Eingang Seminarraum1 Saal Cafeteria
 

Programm - Online-Kurse

Kreativer Yoga-Abend - online

Wir sind ständig erreichbar, können nicht mehr abschalten und die Corona-Pandemie und Home Office machen es auch nicht leichter. Die Zahl der körperlichen und psychischen Erkrankungen steigt.
Hören wir noch auf die Warnsignale unseres Körpers?

Sanftes, regeneratives Yin- und Vinyasa-Yoga wirkt ausgleichend, entspannend und erholsam. Wir können damit für eine anmutige, aufrechte Haltung, einen gesunden Körper und einen ruhigen achtsamen Geist sorgen.

In diesem Online-Kurs zeige ich Dir, wie Du ein kleines tägliches Yogaritual für Dich entdecken und üben kannst. Ein Yoga-Ritual beinhaltet alles, was Du brauchst, um ein ruhiges, gesundes, stressfreies, natürliches (Berufs-)Leben zu führen. Du wirst schnell nachhaltige Wirkungen spüren.
Die Übungen und Anregungen, die vermittelt werden, zeigen Dir, wie du mit deiner körperlichen Energie/Prana ökonomisch lebst, Deine Gefühle spürst, wie du Dein Gedanken-Karussell abstellst, Dein geistiges Gleichgewicht findest und mit Veränderungen umgehst. Ich freue mich auf Dich!

Das Yoga-Ritual kann im Stehen, im Sitzen, im Liegen ausgeführt werden. Einzeltermine (um Yoga oder das Online-Format kennenzulernen oder auszuprobieren) sind möglich.

Du benötigst ein Internetzugang, ein PC/Tablett/Smartphone mit Mikrophon und Kamera. Sei mutig, trau Dich, gerne unterstützen wir Dich dabei!

Leitung: Christina Gott

Ort: Online-Kurs

Kursgebühr in EUR: 120,00

Dauer: 30 Kursstunden, 15 Termine

Kursnummer: 23151

C: 
Mo
04.09.2023
 bis 
Mo
11.12.2023
 — 18:30 bis 20:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

VEDIC ART - Intuitives Malen im Schloss Schmidtheim

Basis- und Vertiefungskurs

”VEDIC ART lehrt keinen das Malen. Nein! VEDIC ART erinnert, wie man malt.” (Curt Källman).

VEDIC ART® ist eine Methode des kreativen Ausdrucks, die auf 17 Prinzipien der vedischen Kunst basiert. Sie hat ihre Wurzeln in der indischen Veda- Philosophie. Entwickelt hat diese Methode der schwedische Künstler Curt Källman (1938-2010).

Der Workshop ermöglicht das Vertrauen in die eigene Intuition wiederzufinden, bietet die Freiheit, mit Farben, Formen und Materialien zu experimentieren und sich dabei in der Stille auf eine innere Reise zu sich selbst zu begeben. Mit VEDIC ART können wir das Leben besser gestalten, das eigene Potenzial sowohl im Berufs- als auch im Privatleben neu entdecken, sowie Burnout-Prophylaxe und Stressprävention betreiben. VEDIC ART ist eine Methode, die unsere rechte Gehirnhälfte aktiviert, die unter anderem für unsere Kreativität und Schöpfungskraft zuständig ist.
Die Methode fördert keinen bestimmten Malstil und vermittelt keine Maltechniken. Hier kann jeder Teilnehmende seinen eigenen Ausdruck finden. Die Seminare sind für alle interessierten Menschen geeignet. Künstler haben hier die Möglichkeit, die eigene Kreativität zu erweitern.

Im kreativen Prozess können die Teilnehmenden experimentieren, sich neu erfinden oder alle bisherigen Erfahrungen hinterfragen. Dieser Prozess wirkt auf ihre Verhaltens- und Problemlösungsstrategien. Die Anwendung künstlerischer Materialien und das künstlerische Tun kann Prozesse der Selbstorganisation beleben und zu kreativem Denken und Handeln anregen. Im künstlerischen Tun werden Ressourcen aktiviert und Lösungen offenkundig. Auch die Steigerung der Kreativität und kreative Kraft wird im Berufsleben schnell sichtbar.
 
Mit Hilfe des kreativen Prozesses bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit Ihre Individualität anders wahrzunehmen. Diese Kreativität wirkt wie ein Motivationsschub, ein Motor für den Betriebsalltag und kann einer Betriebsblindheit oder gar Trägheit gegensteuern.

Ziele:

  • persönliche Weiterentwicklung
  • das eigene Potenzial ausschöpfen und entfalten
  • die eigene Kreativität neu entdecken
  • Energie und Balance für das (Berufs-)Leben bekommen
  • Lösungsansätze entwickeln und Entscheidungsbereitschaft fördern

Dieser Bildungsurlaub ist auch für Teilnehmende konzipiert, die bereits an einem Basiskurs der VEDIC ART Methode teilgenommen haben und die kennengelernten Prinzipien sowie die Erfahrungen in den Alltag und ins Berufsleben besser integrieren möchten. Einzelne Inhalte und Übungszeiten werden dem Bedürfnissen jedes Einzelnen oder der Gruppe angepasst.

Der Bildungsurlaub findet mitten in der Eifel in der besonderen Atmosphäre von Schloss Schmidtheim statt. Das liebevoll eingerichtete und aufwendig renovierte Anwesen aus dem 19. Jahrhundert ist eine exklusive Unterkunft mit Stil. Idyllisch am Schlosspark gelegen ist es für Naturliebhaber und Seminarteilnehmer ein idealer Rückzugsort (https://schloss-schmidtheim.de/). Die unmittelbare Umgebung, mit märchenhaftem, naturbelassenem Wald, bietet Erholung für Körper und Geist. Freuen Sie sich auf die ganz besondere Atmosphäre Ihres Domizils, welches Ihnen die schönsten Seiten des Schlosslebens näherbringt.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Vollpension in EZ: 750,00; in DZ: 700,00 p.P.
Anreise: So um 15:00 Uhr; Kaffeetrinken um 16:00 Uhr
Abreise: Fr nach dem Seminar, ca 17.00 Uhr

Dieser Bildungsurlaub ist nur als Gesamtpaket mit Übernachtung im Seminarhaus buchbar.

Die detaillierten Seminarunterlagen inklusive Materialliste und Anreisebeschreibung werden rechtzeitig vor Seminarbeginn zugeschickt.

Leitung: Beata Glatthaar

Ort: Schloss Schmidtheim, Hubertusstr. 6, 53949 Schmidtheim

Kursgebühr in EUR: 520,00 + Materialkosten + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU41

Mo
25.09.2023
 bis 
Fr
29.09.2023
 — 09:00 bis 17:00 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zur Zeit 0

Programm - Anthroposophie · Spiritualität

Was verbindet Hochsensibilität, Bindungs- und Entwicklungstrauma, Autismus Spektrum und Spiritualität?

Das Spektrum der Hochsensibilität ist sehr weit gefächert, und es bringt erhebliche Vorteile und Erleichterung in unser Leben, wenn es erkannt und integriert ist. Die Einstufung und Gewichtung für Kriterien, die Hochsensibilität erfassen sollen, sind weder einheitlich noch eindeutig geklärt. Das macht es für die Betroffenen, Eltern und Lehrer häufig schwer, Hochsensibilität zu erkennen und damit umzugehen. Wir suchen in der Regel nach möglichst einfachen Erklärungen und Antworten auf unsere Fragen. Dabei geht häufig die Komplexität und der Zusammenhang verloren, den wir bräuchten, um das Thema in der Tiefe zu verstehen und um damit angemessen umzugehen. Letztendlich geht es darum, (Selbst)Verständnis, um eine individuelle Lösung zu finden.

Ich möchte in dieser Veranstaltung einen anderen Blickwinkel und eine andere Fragestellung auf das Thema der Hochsensibilität legen und Zusammenhänge zu anderen Bereichen aufzeigen, da es Überschneidungen mit Bindungs- und Entwicklungstraumata und zum Autismus Spektrum gibt. Dies betrachten wir gemeinsam unter dem Gesichtspunkt der persönlichen Entwicklung und Spiritualität. Warum das so ist, wie sich das bemerkbar macht und was sonst noch daraus geschlossen werden kann, darüber möchte ich mich an diesem Abend austauschen.

Leitung: Joachim Welz

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 15,00

Dauer: 3 Kursstunden

Kursnummer: 23234

Fr
29.09.2023
 — 19:00 bis 21:15 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Natur erleben · Geomantie

Naturwanderung und Meditation an der Ruhr

Wo die Erdkräfte und Naturwesen uns unterstützen

Mit geöffneten Sinnen spazieren wir in idyllischer Natur gemeinsam entlang der erfrischenden Ruhr zu einem mysthischen Ort in Witten Herbede, auf fast barrierefreien Wegen. An diesem Ort befindet sich ein alter, aktiver und geomantisch bedeutsamer Energiepunkt Wittens mit einem besonderem Portal, wo wir meditieren werden. Die dortigen besonderen Erdkräfte und speziellen Naturwesen können uns unterstützen und helfen. Wir lernen Feinstoffliches wahrzunehmen und damit einfühlsam umzugehen.
Überall auf der Erde gibt es Kraftplätze wie z.B. Stonehenge, die Externsteine oder Marienwallfahrtsorte. Jeder Platz ist einzigartig, die meisten sind unbekannt oder in Vergessenheit geraten.

