedanken und Gefühle im Moment des Betrachtens einzufangen und sichtbar zu machen. Wir verbinden uns mit der Natur, mit der uns umgebenden Landschaft. Das Medium gibt uns die Möglichkeit, unsere Gedanken und Gefühle in Bildern sichtbar zu machen. Wir verbinden uns im kreativen Prozess mit unserem Geist und Körper. Wir praktizieren verschiedenste Wahrnehmungsübungen und schulen unseren Blick auf das Wesentliche.

Der Bildungsurlaub findet auf der Nordseeinsel Wangerooge statt. In dieser einzigartigen Landschaft auf der autofreien Insel gibt es unzählige Fotomotive zu entdecken. Wir wollen die Insel gemeinsam zu Fuß erkunden und die gefundenen Motive in persönlichen fotografischen Bildern achtsam sichtbar machen. Neben der Fotografie bietet Tania Reinicke den Kursteilnehmenden eine tägliche Bildbesprechung zur Analyse der persönlichen Ergebnisse. Die Möglichkeiten der kreativen Bildbearbeitung werden anhand der entstandenen Arbeiten vorgestellt. Dabei ist die gemeinsame Diskussion in der Gruppe ein wesentlicher Bestandteil des Kurses, um zu lernen, die eigenen Bilder zu finden und sichtbar zu machen.

Teilnahmevoraussetzungen: Sie sind in diesem Kurs die meiste Zeit unterwegs. Einige Stunden Stehen und Gehen sollte kein Problem für Sie darstellen.

Wangerooge mit seinen feinem Sandstrand und der wunderschönen Dünenlandschaft hat die perfekten Voraussetzungen für achtsames Fotografieren. Im Gästehaus Germania, in direkter Strandlage, mit Sonnenterrasse und Meerblick, haben wir für Sie ein Einzelzimmer mit Vollpension reserviert.

Information zu Unterkunft und Verpflegung:
Die Gesamtkosten (Kursgebühren, Verpflegung und Übernachtung) betragen in EZ Standard: 933,00; in EZ mit Meerblick: 943,00;
in DZ zur Einzelnutzung mit seitlichem Meerblick:  1.048,00
Diese Kosten sind 14 Tage vor Kursstart beim Bildungswerk zu bezahlen.
Gepäcktransport auf der Insel muss bei der Buchung der Fährtickets über die Bahn erfolgen.

Bitte mitbringen: Kamera oder Smartphone, Stativ (wenn vorhanden), Notizblock und eine Auswahl von eigenen Fotografien in ausgedruckter Form. Zur Bildbesprechung und -bearbeitung kann der eigene Laptop mitgebracht werden.

Leitung: Tania Reinicke

Ort: Gästehaus Germania, Strandpromenade 33, 26486 Wangerooge

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U/V

Dauer: 36 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU79

Mo
11.12.2023
 bis 
Fr
15.12.2023
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zu Zeit 0

Programm - Bildungsurlaube

Die Rolle meines Lebens!

Wer bin ich? Ich bin Viele!

Ausgehend von den Prinzipien der Alexander-Technik und den Schauspieltechniken von S. Meisner und M. Tschechov werden wir uns spielerisch verwandeln.

Ob in der Freizeit oder im Beruf, wir spielen viele Rollen. Oftmals scheinen wir keine Wahl zu haben, da vorhandene Arbeitsbedingungen und die Arbeit im Team uns ihren Stempel aufzudrücken scheinen. Oder wir haben uns in nur einer Rolle eingerichtet und würden so gerne einmal jemand Anderes sein. Was wäre, wenn wir uns aussuchen könnten, wer wir heute sind und diese Rolle(n) dann mit Freude verkörpern?
Dazu lernen wir zunächst, uns in einen „kreativen Zustand” (S. Meisner) zu bringen. Dann entfaltet sich unser kreatives Potential, Vitalität und Beweglichkeit wie von selbst.

In diesem experimentierfreudigen Seminar werden neben Spiel, Spaß und der Freude am Theaterspielen vor allem Körperarbeit und Improvisationsspiele eine wichtige Rolle spielen. Hier wird gesponnen, verrückt und assoziiert! Die Teilnehmenden erhalten Ideen und Anregungen, die ihren Arbeitsalltag erfrischen und bereichern. Eine Woche voller spannender Theatermomente, Innehalten und Applaus.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, wärmende Socken, einen Gegenstand, der Ihnen etwas bedeutet und/oder etwas aus Ihrem Arbeitsbereich. Wenn vorhanden auch Kleidungsstücke oder Accessoires zum „verwandeln”, einen Liedtext, Gedicht oder einen kurzen Text, der Sie anspricht.