In diesen Naturführungen zu einem speziellen Kraftplatz mit Meditation vor Ort lassen sich die Themen leichter und wirkungsvoller angehen. Die Erdkräfte und Naturwesen können uns unterstützen, wenn wir uns bewusst, liebevoll und wertschätzend auf sie einlassen. Nach kurzen Einleitungen gehen wir über ins kontemplative Spüren, Wahrnehmen, Verbinden und themenspezifische Meditieren bzw. Wirken. Innerhalb einer geschlossenen Gruppe potenziert sich der Prozess und die Kraft und die Wirkung ist umso intensiver.
Mit der Methode der kontemplativen Naturmeditation wollen wir unser Ziel erreichen: Erspüren eines besonderen Ortes, Naturverbindung aufbauen und themenspezifisch Meditieren bzw. Wirken, diese Form der Naturmeditation kennenlernen oder vertiefen, als eine Möglichkeit der Persönlichkeitsentfaltung und -entwicklung.
Meine Naturwanderungen sind offen für Jeden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Themen:
B: Loslassen
C: heilsames Wirken

Bitte mitbringen: Schreibutensilien, wettergerechte Kleidung, Sitzunterlage, Wasser zum Trinken
Wer mag, bleibt länger zum Austausch im Biergarten

Leitung: Undine Hossmann

Ort: Treffpunkt: Parkplatz Rittergut Haus Herbede,
Von-Elverfeldt-Allee 12, 58456 Witten Herbede

Kursgebühr in EUR: 25,00

Dauer: 5 Kursstunden

Kursnummer: 23127

C: 
Sa
30.09.2023
 — 10:00 bis 14:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Lebensgestaltung

Auf dem Weg zum inneren Frieden - Systemische Aufstellungsarbeit

Die systemische Aufstellungsarbeit ist eine wirksame Methode zum Erkennen unbewusst wirkender Dynamiken und Wirksamkeiten, sowie übernommener Muster und Gewohnheiten. Diese gestalten häufig unbewusst unsere Empfindungen und Entscheidungen und wirken sich auf unsere Lebenskräfte und unsere Gesundheit aus.
Der Verwirklichung der individuellen Ziele und dem Streben nach Frieden und Harmonie stehen oftmals sie im Weg. Die systemische Aufstellungsarbeit bietet ein methodisches Werkzeug um die dazu gehörenden Themen, Erfahrungen und Gefühle zu erkennen. Schicksalshafte Ereignisse und sich wiederholende Konflikte bekommen aus einem anderen Blickwinkel betrachtet einen anderen Sinn.

Pro Termin findet nur eine Aufstellung zu einer individuellen Frage statt. Wenn Sie an Ihrem persönlichen Thema arbeiten möchten, teilen Sie dies bitte bei Ihrer Anmeldung mit. 

Bitte mitbringen: Kleinigkeit für das gemeinsame Pausenbüffet.

Leitung: Annette G. Geersen

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: je 20,00 Seminarteilnahme; je 150,00 eigene Aufstellung

Dauer: je 5 Kursstunden

Kursnummer: 23206

B: 
So
01.10.2023
 — 12:00 bis 16:00 Uhr
C: 
So
29.10.2023
 — 12:00 bis 16:00 Uhr
D: 
So
26.11.2023
 — 12:00 bis 16:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Ich bin dann mal ... auf der Insel

Ressourcentraining mit Bewegung, Entspannung und viel Natur

Eine Reise zu einem einfachen und freien Leben, in dem die ursprünglichen Bedürfnisse des Menschen wieder im Vordergrund stehen.
Schöpfen Sie neue Kraft, durch die Anbindung an die Natur in Kombination mit unserem Konzept der „six basics”. Viele unserer Übungen finden direkt draußen in den Dünen, am Strand oder im Inselwäldchen statt.
Wir erforschen unter anderem das Geheimnis des artgerechten ABS Systems (Atem, Bewegung, Stimme), das uns unmittelbar aus Spannungszuständen heraus führt. Entdecken Sie in diesem Bildungsurlaub die Verbindung von bewusster Selbststärkung und gesundem Gemeinschaftssinn. Schenken Sie sich frische Impulse zur konstruktiven Gestaltung und Problemlösung Ihrer beruflichen und alltäglichen Herausforderungen auch im Kontakt mit ihren Mitmenschen. Vom starken Ich zum verbundenen Wir.

Unsere Methoden:

  • Yoga
  • basale Körperarbeit ( Bartenieff)
  • Tanz
  • Klang, Stimme, Gesang
  • Atemtechniken ( Pranayama)
  • Tiefenentspannung ( Yoga Nidra)
  • dynamische und stille Meditation
  • achtsamer Austausch (Sharing)
  • Impulsvortrag (six basics)
  • täglicher Schweigespaziergang vor dem Frühstück

Ziele:

  • die eigene Lebenskraftquelle wiederfinden und stärken
  • Selbstheilungskräfte aktivieren
  • das Gelernte in den (Berufs-) Alltag  transportieren und anwenden
  • Ruhe und Entspannung finden

Die Insel Baltrum bietet den idealen Ort, um Stress zurück zu lassen und ganz in Ruhe neu zu werden. Der inseleigene, langsame Rhythmus und die Nähe zum Meer fördern das persönliche Auftanken.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Modul B: Halbpension
EZ ohne Balkon: 520,00; EZ mit Balkon: 555,00
DZ: 970,00 für 2 Personen
Anreise: Sonntag, 01.10.2023, 19.00 Uhr Abendessen
Montag nur Frühstück, Di-Fr: Halbpension
Abreise: Freitag gegen 13.00 Uhr

Leitung: Birgit Hausdörfer, Hannes Hausdörfer

Ort: Hotel Strandburg, Westdorf 139, 26579 Baltrum

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU27

B: 
Mo
02.10.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 07:30 bis 21:30 Uhr
2)
 
Di
03.10.2023
 bis 
Do
05.10.2023
 — 07:30 bis 21:30 Uhr
2)
 
Fr
06.10.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 07:30 bis 12:30 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zur Zeit B: 0

Programm - Musik und Gesundheit

Singen für Mutter und Kind im Alter von 2 bis 9 Monaten

In diesem Kurs singen wir Wiegenlieder und Lieder von „Sonne, Mond und Sternen” für unsere Kinder. Du lernst sie aus dem Lauschen heraus, durch Wiederholung und kannst sie Zuhause für Dein Kind singen. Du lernst auf einfache Art die 5-7-saitige Leier zu spielen. Ruhige, rhythmische Bewegungen im Leierspiel führen uns im Wechsel von Aus- und Einatmen in die Atmosphäre und in unser Herz.
Wir sprechen miteinander kurze, altersgemäße Verse und sprechen sie zu unserem Kind. Von Deinen Handbewegungen begleitet fördern sie Lebensfreude und Leibaufbau. Wir wiegen unser Kind; jede für sich und mit allen Müttern und Kindern im Kreis. So erlebt der Säugling und die Mutter eine schwingende, atmosphärische Bewegung im Raum, die seine Atmung harmonisiert.

In Ruhephasen kannst Du Dich entspannen und ganz mit Deinem Kind sein. Umgeben von der Gruppe der anderen Mütter, in einem geschützten Raum. Ich begleite Dich dabei, langsam und in einfachen Schritten, oder auch schnell und dynamisch, in das singende Tönen und das Leierspiel hineinzukommen, so wie Du es brauchst und es Dir gut tut. In Ruhe- und Entspannungsmomenten singe ich für Dich und Dein Kind. Abseits vom Alltagstrubel kannst Du auf sphärische Klänge lauschen.

Wir arbeiten mit den Methoden der Waldorfpädagogik (Rudolf Steiner), Schule der Stimmenthüllung (Frau Werbeck), Geburtsvorbereitung nach Menne - Heller.

Bitte mitbringen: eine Yogamatte (falls vorhanden), eine Decke, ein kleines Kissen, bequeme, warme Kleidung, weiche Gymnastik- oder Eurythmieschuhe oder Stoppersocken, etwas zu Essen für die Pause.

Eine kleine Kinderleier wird Ihnen für die aktuellen Kursstunden zur verfügung gestellt. Das kleine Liedheftchen kann bei der Kursleitung erworben werden.

Leitung: Claudia Beate Röhrig

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 120,00

Dauer: 10 Kursstunden. 5 Termine

Kursnummer: 23241

B: 
Sa
07.10.2023
 bis 
Sa
21.10.2023
 — 14:00 bis 15:30 Uhr
 
Sa
04.11.2023
 bis 
Sa
18.11.2023
 — 14:00 bis 15:30 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Körpersprache verstehen und anwenden - Bildungsurlaub an der Nordsee

Mit Fallbeispielen zum souveränen Auftreten

Über die Körpersprache senden wir mehr Signale aus, als uns meistens bewusst ist. Dazu gehören, die eigene Körperhaltung, Gestik und Mimik, aber auch Atmung und Stimme. In Fall-Beispielen aus dem Alltag schlüsseln wir die Körpersprache in Theorie und Praxis verständlich auf.

Wahrnehmungs-Spaziergänge am Strand, Übungen für die Eigen- und Fremdwahrnehmung als auch gezielte Stimm- und Atem-Übungen (indoor wie outdoor) sind Teil des abwechslungsreichen Programms. Dabei können Sie Ihre Stimm-Resonanz vergrößern, die Flanken-Atmung kennenlernen und zu einem entspannten Körper-Ausdruck kommen.
Wenn Sie eigene Fallbeispiele aus dem Berufsleben einbringen mögen, gerne. Diese analysieren wir körpersprachlich und erstellen Lösungen mit gezielt eingesetzter Körpersprache. Auf diesem Wege bekommen Sie ein körpersprachliches Handwerkszeug für den Alltag, können den eigenen Ausdruck stärken und Ihre Ausstrahlung erhöhen.

Im Seminar bietet sich die Gelegenheit, die Perspektive auf alltägliche Situationen zu verändern, Ressourcen zu stärken sowie die eigenen Impulse wahrzunehmen. Zum Abschluss des Seminars werden die Möglichkeiten angesprochen, die Techniken im persönlichen und beruflichen Alltag einzusetzen.