Leitung: Irene Schlump

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 360,00

Dauer: 38 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU70

B: 
Mo
11.12.2023
 bis 
Do
14.12.2023
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
 
Fr
15.12.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Bildungsurlaub zur Stress- und Burnout-Prävention - Work-Life-Balance mit Hund in Holland

Stärkung des Selbstbewusstseins, der inneren Balance, der Lebensenergie und Entspannungsfähigkeit im beruflichen Kontext

Im 5-tägigen Seminar üben Sie Entspannungsmethoden wie Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung, Bewegungsformen wie Yoga und Tai Chi sowie Achtsamkeit und Meditation. Sie identifizieren innere Antreiber und mentale Barrieren und erkennen den Zusammenhang von Verhaltensmustern und persönlichem Stressempfinden. Ihr vierbeiniger Zeitgenosse darf je nach Verträglichkeit dem Seminar auch beiwohnen.

Das Bildungsangebot beleuchtet die positiven Aspekte des Haustiers Hund in Bezug auf die physische und psychische Gesundheit des Menschen. Insbesondere werden die eigene Lebenssituation reflektiert und ressourcenorientierte Lö­sungsansätze kreativ erarbeitet, um sie anschließend in den Alltag zu integrieren. Dem Seminarteilnehmenden können sich neue Einsichten auf körperlicher und geistiger Ebene eröffnen, die motivieren, die Methoden über den Bildungsurlaub hinaus anzuwenden und dem Berufsalltag kraftvoll, flexibel und gelassen entgegenzutreten.

Kernthema  dieses Bildungsurlaub ist die Work-Life-Balance. Fühlen Sie sich antriebslos und erschöpft, sind gereizt und müde, schlafen schlecht und haben häufiger Kopfschmerzen oder Rückenprobleme? Diese Warnzeichen sollten Sie ernst nehmen. Stressreaktionen im Körper sind zwar überlebenswichtig und ganz natürlich, aber der Mensch ist nicht für eine Dauerbelastung geschaffen. Ständig unter Druck zu stehen, schwächt das Immunsystem und beeinflusst Organfunktionen negativ. Im Dauerstress zu sein ist daher zwangsläufig Auslöser für zahllose Krankheiten. Der ursprünglich lebensrettende Hormoncocktail aus der Steinzeit, der in bedrohlichen Situationen der Sippe das Überleben sicherte, wird heute zum Krankmacher.

Der erste Schritt zur Burnout-Prävention ist Selbsterkenntnis, pure Achtsamkeit und die Bewusstwerdung darüber, in welchen Situationen der Stresspegel besonders ausschlägt. Die nächsten Schritte sind vertiefende Übungen zum Erkennen von stressverstärkenden Persönlichkeitsstrukturen, zum Wahrnehmen von immer wiederkehrenden Stressauslösern, dem Erarbeiten von individuellen Lösungsmöglichkeiten und auch Möglichkeiten zur Schaffung von Freiräumen für sich selbst.

Da es bei diesem Bildungsurlaub im wesentlichen um Stress- und Burnout-Prävention, Energiegewinnung und Entspannungsfähigkeit geht, kann so ein vierbeiniger Zeitgenosse ganz schön hilfreich sein, das Verständnis für alte und neue Verhaltensweisen, Prioritäten und Angewohnheiten zu fördern. Ein Hund interessiert sich nicht so sehr dafür, ob Sie nun gerade an einem (für Sie) wichtigen Projekt arbeiten, e-mails beantworten oder sonst etwas erledigen, das mit Ihrem Job zu tun hat. Für ihn zählt, ob Sie mit ihm „Gassi” gehen oder ob es „Fressen” gibt oder ob Sie ganz einfach Zeit für ihn haben. Denn Zeit für Ihren besten Freund ist ja auch Zeit für Sie selbst.