Seminarziele:

  • Körpersprache verstehen und aufschlüsseln, Handwerkszeug erlernen
  • Stärkung der persönlichen Ausstrahlung
  • Entwicklung und Veränderung des eigenen Auftritts
  • Bewussteres Einsetzen der Stimme und Tonlage
  • Spielerischer Umgang mit schwierigen Situationen

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Das Umgebung von Fletcher Duinhotel Burgh Haamstede bietet dazu die idealen Voraussetzungen. In dem wohltuenden Klima am Meer ist es möglich bei Bewegung und frischer Luft aufzutanken, um leichter zu kommunizieren, entspannter zu wirken und souveräner aufzutreten.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Vollpension in EZ: 740,80 (Frühstück, Lunchpaket, Abendessen)
Der Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der U/V gebucht werden.
Anreise: Sonntag, 19.00 Uhr Abendessen
Abreise: Fr nach dem Seminar ca. 12.30 Uhr (Lunchpaket inkl.)
Bitte mitbringen: bequeme Freizeitkleidung und Freizeitschuhe

Leitung: Martina Mann

Ort: Fletcher Duinhotel Burgh Haamstede, Torenweg 1, 4328 JC Burgh-Haamstede (NL)

Kursgebühr in EUR: 430,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU45

Mo
09.10.2023
 bis 
Do
12.10.2023
 — 09:30 bis 18:30 Uhr
Fr
13.10.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 12:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Fit und Vital durchs Jahr mit Fermenten für einen gesunden Darm

Die Kunst des Fermentierens in der Praxis

Sie möchten selbst gerne fermentieren, um nahrhafte, gesunde Lebensmittel aus Gemüse, Obst, Kräutern und Gewürzen ganz nach eigenem Geschmack sicher herstellen und genießen zu können, trauen sich aber noch nicht so richtig?  Dann tauchen sie spätestens jetzt mit uns in die spannende Welt der Fermentation ein.

Seit Jahrtausenden wird das Handwerk der Fermentation über alle Kulturen hinweg praktiziert und bis zum Beginn des 20. Jahrhundert diente es dazu, Lebensmittel, z.B. Gemüse haltbar zu machen, um Vorräte, vor allem für den Winter, anzulegen. Mit dem Aufkommen der Industrialisierung, den modernen Kühltechniken, den Konservierungsmitteln und einem immer verfügbaren Nahrungsangebot trat diese Konservierungsmethode für einige Jahren in den Hintergrund. Doch gerade dieses Überangebot und der Wunsch nach einer gesunden kreativen, selbstbestimmten ballaststoffreichen Ernährung ohne die vielen Zusatzstoffe lässt dieses alte Handwerk, vor allem das der Milchsäurefermentation, immer beliebter werden.

In diesen drei Tagen erlernen sie durch gemeinsames Schnippeln, Mischen, Kneten, Versenken, Riechen und Schmecken ausgewählte Arten der Fermentation kennen, die Ihre Küche ohne großen Aufwand zu einem wahren Blubberlabor werden lassen. Sie erfahren, welche mikrobiellen Hauptakteure dabei für uns arbeiten und wie sie ihnen mit ein paar wenigen Zutaten die richtige Wohlfühlatmosphäre schaffen, damit diese kleinen Mikroben innerhalb von ein paar Tagen bis Wochen nicht nur für eine längere Haltbarkeit der Ausgangsprodukte sorgen, sondern sie zu bekömmlichen, leckeren und lebendigen Fermenten mit vielen Nähr- und Vitalstoffen, komplexen Aromen und neuen Texturen verändern. Die durch weltweite Forschung nachgewiesenen Wirkungen dieser Fermente und ihr positiver Einfluss auf unsere Gesundheit, vor allem unsere innere Mitte, den Darm, sind dabei ebenso ein Thema wie die Fragen: Auf welche Art und Weise können wir täglich Fermente ohne großen Aufwand in den Speiseplan einbauen und so unser Wohlbefinden steigern? Was hat die Fermentation mit Achtsamkeit und Nachhaltigkeit zu tun?

Inhalte des Bildungsurlaubs:

  • „Du bist, was du isst.” Was hat unser Lebensstil und unsere tägliche Ernährung mit unserem Darm, d.h. unser Mikrobiom und somit unseren gesamten Organismus zu tun?
  • Welche Rituale helfen uns beim Aufbau eines gesunden Darms?
  • Grundlagen und Tipps für eine darmgesunde Ernährung
  • Einführung in die Welt der Fermentation und der Mikroben
  • Fermente und ihr positiver Einfluss auf unseren Darm, unser Immunsystem, unsere Stimmung und unsere allgemeine Gesundheit
  • Das Erlernen unterschiedlichen Fermentationsarten:
    Herstellung von Wilden Fermenten (die Wilden):
           Salzfermente: Sauerkraut, Kimchi, Pesto und Salsas
           Zuckerfermente: Ginger Bug
    Herstellung von Kulturfermenten (die Kultivierten):
      Gärgetränke wie Kombucha, Wasserkefir & Co.
  • Verwendung der Fermente in der alltäglichen Küche mit abwechslungsreichen und  familienfreundlichen Rezepten
  • Tägliche Zubereitung verschiedener Snacks mit Zutaten aus unserer heimischen Fermentationsküche
  • Gemeinsame Verkostung dieser und von uns mitgebrachter Fermentationsköstlichkeiten in gemütlicher Runde
  • Umfangreiches Skript und Rezepte
  • Fermentationskulturen (Kombucha-Scoby & Wasserkefir-Kristalle)
  • Ansatz für einen Ginger Bug inklusive Fermentationsglas

 Ziele des Bildungsurlaubs:

  • Erlernen die Herstellung gesunder und schmackhafter Fermente sowie Gärgetränke in der eigenen Küche
  • Erlernen des Haltbarmachen von saisonalem Gemüse mit dem Erhalt nahezu aller Nähr- und Vitalstoffe
  • Förderung der eigenen Kreativität und Mut zum Experimentieren
  • Förderung der Nachhaltigkeit und Achtsamkeit
  • Die Gemeinschaft der Fermentista vergrößern

Bitte mitbringen: 60,00 € für Materialkosten (frisches Obst und Gemüse, Trockenfrüchte, Kräuter, Gewürze und Kulturfermente), 3 Bügel- oder Weckgläser a 1000 ml, 1 a 500 ml, 1 Schneidbrett, 1 scharfes Messer, 1 große Schüssel

Leitung: Ricarda Schuhmann, Gerlinde Schuhmann

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 270,00

Dauer: 21 Kursstunden, 3 Tage

Kursnummer: 23BU29

B: 
Mo
09.10.2023
 — 10:00 bis 16:30 Uhr
2)
 
Di
10.10.2023
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
2)
 
Mi
11.10.2023
 — 09:30 bis 16:00 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zur Zeit B: 1

Programm - Bildungsurlaube

5Rhythmen® Tanz- und Bewegungsmeditation an der Nordsee

Die Welle der 5Rhythmen® bildet fünf verschiedene Lebensqualitäten in uns ab: innere Kraft und Orientierung, ausgerichtete Kraft und Struktur, Hingabe und Loslösung von Strukturen, Ausdruck von Individualität und Kreativität, tiefe Verbundenheit mit den Rhythmen des Lebens.
Tanzend werden wir die Welle dieser Qualitäten in uns selbst spüren und entwickeln lassen. Ziel ist es die einzelnen Qualitäten in uns zu erkennen und zu stärken sowie ein Repertoire zu erschaffen, sie in Beruf und Alltag klarer zum Einsatz zu bringen.
Die 5Rhythmen® tanzen wir ohne feste Tanzschritte, zumeist barfuß oder in weichen Tanzschuhen. Wir tanzen alleine, mit einem Gegenüber und mit der ganzen Gruppe. Phasen von ausdrucksstarkem Tanz sind gleichermaßen geplant wie ruhigere Phasen der Reflexion und Integration des Erlebten.

A: Die Welle reiten
B: Gezeiten innen und außen

Das Seminarhaus an der Nordseeküste liegt wunderschön eingebettet in eine großflächige Wiesenlandschaft der Küste, mit altem Baumbestand, Wiese und Teich. Hier kann man wunderbar neue Kräfte sammeln.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung: VP, vegetarisch/vegan
A: Kosten p.P.: EZ: 520,00; DZ: 440,00
A: Anreise ist Montag, Abreise ist Freitag nach dem Seminar

B: Kosten p.P.: EZ: 650,00; DZ: 550,00
B: Anreise ist Montag, gemeinsames Mittagessen,
    Abreise ist Samstagmorgen

Bitte mitbringen: bequeme bewegungsfreundliche Kleidung für jeden einzelnen Tag und zum Wechseln, Handtuch, Wasserflasche, Buntstifte und A4 Papier, ein Notizbuch, eine persönliche Decke, Sitzkissen, Badekleidung

Leitung: Christine Riemer

Ort: Seminarhotel Kunze-Hof, Deichstraße 16-18, 26937 Stadland

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V

Dauer: 36 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU18

B: 
Mo
09.10.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 14:00 bis 17:30 Uhr
 
Di
10.10.2023
 bis 
Fr
13.10.2023
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Experimente auf Papier - den inneren Kritiker überlisten

Mit Farben und Formen spielen, Linien spazieren führen, Flächen erkunden, Chaos und Ordnung schaffen, mit Material experementieren, Werkzeug und Objekten, die Schönheit finden im Detail oder in alltäglichen Gegenständen. Fantasie beflügeln und Kreativität trainieren ...

Kreativität kann uns helfen, wenn Neues gefragt ist, bei strategischen Überlegungen im Beruf oder beim Lösen von beruflichen und/oder privaten Problemen. Das Malen und Zeichnen bietet eine Möglichkeit, sich von Arbeit und Alltag zu erholen, sich fallen zu lassen, zu entspannen und neue Energie zu tanken.

Wir arbeiten ohne viel nachzudenken auf vielen kleinformatigen Papieren gleichzeitig. Durch das serielle Arbeiten können wir unseren inneren Kritiker überlisten und nach Lust und Laune ausprobieren. Vielleicht stoßen wir an eigene Grenzen und können sie mutig überschreiten. Vermeintlich misslungene Bilder werden später möglicherweise die besten? Hier darf Farbe bekannt werden - expressiv oder still, satt oder lasierend, abstrakt oder konkret. Entdecke neue Möglichkeiten zur Bildfindung und lass dich überraschen!

Leitung: Wibke Brandes

Ort: Atelierhaus der Gruppe Elf, Velsstrasse 19, 44803 Bochum

Kursgebühr in EUR: 300,00

Dauer: 21 Kursstunden, 3 Tage

Kursnummer: 23BU34

B: 
Mi
11.10.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 10:00 bis 16:00 Uhr
 
Do
12.10.2023
 bis 
Fr
13.10.2023
 — 09:30 bis 16:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Anthroposophie · Spiritualität

Kraft der Hände - Übungsabende

In kleiner Gruppe kommen wir ins regelmäßige Üben dessen, was in den Kraft-der-Hände-Kursen gelernt wurde.
Zu Beginn steht jeweils eine geführte Meditation zum Erden und Zentrieren. Die Bilder und Inhalte sind bei jedem Termin verschieden. Jeder darf gerne eigene Themen mitbringen, die dann durch gemeinsames Handauflegen, behandelt werden. Die Vertraulichkeit der Themen bleibt selbstverständlich in der Gruppe bewahrt.
Der Austausch mit den anderen Teilnehmenden über die individuellen Erfahrungen erhöht die Erkenntniskraft und die Sicherheit im eigenen Tun und Wahrnehmen. Auch Neulinge sind gerne willkommen. So kann jeder unverbindlich einmal hinein schnuppern, ob ein ganzes Kraft-der-Hände Wochenende in Frage kommt.

Leitung: Diana Vlassakidis-Glagovsek

Ort: Gaias Garten D. Vlassakidis-Glagovsek, Apothekerstr. 3,
44652 Herne

Kursgebühr in EUR: je 25,00; A-E: 100,00

Dauer: je 3 Kursstunden

Kursnummer: 23230

C: 
Mi
11.10.2023
 — 18:00 bis 20:30 Uhr
D: 
Mi
08.11.2023
 — 18:00 bis 20:30 Uhr
E: 
Mi
13.12.2023
 — 18:00 bis 20:30 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Körper und Bewegung

Yin Yoga - Garantierte Entspannung nach Feierabend

Hat Ihre Beweglichkeit mit den Jahren abgenommen? Denken Sie, dass Rückenschmerzen und Muskelverkürzungen zum Älterwerden dazugehören?
Jeder weiß, dass langes Sitzen und Stress wesentliche Faktoren für die Entstehung von Rückenschmerzen sind. Und dagegen ist man schließlich genauso machtlos wie gegen das Älterwerden. Oder?

Yin Yoga hilft, tiefliegende Verspannungen im Bindegewebe aufzulösen. Dadurch können sich verkürzte Muskeln auf Dauer wieder dehnen.

Die Wirkungen:

  • Rückenschmerzen verringern sich oder verschwinden ganz
  • Der individuelle Bewegungsradius vergrößert sich
  • Die Flexibilität erhöht sich spürbar
  • Sie sind wieder voller Tatendrang
  • Fehlhaltungen und Schmerzen wird entgegengewirkt

Durch das lange Verweilen in den Stellungen (Asanas) beruhigt sich der Geist. Sie erlangen inneren Abstand zu den Ereignissen des Tages und können überlegt handeln.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Bitte mitbringen: eine Yogamatte (falls vorhanden), zwei Kissen (Yoga- oder Sofakissen bzw. Nackenrolle) und eine Decke.

Leitung: Claudia Geldner

Ort: Kulturhaus OSKAR, Saal des Vidar-Zweigs,
(2. Seiteneingang Links), Oskar-Hoffmann-Str. 23, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: A: 84,00; B: 108,00

Dauer: A: 14 Kursstd., 7 Termine; B: 18 Kursstd., 9 Termine

Kursnummer: 23237

B: 
Do
12.10.2023
 bis 
Do
09.11.2023
 — 18:00 bis 19:30 Uhr
 
Do
23.11.2023
 bis 
Do
14.12.2023
 — 18:00 bis 19:30 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Natur erleben · Geomantie

Naturwanderung und Meditation auf Kraftpfaden

Wo die Erdkräfte und Naturwesen uns unterstützen

Auf abwechslungsreichen Wegen und Pfaden durch eine vielseitige Landschaft mit Wald, Feld, Hügel und Bächen begeben wir uns über einige kurze Stationen mit einfachen Wahrnehmungsübungen Richtung Hauptkraftplatz, an dem wir uns weiter meditativ zum Thema vertiefen werden. Mal spielerisch-lebendig, mal erholsam-ruhig führen uns die unterschiedlichen Etappen in dieser besonderen Naturlandschaft in einen Tiefgang, der uns am Ende innerlich frei werden und höher schwingen lässt und das Meditationsthema mehrschichtig erlebbar macht.

Während dieser Rundwanderung öffnen wir unsere Sinne, um Stoffliches und Feinstoffliches intensiver wahrnehmen zu können. Dabei gehen wir behutsam mit uns selbst sowie unserer inneren und äußeren Welt um.
Die Erdkräfte und Naturwesen können uns unterstützen, wenn wir uns ihnen bewusst, liebevoll und wertschätzend zuwenden. Nach kurzen Einleitungen gehen wir über ins kontemplative Spüren, Wahrnehmen, Verbinden und themenspezifische Meditieren. Innerhalb einer geschlossenen Gruppe potenziert sich der Prozess und die Wirkung ist umso intensiver.

Mit der Methode der kontemplativen Naturmeditation wollen wir unser Ziel erreichen: Erspüren eines besonderen Ortes, Naturverbindung aufbauen und themenspezifisch meditieren bzw. wirken, diese Form der Naturmeditation kennenlernen oder vertiefen, als eine Möglichkeit der Persönlichkeitsentfaltung und -entwicklung.
Meine Naturwanderungen sind offen für Jeden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

A: heilsames Wirken
B: Leichtigkeit erleben

Bitte mitbringen: Feste Schuhe, Schreibutensilien, Wasser zum Trinken, wettergerechte Kleidung, Sitzunterlage

Leitung: Undine Hossmann

Ort: Treffpunkt: Bushaltestelle Oesterheidestr. auf Höhe der
Oberstr. 152 in 44892 Bochum-Langendreer

Kursgebühr in EUR: 25,00

Dauer: 5 Kursstunden

Kursnummer: 23224

B: 
Sa
14.10.2023
 — 12:00 bis 16:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Lebensgestaltung

Familienaufstellungen

Warum fällt man immer wieder in alte Verhaltensweisen zurück? Warum gibt es immer wieder die gleichen Konflikte? Warum …
An den Terminen erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit zu den Strukturen und Wirksamkeiten der im Familienstrom wirkenden Themen zu arbeiten, die sich oftmals in den alltäglichen Begegnungen und Herausforderungen zeigen.   
Die Auswirkungen von ausgeschlossenen Familienmitgliedern, Tabuthemen oder Kriegserlebnissen sind oftmals noch über Generationen spürbar. Das Aussprechen und Erkennen der verschwiegenen Themen ermöglichen eine Erlösung und Harmonisierung der Energien und Stärkung der Lebenskräfte.   
An einem Termin werden jeweils zwei Aufstellungen durchgeführt.

Leitung: Annette G. Geersen

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: je 30,00; eigene Aufstellung: 120,00

Dauer: je 6 Kursstunden

Kursnummer: 23215

A: 
So
15.10.2023
 — 10:00 bis 15:00 Uhr
B: 
Sa
09.12.2023
 — 10:00 bis 15:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Reif für die Insel - Achtsamkeitstraining mit Schwerpunkt Ernährung zur Burnout-Prophylaxe und Stressbewältigung

Achtsamkeitstraining, gesunde Ernährung, Meditationstechniken und Natur-Erleben auf der Nordseeinsel Schiermonnikoog

Stressbedingte Krankheiten sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Wie können wir dem entgegenwirken? Möchtest du mehr Resilienz in Deinen beruflichen Alltag integrieren? Willst Du mehr Gesundheit, Wohlbefinden und Fitness in Dein Leben holen?

Im Bildungsurlaub auf der Nordseeinsel Schiermonnikoog lernst Du, Deinen Körper und Geist gesund zu erhalten. Durch Meditations- und Achtsamkeitspraxis übst Du, auch in stressigen Zeiten, zu innerer Balance zu finden. Durch Natur-Erleben, bewusstes Kochen und Essen kannst Du aktiv beitragen zu mehr Lebensqualität.

In dieser Bildungszeit zur Stressbewältigung, Burnout-Prophylaxe und Entschleunigung mit dem Schwerpunkt gesunde Ernährung bekommst du alltagstaugliche Praktiken an die Hand, die Dir helfen, neue Energie zu tanken und das Leben mehr zu genießen. So kannst Du Dich auf körperlicher und seelischer Ebene stärken und belastende Lebenssituationen leichter bewältigen. Im Resilienztraining lernst Du, Dich nachhaltig zu regenerieren, Selbstfürsorge im Alltag zu praktizieren und Deine mentale und körperliche Gesundheit zu stärken.

Inhalte:
Ernährung:

  • Gesunde Ernährung vom Ernten, Zubereiten bis zum achtsamen Essen
  • Kleine Kräuter- und Gemüse-Kunde
  • Verschiedene Ernährungsvarianten
  • Gemeinsam Kochen

Achtsamkeits-  und Meditationspraxis:

  • Methoden zur Stressbewältigung
  • Verschiedene Meditationstechniken
  • Achtsamkeitsübungen für den Alltag
  • Mentales Training
  • Schulung der Sinneswahrnehmung
  • Intensive Naturerlebnisse im Weltnaturerbe Wattenmeer

Ziele:

  • Gesunderhaltung von Körper, Seele und Geist
  • Förderung der Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit
  • Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte
  • Bewusste Ernährung für den Alltag
  • Körperliche Fitness
  • Referenzerfahrungen in innerer Ruhe und Gelassenheit
  • Erlernen von Übungen zur Stress-Resilienz im Alltag
  • Selbstführung und Stärkung des Selbstvertrauens

Die verschiedenen im Seminar praktizierten Körper- und Meditationsübungen zur Salutogenese entstammen aus dem MBSR-Training (Mindfulness-Based Stress Reduction), gesunde Ernährung nach Udo Renzenbrink und Anthony William, Heilkräuter-Kunde nach Daniela Wolff

Feedback von Teilnehmenden:

  • „Abwechslungsreiche Vermittlung und viel Herzlichkeit”
  • „Ich habe viele Anregungen und neue Ideen mitgenommen”
  • „super Küche, tolle Kursleitung”
  • „Es hat mir super viel gebracht”
  • „so belebend und bereichernd”

Das Seminar findet mitten im Weltnaturerbe Wattenmeer auf der holländischen Nordseeinsel Schiermonnikoog statt. An einem der breitesten Sandstrände Europas ist Unendlichkeit und Weite erlebbar. Ein idealer Ort, um aufzuatmen und Kraft zu tanken. Das schön renovierte Bauernhaus Springfield bietet einen perfekten Rahmen für unseren Bildungsurlaub. Wir haben das stilvolle Seminarhaus umgeben von Weideflächen exklusiv für unseren Kurs zur Verfügung.

Teilnahmevoraussetzungen:
Körperliche, seelische und geistige Gesundheit und die Bereitschaft, sich auf das Training einzulassen.

Informationen zu Unterbringung und Verpflegung:
5 Übernachtungen inkl. vegetarischer Vollverpflegung (möglichst regionale Bioqualität) und inkl. Kurtaxe:
einfaches EZ im Seminarhaus: 460,00; einfaches DZ p.P.: 390,00
Anreise: Sonntag 15.10. bis 17.00 Uhr, gemeinsames Abendessen
Anreise am Samstag ist möglich, bitte Anreisedatum bei Anmeldung angeben, Abreise: Freitag, 11:30 Uhr

Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Insekten-, Wind- und Sonnenschutz

Leitung: Christine Blanke

Ort: Seminarhaus Springfield, Melle Grietjespad 17,
9166 LT Schiermonnikoog (NL)

Kursgebühr in EUR: 480,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU91

Mo
16.10.2023
 bis 
Do
19.10.2023
 — 08:00 bis 20:30 Uhr
Fr
20.10.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 08:00 bis 11:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Rücken - Yoga-Präventionsübungen am Plöner See

Verspannungen im Rücken, Hals oder Nacken mit Yoga lösen

„Wer das Ziel kennt, kann entscheiden. Wer entscheidet, findet Ruhe.
Wer Ruhe findet ist sicher. Wer sicher ist, ist überlegen.
Wer überlegt, kann verbessern.”  (Konfuzius)

 
Die zunehmenden Belastungen im Arbeitsalltag, die Informationsfülle, schnelle Veränderungen von Arbeitsprozessen und die fehlende Balance von Arbeit und Erholung, führen vermehrt zu Rücken-, Hals- oder Nackenbeschwerden.

In diesem Bildungsurlaub möchte ich Ihnen mit Hilfe von Yoga näher bringen, wie Sie selbst für einen gesunden, starken und schmerzfreien Rücken sorgen können. Dazu gehört auch eine aufrechte Haltung und ein gesundes Gefühl, um im Arbeitsalltag leistungsfähig zu sein. Yoga zeigt Ihnen ganz pragmatisch, alltagssicher und -tauglich, wie Sie einen fitten und gestärkten Rücken entwickeln. Durch die Vermittlung von praktischen Yogaübungen/Asanas, Atemübungen/Pranayama, Entspannungsübungen, Meditationen und achtsamen Bewegungen, wird die Selbstwahrnehmung und -verantwortung gestärkt. Dabei werden Sie lernen, Ihre eigenen Stressmuster zu verstehen und diese zu bewältigen. Ich werde Ihnen zeigen, wie Sie sich neue Verhaltensmuster und Strategien aneignen können.

Das Ziel wird sein, individuelle Lösungen für Ihre Rückenschmerzen zu finden. Ganz wichtig dabei ist eine gute Prävention, eine aktive Pausengestaltung mit Yoga, ggf. eine Veränderung Ihres persönlichen Lebensstils, sowie eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und Auszeiten.

Dieser Bildungsurlaub befähigt Sie, Ihre  eigene Yogapraxis zu entwickeln, die für eine nachhaltige Wirkung unerlässlich ist.  Eine tägliche Wiederholung der individuell erlernten Übungen/Asanas, leichte Atemtechniken, Achtsamkeitsübungen im Sitzen, im Stehen und/oder im Liegen bringt Sie ganz schnell und einfach in Ihr Gleichgewicht. So schalten Sie ein paar Gänge runter und können mit klarem Kopf und entspanntem Rücken und neuer Energie zur Tat schreiten.

„Was du mir sagst, das vergesse ich.
Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich.
Was du mich tun läßt, das verstehe ich.”  (Konfuzius)

Unser Bildungsurlaub findet in der Akademie am See im Naturerlebnisraum Koppelsberg statt, nahe der Kleinstadt Plön, umgeben von einem Garten mit alten Bäumen und einem weiten Blick über den Großen Plöner See. Dort können Sie ausruhen, die Natur erleben, einfach sein.

Informationen zur Unterkunft/Verpflegung: 
Kosten: EZ: 486,00; DZ=421,00;
Anreise: Sonntag, gemeinsames Abendessen 19:00 Uhr
Abreise: Freitag nach dem Seminar

Bitte mitbringen: bequeme Trainingsbekleidung, dicke Socken eine Yoga-Matte und eine Decke (wenn vorhanden).

Leitung: Christina Gott

Ort: Akademie am See, Koppelsberg 7, 24306 Plön

Kursgebühr in EUR: 400,00

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU48

Mo
16.10.2023
 bis 
Do
19.10.2023
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
Fr
20.10.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 14:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Herbstkräuter - Wilde Kräuterküche und selbst gemachte Heilkräuterapotheke

In diesem Kurs bieten wir Ihnen eine Mischung aus Lernen und Genießen!

  • Exkursionen zu den schönsten grünen Ausflugszielen des Ruhrgebietes
  • Kräutermenüs kochen
  • Wir lernen Heilkräuter und ihre Wirkung  kennen
  • Jeder kann seine eigene Apotheke anlegen
  • Vortrag: Die Brennessel - das Superkraut
  • Wir lernen die Heilkraft von Samen, Wurzeln und Beeren kennen
  • Kräuterfilme, Riechquiz, Kräuter-Memory
  • Einzelverkostung der Kräuter
  • Teekunde: Wie sammle ich Teekräuter? Wie trockne ich sie? Worauf muss ich dabei achten?

Ziele: Die Teilnehmenden lernen Heilkräuter und ihre Wirkung kennen, erlernen deren Heilkraft und Wirkungsweise. Jeder Teilnehmender wird eine eigene Apotheke anlegen für die kleinen Notfälle zu Hause. Mit Hilfe von vielen Rezepten hat jeder Teilnehmender die Möglichkeit vergessenes Wissen zu erneuern und die Ernährung mit natürlichen Bitterstoffen, harzigen Aromen oder Natursüße zu ergänzen.

Geeignet für alle Kräuter-Interessierte, für Erzieher, Lehrer, Krankenpfleger, Heilpraktiker, Köche, Hauswirtschafter, Gärtner und alle, die ihr Kräuterwissen weitergeben möchten, für Anfänger und Fortgeschrittene.

Bitte mitbringen: 20,00 € für Materialkosten, ein altes Telefonbuch, um ein Herbar anzulegen, sowie ca. 20 kleine Marmeladengläschen (100 ml ist ideal), ein Brettchen, ein scharfes Messer und zwei Flaschen Wodka. Damit können wir selbst Tinkturen ansetzen.

Wenn möglich bitte mitbringen: Giersch, Brennnessel oder Gänseblümchen, Löwenzahn (Wurzel mit oberirdischem Teil), Beeren (Eberesche, Hagebutten, Holunder)

Leitung: Claudia Backenecker

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 350,00

Dauer: 36 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU49

Mo
16.10.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 10:00 bis 16:30 Uhr
Di
17.10.2023
 bis 
Do
19.10.2023
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
Fr
20.10.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Didgeridoo-, Atem-, und Stimmweiterbildung - Wenn der Atem tanzt

Anregung, Ruhe, Konzentration, Entspannung und die Selbstheilungskräfte werden aktiviert und positiv gefördert. Verspannungen, Kopfschmerzen, Asthma, Schnarchen, Schlafprobleme, Schlafapnoe, Panikattacken, Mukoviszidose können z. B. durch das Didgeridoo-Spiel in Kombination mit den speziellen Übungen und dem Wissen aus der Atemlehre nach Dr. med. Julius Parow/Osenberg gelindert und Abwehrkräfte mobilisiert werden.

Die Inhalte des Seminars sind:

  • Wirkung des Instruments auf den Atem, die Stimme und die Haltung
  • Anwendung in der Therapie, bei Kindern, Erwachsenen und körperlich gehandicapten Personen
  • Anwendung des Instruments bei Atemproblemen
  • Bespielen von Personen, Didgeridoo als anregendes und als Meditationsinstrument.

An der ersten zwei Seminartagen wird mit dem Instrument gearbeitet. Es folgt am Mittwoch ein Tag der „Stille” - Schwerpunkt Atem und Ruhe. Ab Donnerstag geht es weiter mit dem Didgeridoo und Körperübungen.

Immer mehr therapeutisch, pädagogisch und heilend arbeitende Menschen entdecken das Didgeridoo als kraftvolle Hilfe zur Unterstützung ihrer Arbeit.

Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gedacht. Notenkenntnisse oder musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Bitte mitbringen: lockere Kleidung, 2 Decken, 2 Kissen, ein Didgeridoo (falls nicht vorhanden würde dafür eine Leihgebühr von 25,00 € berechnet. Diese wird beim Kauf eines Instrumentes mit angerechnet, bitte bei der Anmeldung den Leihwunsch mit angeben!)

Leitung: Marc Iwaszkiewicz

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 595,00

Dauer: 36 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU92

Mo
16.10.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 11:00 bis 16:30 Uhr
Di
17.10.2023
 bis 
Do
19.10.2023
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
Fr
20.10.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Körper und Bewegung

Body Forming mit Pilates

Die Pilates-Methode verfolgt einen Ansatz des ganzheitlichen Körpertrainings. Die kleinen, aber meist schwächeren Muskelgruppen, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung zuständig sind, werden aktiviert und beansprucht und somit trainiert.

Das Training beinhaltet drei zusammenhängende Teile:

  1. Während der Aufwärmphase werden Herz und Kreislauf mithilfe von Bewegungen aus dem sportlich-tänzerischen Bereich angeregt. Durch den Bewegungsfluss, unterstützt mit rhythmischer Tanzmusik, werden sowohl die Gelenke als auch die Wirbelsäule gelockert und mobilisiert. Erzielt wird dabei ebenso eine Ablenkung vom Alltagsstress, sodass eine Neukonzentration auf den eigenen Körper für Atmung, Muskelkoordination und -ausdauer stattfinden kann.
  2. Im Hauptteil steht das Trainieren des sogenannten „Powerhauses” im Mittelpunkt. Durch langsam fließende gelenkschonende Bewegungen wird die Stützmuskulatur der Wirbelsäule nachhaltig gekräftigt. Ebenso werden die tieferliegende Rumpfmuskulatur sowie die Beckenbodenmuskeln durch gezielte Übungen stimuliert.
  3. Die Entspannungsphase wird zum ausgiebigen Dehnen der zuvor beanspruchten Muskelgruppen genutzt. In diesem Teil werden die Atemfrequenz und der Belastungspuls kontrolliert und durch spezielle Übungen wieder abgesenkt. Dies führt zur allgemeinen Steigerung des Wohlbefindens.

Es wird keine besondere sportliche Fitness vorausgesetzt. Es wird auf dem individuellen Leistungsniveau aufgebaut. Interessenten, die in regelmäßiger ärztlicher Behandlung sind, sollten vor Beginn des Kurses mit ihrem Arzt Rücksprache halten.

Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Wasserflasche, Handtuch

Leitung: Cristina Pascu

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: C: 56,00; D: 70,00

Dauer: C: 8 Kursstd., 8 Termine; D: 10 Kursstd., 10 Termine

Kursnummer: 23145

D: 
Mo
16.10.2023
 bis 
Mo
18.12.2023
 — 18:45 bis 19:45 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Online-Kurse

Leben in Kraft und Freude - Online-Coaching-Kurs

Bei jeder Begegnung, jedem Erlebnis unseres Lebens laufen in uns Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen ab, die auch unser Verhalten beeinflussen. Im Stau, im verspäteten Zug, reagieren wir schnell mit Verärgerung, verspannen uns, hegen negative Gedanken. Dabei ist die Palette der Möglichkeiten, anders zu reagieren und Kraft und Freude zu erhalten, vielfältig.

Um in diese Fülle zu gelangen, erforschst Du in diesem Kurs Deine Gedanken, Gefühle, Körperempfindungen und Verhaltensweisen in unterschiedlichen Alltagssituationen. Du lernst Deine Kraftquellen kennen, diese gezielt einzusetzen und für Dich zu nutzen. Du kommst Deinen Krafträubern auf die Spur und lernst Dein Frühwarnsystem kennen. Darüber hinaus lernst Du unterschiedliche Wirkweisen von Emotionen kennen (Kraft gebend/Kraft nehmend, entspannend/energetisierend), und wie Du Dich innerhalb dieser „emotionalen Landschaft” orientieren und sie sinnvoll für Dich anwenden kannst.
Angeleitete Atemübungen vertiefen den Prozess. Sie führen Dich von der Erkenntnis zur Erfahrung der Selbstregulierung von Emotionen, und wie du positive Gefühle aussenden kannst.

Kursinhalte

  • Wahrnehmungsübungen zu Körper, Gedanken, Emotionen
  • Verhaltensbeobachtung
  • Kennenlernen eigener Krafträuber
  • Kennenlernen des individuellen Frühwarnsystems vor Stressoren
  • Aufspüren und Nutzenlernen eigener Kraftquellen
  • „Emotionale Landschaft”
  • Selbstregulierung von Emotionen (Erkennen der Eigenverantwortung)
  • Angeleitete Atemübungen (verschiedene HeartMath-Techniken, aufeinander aufbauend)
  • Vertiefende Übungen für Zuhause
  • Sämtliche Übungs- und Arbeitsblätter sowie Atemübungen werden digital zur Verfügung gestellt

Dieser Online-Coaching Kurs bietet Dir die Möglichkeit, ganz bequem von Zuhause, in Deinem geschützten Umfeld teilzunehmen.
Die Kurszeiten sind unter Berücksichtigung der TCM Organuhr gewählt.
Am Vormittag unterstützen uns Milz- und Herzenergie (Konzentrationshoch, Lebensfreude), am Nachmittag Blasen- und Nierenenergie (Langzeitgedächtnis, Geistiges Gleichgewicht).
Sei herzlich Willkommen in diesem Kurs für mehr Lebendigkeit, Kraft und Freude.

Leitung: Martina Liesenhoff

Ort: Online-Kurs

Kursgebühr in EUR: je 126,00

Dauer: je 14 Kursstunden, 7 Termine

Kursnummer: 23243

D: 
Mi
18.10.2023
 bis 
Mi
25.10.2023
 — 16:30 bis 18:00 Uhr
C: 
Mo
23.10.2023
 bis 
Mo
04.12.2023
 — 11:00 bis 12:30 Uhr
 
Mi
08.11.2023
 bis 
Mi
06.12.2023
 — 16:30 bis 18:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Anthroposophie · Spiritualität

Medialer Zirkel - Heilkreis

Ich gehe davon aus, das alle Menschen über sogenannte mediale Fähigkeiten verfügen. In diesem medialen Zirkel wollen wir diese individuellen Fähigkeiten schulen und für unsere Heilkräfte nutzen. Dafür ist lediglich eine offene Neugierde erforderlich und keine „speziellen” Fähigkeiten oder Kenntnisse.

Wir arbeiten mit verschiedenen Methoden und an praktischen Beispielen, so dass die Teilnehmenden positive Erfahrungen sammeln und selbständig zu Hause üben können.
Die Einheiten sind einzeln zu buchen, eine regelmäßige Teilnahme ist empfehlenswert.

Leitung: Joachim Welz

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: je 15,00

Dauer: je 3 Kursstunden

Kursnummer: 23231

C: 
Mi
18.10.2023
 — 19:00 bis 21:15 Uhr
D: 
Mi
15.11.2023
 — 19:00 bis 21:15 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Lebensgestaltung

Focusing

In jeder Situation, zu jedem Thema bildet sich im Körper spontan ein Gefühl. Dieses ist oft so leise und subtil, dass es übersehen und übergangen wird. Im Focusing lernen wir, diesem Gefühl unsere Aufmerksamkeit zu schenken. Es kann sich dann in einer Weise entfalten, die uns neue, hilfreiche Erkenntnisse und weiterführende Entwicklungen ermöglicht. Focusing ist z.B. hilfreich, wenn man angespannt und unter Druck ist, etwas tun zu müssen, oder es schwer findet, Entscheidungen zu treffen, oder wenn man für Erwartungen von außen sensibler ist als für sich selbst. Wenn man Focusing erlernt hat, kann man sich damit selbst innerhalb kurzer Zeit gut zentrieren, aus Stress befreien, seine Gefühle klären und neue Orientierung in Lebens- bzw. Entscheidungsfragen gewinnen.
An diesen Abenden werden die sechs Schritte des Focusing vermittelt. Durch die praktische Arbeit mit ihnen lernen wir, sie jeweils individuell anzuwenden, so dass die Teilnehmer nach dem Kurs dann auch alleine oder im „partnerschaftlichen Focusing” mit Freunden oder Bekannten weiterhin die fruchtbare Wirkung erfahren können.

Leitung: Bruno Martin

Ort: Kulturhaus OSKAR, 1. Etage, Praxisgemeinschaft Martin,
Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: je 30,00

Dauer: je 3 Kursstunden

Kursnummer: 23104

E: 
Mi
18.10.2023
 — 19:00 bis 21:15 Uhr
F: 
Mi
29.11.2023
 — 19:00 bis 21:15 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Gesundheit · Ernährung

Osteopathische Selbstbehandlung

Die Osteopathie hat sich in den letzten Jahren fest im Gesundheitssystem etabliert und wird von vielen Krankenkassen unterstützt. Es gibt viele Möglichkeiten, die Philosophien, Prinzipien und Techniken der Osteopathie in der Selbstbehandlung anzuwenden. Dem Arzt Andrew Taylor Still, dem Begründer der Osteopathie, war das ein Anliegen. Schließlich kam ihm der Impuls für die Entwicklung der Osteopathie, als er eigene Nackenprobleme selbst behandelte, indem er ein Lasso niedrig über den Boden spannte, sich auf den Boden legte, seinen Hinterkopf in das gespannte Seil hing und sich so sanft dehnte. 

Krankheit und Beschwerden sind die adäquate Antwort des Organismus auf eine Störung. Sie sind Versuche, wieder ins Gleichgewicht zu kommen und damit schon Teil des Selbstheilungsprozesses. Deutlich sichtbar beim Fieber, das wir am besten in Ruhe wirken lassen. Wir können dem Organismus helfen, in dem wir versuchen, den Ursachen auf die Spur zu kommen, sie so weit wie möglich beseitigen, und andere, die Selbstheilungskräfte hemmende oder blockierende Faktoren zu lösen. 

Leben ist Bewegung, das ist das Grundthema der Osteopathie. Damit ist auch die Beweglichkeit aller Strukturen und Organe zueinander und der Organe in sich selbst gemeint. Über die Schulung der Selbstwahrnehmung erkennen wir unbemerkte Mobilitätsverluste und können hier schon präventiv wirken. Ein harmonisches Zusammenspiel von Knochen, Muskeln, Organen und allen anderen Geweben ist die Grundlage für ein gesundes Leben.

Die Osteopathie betrachtet den Körper als ein feines Netzwerk, in dem schon winzige Veränderungen - etwa Fehlstellungen der Gelenke, schlechte Durchblutung oder ein gestörter Abfluss der Lymphe - auch in anderen Körperregionen Irritationen auslösen. Die Domäne der Osteopathie sind die funktionellen Störungen. Liegen bereits Organschädigungen (z.B. Verlust von Gelenkknorpel) vor, so können Begleiterscheinungen erleichtert werden und über eine Verbesserung der Ver- und Entsorgung der Region der Stoffwechsel dort verbessert werden und zumindest einer weiteren Verschlechterung entgegengewirkt werden.
Grundsätzlich gibt es kaum einen Fall, bei dem die Osteopathie nicht hilfreich bzw. unterstützend sein kann. Aber Osteopathie ist kein Wundermittel und hat auch ihre Grenzen. Ihre Wirksamkeit ist abhängig vom Gesamtsystem und der Lebensweise. Eine gesunde Ernährung und ausreichende Bewegung, dabei ein Leben ohne körperliche und nervliche Überlastung sind wichtig. So hat die Osteopathie durchaus auch eine soziale Komponente.

Absolute Kontraindikationen für eine osteopathische Selbstbehandlung sind nur schwere akute Krankheitsbilder. Ansonsten heisst es: „Frag nicht, ob es ein Fall für die Osteopathie ist, sondern was die Osteopathie für den Fall tun kann” (J.M. Littlejohn, D.O.).

Im Kurs befassen wir uns überwiegend mit Beschwerden des Bewegungsapparates. Die inneren Organe lassen wir außen vor. Wir befassen uns aber auch „craniosacral” mit der Behandlung des Schädels und des Rückenmarkkanals. Es wechseln sich ab ein wenig Geschichte und Theorie der Osteopathie mit Anatomie und Physiologie (Funktionsweise des Körpers) mit Erkunden der eigenen Gegebenheiten und Erforschung der Hilfemöglichkeiten.

Die Selbstbehandlung ist sanft und ungefährlich für jedes Alter und jeden Fitnessgrad. Gezeigt und geübt werden Möglichkeiten für die häufigsten Beschwerden. Der Kursleiter ist zertifizierter Osteopath und langjährig in der Gesundheitsbildung tätig.

Der Kursleiter ist zertifizierter Osteopath und langjährig in der Gesundheitsbildung tätig. Dieser Kurs wird mit einer sehr kleinen Gruppe (max. 7 Personen) durchgeführt.

Bitte mitbringen: lockere Alltagskleidung, eine Yoga- oder Isomatte, eine Decke, ein Handtuch und ein festes Kissen.

Leitung: Norbert Hermann

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: je 144,00

Dauer: je 16 Kursstunden, 8 Termine

Kursnummer: 23235

A: 
Do
19.10.2023
 bis 
Do
07.12.2023
 — 18:30 bis 20:00 Uhr
B: 
Do
18.01.2024
 bis 
Do
07.03.2024
 — 18:30 bis 20:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Körper und Bewegung

Yoga bei Schlafstörungen

Hast Du Probleme beim Ein- oder Durchschlafen? Fürchtest Du schon am Tag die kommende Nacht? Vermutlich hast Du schon verschiedene Tipps befolgt, jedoch nicht den gewünschten Erfolg erzielt. Der fehlende Nachtschlaf verleidet Dir den kommenden Tag. Erfolg und Lebensfreude bleiben aus. Schlafstörungen stellen auf Dauer ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Als Betroffener findest Du kaum echte Hilfestellung.

Im Kurs lernst Du:

  • systematische Entspannung
  • effektive Atemtechniken
  • Hintergrundwissen zu Schlaf und Traumgeschehen

Die Übungen sind leicht in den Alltag zu integrieren. Deine Schlafqualität verbessert sich sofort. Anhand von Fragebögen kannst Du eine individuelle Selbstreflexion vornehmen. Zudem findet ein Austausch in der Gruppe statt.

Beachte: Es werden keine Bewegungseinheiten vermittelt! Die Atemtechniken werden im Sitzen ausgeführt. Yoga-Nidra wird im Liegen praktiziert.
Teilnahmevoraussetzung: Bestehende Schlafstörungen, die nicht auf einer diagnostizierten Grunderkrankung beruhen.

Bitte mitbringen: eine Yogamatte, zwei Kissen (Yoga- oder Sofakissen bzw. Nackenrolle) und eine Decke.

Leitung: Claudia Geldner

Ort: Kulturhaus OSKAR, Saal des Vidar-Zweigs,
(2. Seiteneingang Links), Oskar-Hoffmann-Str. 23, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 96,00

Dauer: 16 Kursstunden, 8 Termine

Kursnummer: 23236

B: 
Do
19.10.2023
 bis 
Do
09.11.2023
 — 19:45 bis 21:15 Uhr
 
Do
23.11.2023
 bis 
Do
14.12.2023
 — 19:45 bis 21:15 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Körper und Bewegung

Biodanza

Gemeinsam das Leben tanzen!

Biodanza stärkt unsere Lebenslust, beflügelt unser Miteinander und berührt alle Ebenen unseres Seins. Wir tanzen zu Musik aus aller Welt ohne feste Schrittfolge allein, zu zweit, in kleinen Gruppen oder gemeinsam. Zunächst zu lebhaften und anschließend zu stillen Tänzen. Wir fühlen unsere Lebenskraft, lassen uns in der Tiefe berühren und erleben innere Harmonie.
Biodanza heißt übersetzt: Tanz des Lebens und wurde von dem chilenischen Anthropologen und Psychologen Rolando Toro in den 60er Jahren entwickelt. Er ist für alle Menschen jeden Alters geeignet, die Lust haben, sich zu Musik zu bewegen und offen für neue Erfahrungen sind. Besondere körperliche Fitness oder Tanzerfahrung sind nicht erforderlich.

Dieses Angebot richtet sich an alle, die Biodanza kennenlernen oder so oft wie möglich Biodanza tanzen möchten.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, rutschfeste Socken, etwas zu trinken und evtl. ein Sitzkissen für die Anfangsrunde

Leitung: Sandra Baumann

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: je 24,00; bei Buchung A-D: 72,00; E-I: 90,00

Dauer: je 3 Kursstunden

Kursnummer: 23238

E: 
Fr
20.10.2023
 — 18:00 bis 20:15 Uhr
F: 
Fr
03.11.2023
 — 18:00 bis 20:15 Uhr
G: 
Fr
17.11.2023
 — 18:00 bis 20:15 Uhr
H: 
Fr
01.12.2023
 — 18:00 bis 20:15 Uhr
I: 
Fr
15.12.2023
 — 18:00 bis 20:15 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Lebensgestaltung

Was uns krank macht und was uns heilt

Erkenntnis heilt - der Heiler in Dir Selbst

An diesem Abend gehen wir der Frage auf den Grund, was die Ursache Deiner Krankheit sein könnte, unabhängig davon, ob eine körperliche oder psychische Erkrankung vorliegt. Dazu verlassen wir die Vorstellungen einer materialistisch geprägten Weltanschauung, auf der unsere moderne Medizin beruht. Wir nehmen einen anderen Ansatz an, der möglicherweise Perspektiven für eine umfassendere Heilung aufzeigt.

Gemeinsam gehen wir die entsprechenden ersten Schritte auf diesen Weg des Verständnisses und versuchen, diese an anschaulichen Beispielen aus der Praxis zu belegen. So können wir nachvollziehen, was unsere Biografie, die Familie, der Familienstrom, u.a. mit uns und unserer Gesundheit zu tun haben und uns mögliche Lösungen erarbeiten.
Ich lade zu einem spannenden und erkenntnisreichen Abend ein, der zu neuen Impulsen führen kann.

Leitung: Joachim Welz

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 15,00

Dauer: 3 Kursstunden

Kursnummer: 23216

Fr
20.10.2023
 — 19:00 bis 21:15 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Lebensgestaltung

Die Acht Alexander - eine Einführung

Es gibt gute Gründe, aufgerichtet und beweglich dem Leben zu begegnen. Egal ob wir spazieren gehen, Tango tanzen, Yoga machen oder eine andere „Sportart” ausüben. Das Putzen in der eigenen Wohnung ist für mich zum Beispiel eine gute Anwendung für die Alexander-Technik. Alles fühlt sich besser an, wenn wir unseren Körper achtsam und entsprechend seiner Konstruktion nutzen. Manche Bewegungsgewohnheiten erweisen sich jedoch als ungünstige Strategien, führen zu „Über-Anspannung” und verhindern unsere Beweglichkeit und Kraft.

Acht Alexander ist eine Übungspraxis der inneren Balance für mehr Beweglichkeit und Aufrichtung. Das sind achtsame, mit wahrnehmender Bewusstheit durchgeführte Übungen. Dieses „mehr Freiheit” im eigenen Körper wird spürbar und kann in Bewegungen, beim Tanz und im Sport genutzt werden. Sowohl für Einsteiger als auch für Wiederholer geeignet.

Die Hauptprinzipien der Alexander-Technik sind:

  • Wie Du Dich bewegst, sitzt und stehst, beeinflusst, wie gut Dein Körper insgesamt für Dich arbeitet
  • Das Verhältnis von Kopf, Hals und Wirbelsäule ist grundlegend für die Fähigkeiten Deines Körpers
  • Geist [Denken] und Körper arbeiten eng zusammen und beeinflussen sich kontinuierlich gegenseitig und unterstützen das Ziel eines ausgeglichenen, natürlich ausgerichteten Körpers
  • Um Änderungen einzuleiten und davon zu profitieren, ist bei den täglichen Aktivitäten Achtsamkeit von Vorteil

Lernen bedeutet neue Erfahrungen auf körperlicher, geistiger und emotionaler Ebene.

Leitung: Achim Hellmann

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: A+B: je 40,00; C+D: je 60,00

Dauer: A+B: je 4 Kursstd., 2 Termine; C+D: je 9 Kursstd., 3 Termine

Kursnummer: 23205

C: 
Sa
21.10.2023
 bis 
Sa
04.11.2023
 — 11:00 bis 13:30 Uhr
D: 
Sa
25.11.2023
 bis 
Sa
09.12.2023
 — 11:00 bis 13:30 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Natur erleben · Geomantie

Naturwanderung und Meditation am Kraftplatz

Wo die Erdkräfte und Naturwesen uns unterstützen

Wir spazieren inmitten schönster Natur in Witten, teilweise auf unbefestigten Waldpfaden, gemeinsam zu einem Ort, an dem die Erdkräfte und Naturwesen uns unterstützen und helfen können.

” ... Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,
Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben. ..
.”
(”Stufen” von Hermann Hesse)

Diesen Zauber, den die Natur für uns bereit hält, erleben wir an diesem Ort. Überall auf der Erde gibt es Kraftplätze, wie z.B. Stonehenge, die Externsteine oder Marienwallfahrtsorte. Jeder Platz ist einzigartig, die meisten sind unbekannt oder in Vergessenheit geraten.

In diesen Naturführungen zu einem speziellen Kraftplatz mit Meditation vor Ort lassen sich die Themen leichter und wirkungsvoller angehen. Dort befindet sich ein alter, aktiver Energiepunkt. Wir lernen die Erdkraft zu spüren und mit ihr liebevoll umzugehen. Die Erdkräfte und Naturwesen können uns unterstützen, wenn wir uns bewusst, liebevoll und wertschätzend auf sie einlassen. Nach kurzen Einleitungen gehen wir über ins kontemplative Spüren, Wahrnehmen, Verbinden und themenspezifische Meditieren bzw. Wirken. Innerhalb einer geschlossenen Gruppe potenziert sich der Prozess und die Kraft und die Wirkung ist umso intensiver.
Mit der Methode der kontemplativen Naturmeditation wollen wir unser Ziel erreichen: Erspüren eines besonderen Ortes, Naturverbindung aufbauen und themenspezifisch Meditieren bzw. Wirken, diese Form der Naturmeditation kennenlernen oder vertiefen, als eine Möglichkeit der Persönlichkeitsentfaltung und -entwicklung.
Meine Naturwanderungen sind offen für jeden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Themen:
C: Neuanfang
D: heilsames Wirken

Bitte mitbringen: Feste Schuhe, wettergerechte Kleidung, Schreibutensilien, Wasser zum Trinken, Sitzunterlage

Leitung: Undine Hossmann

Ort: Treffpunkt: Bushaltestelle Wartenberg
gegenüber Lange Straße 100, 58453 Witten

Kursgebühr in EUR: 25,00

Dauer: 5 Kursstunden

Kursnummer: 23122

D: 
Sa
21.10.2023
 — 12:00 bis 16:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Lebensgestaltung

Pferdegestützte Persönlichkeitsentwicklung

Im Hier und Jetzt lebend spiegeln uns die Pferde unser Verhalten. Sie beeinflussen unser Seelenleben positiv und wie Studien beweisen stärken sie die Entwicklung unserer emotionalen Intelligenz.

Die Qualität und positive Wirkung einer Mensch-Tier-Beziehung binde ich in eine spezielle Form des Coaching ein. Wissenschaftlich nachgewiesen eignen sich Pferde besonders gut zur Persönlichkeitsentwicklung und werden seit Jahrzehnten erfolgreich in der Therapie, therapiebegleitend und im Coaching eingesetzt. Gearbeitet wird in einer sehr kleinen Gruppe, wo jeder sein eigenes Thema (persönlich oder beruflich) mitbringen kann.

Inhalte:

  • Führungsposition/-Stil
  • Persönlichkeitsentwicklung (Hier gibst du das Thema vor)
  • Einblick in therapiebegleitende Arbeit

Pferdegestütztes Coaching steht für die Interaktion zwischen Pferd, Mensch und der eigenen Persönlichkeit, wobei unbewusst ablaufende Prozesse fühlbar und sichtbar werden. Wissenschaftlich nachgewiesen eignen sich Pferde besonders gut zur Persönlichkeitsentwicklung. Kenntnisse im Umgang mit Pferden sind nicht notwendig, es wird nicht geritten.
Unterstützt werden wir dabei von Bella, meiner erfahrenen 14-Jährigen American Quarter Horse Stute, auf einer Reitanlage in Marl-Sinsen. Die genaue Adresse wird Ihnen nach der Anmeldung mitgeteilt.

Bitte mitbringen: festes Schuhwerk

Leitung: Bettina Pamp-Mügge

Ort: Der Kursort wird bei der Anmeldung bekanntgegeben

Kursgebühr in EUR: je 50,00

Dauer: je 3 Kursstunden

Kursnummer: 23201

C: 
Sa
21.10.2023
 — 14:00 bis 16:15 Uhr
D: 
Sa
18.11.2023
 — 14:00 bis 16:15 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Natur erleben · Geomantie

Über die spirituelle Kraft in Bochum Stiepel - Exkursion mit praktischen Übungen

Neben einer kulturhistorischen Einführung in Architektur und Geschichte der Stiepeler Dorfkirche werden bei dieser Exkursion die geomantischen Aspekte vorgestellt, die zur Entstehung der Stiepeler Dorfkirche führten und für die heutige überregionale Bedeutung eine Rolle spielen.
Die erste Stiepeler Dorfkirche wurde wohl bereits um 1008 errichtet und im Inneren sind heutzutage noch eindrucksvolle romanische Kalkmalereien erhalten. Die Gründung der Kirche wird auf die Gräfin Imma zurückgeführt. Der Standort hat aber wohl auch einen Bezug zum dortigen heiligen Brunnen, dem auch verschiedene Heilungen nachgesagt wurden.

Auf der Exkursion werden die noch heute wirkenden geomantischen Orte und Qualitäten der Stiepeler Dorfkirche, des heiligen Brunnens von Stiepel und die alte Stiepeler Wasserfurt an der Ruhr vorgestellt. Bei der Exkursion sollen die geomantischen Aspekte dieser Orte unter Anleitung erkundet und erfahren werden. Zur Förderung der Wahrnehmung der geomantischen Aspekte werden auf der Wanderung an verschiedenen Stellen praktische Übungen aus dem Qi Gong durchgeführt. Ziel soll es sein eine größere Sensibilität für die geomantischen Qualitäten Stiepels zu bekommen.
Für die Exkursion ist wettergerechte Kleidung notwendig.

Leitung: Reiner Padligur

Ort: Treffpunkt: Stiepeler Dorfkirche Parkplatz Brockhauser Str.,
Ecke Gräfin-Imma-Str. 212, 44797 Bochum

Kursgebühr in EUR: 80,00

Dauer: 6 Kursstunden

Kursnummer: 23228

Sa
21.10.2023
 — 14:00 bis 18:30 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Körper und Bewegung

Kraftort - Kreistanz

Sie sind herzlich eingeladen, die tiefe Kraft traditioneller und moderner Kreistänze zu erfahren. Mit Rhythmen aus sehr unterschiedlichen Kulturen, aus dem Orient, aus Europa, Afrika und Südamerika gehen wir auf eine beschwingte und freudvolle Entdeckungsreise. Tanzen wirkt auf den ganzen Menschen und beflügelt Körper, Seele und Geist. Die Gruppe trägt und verbindet. Jede(r) ist willkommen.

Leitung: Tobias Schneider

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: je 18,00

Dauer: je 2 Kursstunden

Kursnummer: 22306

R: 
So
22.10.2023
 — 14:30 bis 16:30 Uhr
S: 
So
19.11.2023
 — 14:30 bis 16:30 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Auf zu neuen Ufern - ZUKUNFTSWERKSTATT auf der Nordseeinsel Schiermonnikoog

Mentales Training und Tools zur Persönlichkeitsentwicklung für eine klare Zukunftsausrichtung

Immer wieder kommen wir in Lebenssituationen, in denen wir uns entscheiden müssen, ob wir die Richtung halten oder einen neuen Weg einschlagen. Oft fehlt uns im Alltag der Abstand, um in Ruhe nachzudenken, sich darüber auszutauschen, die Möglichkeiten abzuwägen und schließlich die anstehenden Schritte zu beschließen.
Wenn Du eine der folgenden Fragen mit ja beantwortest, bist Du in der Zukunftswerkstatt genau richtig:

  • Stehen Veränderungen an, auf die Du Dich mental und praktisch vorbereiten möchtest?
  • Willst Du überprüfen, ob Du beruflich oder privat noch gut im Sattel sitzt?
  • Willst Du Deine Lebensumstände verändern, weißt aber noch nicht, wohin die Reise geht?
  • Fehlt Dir die Zeit und Muße, um Deine Vision konkret anzugehen?

In unserem Bildungsurlaub auf der Nordseeinsel Schiermonnikoog findest Du die ideale Umgebung, um die Weichen neu zu stellen. Hier kannst Du Gewohnheiten und Umstände hinterfragen, um wieder voller Energie und Selbstvertrauen in eine Zukunft zu starten, die Deiner Lebensvision entspricht. Inmitten des fantastischen Weltnaturerbes Wattenmeer genießen wir die Weite und Ruhe von Meer, Wind, Wald und Dünen. Am breitesten Sandstrand Europas kannst du leicht Abstand vom Alltag gewinnen.

Methoden:

  • Visionsarbeit in Bild und Text, in Einzel- und Gruppenarbeit
  • Kommunikations- und Dialogübungen
  • Feedback-Training (Geben und Annehmen können im Sinne der Gewaltfreien Kommunikation)
  • Aufstellungsarbeit nach Nelles
    Wahrnehmung der eigenen Emotionen und Erkennen von biografischen Meilensteinen, die eigenen, zentralen Lebensthemen aufdecken und lernen, bedingungslos „ja” zu sich selbst sagen
  • Übungen zur Selbstreflexion und Selbstführung
  • Gesetzmäßigkeiten von Temperament und Charakter erkennen und deren Auswirkungen auf das soziale Rollenverhalten
  • Meditative Übungen zur Stärkung der Konzentrationsfähigkeit, emotionalen Stabilität und Willenskraft
  • Meditative Naturerlebnisse (Achtsamkeitsübungen in der Natur)

Lernziele

  • Achtsamer Umgang mit dir selbst
  • Natur als Kraftquelle erschließen
  • Verhaltensmuster und Glaubenssätze erkennen und neu greifen
  • Klärung der eigenen Wünsche und Ziele
  • Meilensteine setzen für die berufliche und persönliche Ausrichtung
  • Berufliche und private Ziele in Einklang bringen
  • Balance finden zwischen Einlassen und Abgrenzen: Ressourcen und Grenzen wahren, beschränkende Blockaden überwinden
  • Die Biografie als Landkarte entdecken und die eigene Geschichte bewusst greifen.

Die Erfüllung Deiner beruflichen und persönlichen Visionen und Sehnsüchte sind kein Zufall. Von Zeit zu Zeit sollten wir deshalb unseren Kompass neu ausrichten, um die Chancen des Lebens nicht zu verpassen. Durch regelmäßige Retreads gelingt es, wieder auf die Spur des eigenen Glücks zurückzufinden. Je bewusster wir unseren Lebensweg gehen, desto mehr Glück und Zufriedenheit werden wir finden.

Wo Du auch gerade stehst, komm in die Zukunftswerkstatt, um mehr Klarheit zu gewinnen und Deine Stärken