Ist man mit dem Hund erst mal draußen, spürt man recht schnell, wie wichtig und erholsam diese Pausen sind, wie gut die frische Luft tut, wie man - vielleicht am Feld- oder Wiesenrand - tief durchatmet, vielleicht sehen Sie unerwartet ein Wildtier oder einen Schmetterling, hören einen Bach rauschen oder spüren das Kitzeln eines Sonnenstrahls in Ihrem Gesicht. All das hätten Sie verpasst - ohne Ihren vierbeinigen Kumpel. Sie können den Gang mit dem Hund ja auch mit dem Einkauf frischer Brötchen, der Zeitung oder sonstigem verbinden - und das nicht nur am Wochenende.

Warum denn noch einen Bildungsurlaub mit Hund, wenn dieser schon der beste Personal Coach ist, den man sich vorstellen kann?
Weil längst nicht jeder Hundebesitzer verinnerlicht hat, wie perfekt die Verbindung Hund & Herrchen bzw. Frauchen ist, um als Mensch im Berufsleben noch eine ganze Menge dazu zu lernen in Sachen

  • Zeitmanagement
  • Werte leben
  • Lebenssinn entdecken
  • Energie gewinnen
  • Glück und Zufriedenheit empfinden
  • Selbstbewusstsein steigern
  • Kraft und Widerstandsfähigkeit erhöhen
  • Besser entspannen lernen

Diese Chancen nutzen zu lernen als Hundebesitzer und noch näher mit Ihrem Liebling zusammenzuwachsen, ist Ziel dieses Bildungsangebotes. Außerdem: Wussten Sie, dass Tierbesitzer erwiesenermaßen widerstandsfähiger gegen Krankheitserreger und daher weniger krank sind?

Die wesentlichen Seminarinhalte (zu gleichen Teilen in Praxis und Theorie):

  • Bewegungsmethoden: Yoga, Pilates, Qi Gong, Tai Chi, Wandern, Walken
  • Entspannungsmethoden: Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen (PMR), Mindfulness Based Stress Reduction nach Jon Kabat Zinn (MBSR)
  • Persönliches Wachstum: Selbstreflexion, Erkennen von Denkmustern und Glaubenssätzen, Meditation, Achtsamkeitslehre (MBSR)

Beispiele der Seminar-Workshops:

  • 30 Minuten Bewegung am Tag - mit oder ohne Hund!
    (umsetzbare Vorschläge)
  • Ernährung, Bewegung, Entspannung: Grundpfeiler unserer Gesundheit
  • Energiegeladen, selbstbewusst und gelassen: Den Widerständen und Hindernissen im Berufsalltag kraftvoll entgegen treten (durch und mit Hund)
  • Die Rolle des Hundes in der Gesellschaft: gesellschaftliche, soziale, demografische und ökonomische Faktoren
  •  „Auf den Hund gekommen”: Warum das (auch) ein großer Gewinn gerade bei der Stressbekämpfung sein kann

Bitte bedenken Sie unbedingt, dass Ihr Hund für das Mitbringen zu diesem Bildungsurlaub grundsätzlich verträglich mit anderen Hunden sein sollte. Denn vielleicht kommt Ihr Liebling hierbei etwas intensiver und häufiger in Kontakt mit seinen Artgenossen als das für ihn zu Hause der Fall ist. Läufige Hündinnen dürfen am Seminar leider nicht teilnehmen. Bitte wählen Sie diesbezüglich einen passenden Seminar-Termin.

Die Kursleiterin ist über ihre langjährigen Erfahrungen als Seminar-Referentin für Stress- und Burnout-Prävention hinaus auch ausgebildete Tierschutz-Lehrerin für Kinder und Junge Erwachsene im Schulunterricht (Akademie für Tierschutz, Graz/Österreich, 2005), ist mit Hunden aufgewachsen und lebt zusammen mit ihrem Mann, einem Hund und 7 Katzen. Zur Zeit befindet sie sich in Ausbildung zur Heilpraktikerin Psychotherapie.

Sie wohnen im Hotel De Zeeuwse Stromen, inmitten der Dünen von Renesse. Hier können Sie herrlich entspannen, viel entdecken und erleben.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung: Vollpension
EZ: 610,15; DZ: 549,15 p.P, inklusive Kurtaxe und Parkkosten
Hund pro Nacht: 17,50 €
Der Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der U/V gebucht werden.
Anreise: Sonntag, Hunde-Treff 17:00 Uhr, Abendesen um 18.30 Uhr
Abreise: Fr nach dem Seminar

Bitte mitbringen: wetter- und wandergerechte Kleidung und Schuhe, bequeme Trainingsbekleidung, evtl. dicke Socken, eine Liegedecke für Ihren Hund, Schreibblock und Stifte sowie eine Yoga-Matte, eine dicke Decke und ein festes Kissen.

Leitung: Kathleen Schwiese

Ort: Hotel De Zeeuwse Stromen, Duinwekken 5,
4325 GL Renesse, NL

Kursgebühr in EUR: 415,00 + Zusatzkosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU38

B: 
Mo
11.12.2023
 bis 
Do
14.12.2023
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
2)
 
Fr
15.12.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zu Zeit B: 3

Programm - Anthroposophie · Spiritualität

Kraft der Hände - Übungsabende

In kleiner Gruppe kommen wir ins regelmäßige Üben dessen, was in den Kraft-der-Hände-Kursen gelernt wurde.
Zu Beginn steht jeweils eine geführte Meditation zum Erden und Zentrieren. Die Bilder und Inhalte sind bei jedem Termin verschieden. Jeder darf gerne eigene Themen mitbringen, die dann durch gemeinsames Handauflegen, behandelt werden. Die Vertraulichkeit der Themen bleibt selbstverständlich in der Gruppe bewahrt.
Der Austausch mit den anderen Teilnehmenden über die individuellen Erfahrungen erhöht die Erkenntniskraft und die Sicherheit im eigenen Tun und Wahrnehmen. Auch Neulinge sind gerne willkommen. So kann jeder unverbindlich einmal hinein schnuppern, ob ein ganzes Kraft-der-Hände Wochenende in Frage kommt.

Leitung: Diana Vlassakidis-Glagovsek

Ort: Gaias Garten D. Vlassakidis-Glagovsek, Apothekerstr. 3,
44652 Herne

Kursgebühr in EUR: 25,00; A-E: 100,00

Dauer: 3 Kursstunden

Kursnummer: 23230

E: 
Mi
13.12.2023
 — 18:00 bis 20:30 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Lebensgestaltung

Akzeptanz und Verwandlung des Inneren Saboteurs

Innere Saboteure machen uns oft das Leben schwer. Dabei haben sie meistens eine positive Absicht. Wenn wir lernen, diese zu erkennen und grundsätzlich zu bejahen, können wir auch Wege finden, mit diesen Saboteuren in einer Weise umzugehen, dass sie sich Schritt für Schritt zu unterstützenden inneren Mitstreitern für ein zufriedenes und glückliches Leben verwandeln.

Leitung: Bruno Martin

Ort: Kulturhaus OSKAR, 1. Etage, Praxisgemeinschaft Martin,
Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 30,00

Dauer: 3 Kursstunden

Kursnummer: 23220

Mi
13.12.2023
 — 19:00 bis 21:15 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Körper und Bewegung

Biodanza

Gemeinsam das Leben tanzen!

Biodanza stärkt unsere Lebenslust, beflügelt unser Miteinander und berührt alle Ebenen unseres Seins. Wir tanzen zu Musik aus aller Welt ohne feste Schrittfolge allein, zu zweit, in kleinen Gruppen oder gemeinsam. Zunächst zu lebhaften und anschließend zu stillen Tänzen. Wir fühlen unsere Lebenskraft, lassen uns in der Tiefe berühren und erleben innere Harmonie.
Biodanza heißt übersetzt: Tanz des Lebens und wurde von dem chilenischen Anthropologen und Psychologen Rolando Toro in den 60er Jahren entwickelt. Er ist für alle Menschen jeden Alters geeignet, die Lust haben, sich zu Musik zu bewegen und offen für neue Erfahrungen sind. Besondere körperliche Fitness oder Tanzerfahrung sind nicht erforderlich.

Dieses Angebot richtet sich an alle, die Biodanza kennenlernen oder so oft wie möglich Biodanza tanzen möchten.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, rutschfeste Socken, etwas zu trinken und evtl. ein Sitzkissen für die Anfangsrunde

Leitung: Sandra Baumann

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 24,00; bei Buchung A-D: 72,00; E-I: 90,00

Dauer: 3 Kursstunden

Kursnummer: 23238

I: 
Fr
15.12.2023
 — 18:00 bis 20:15 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken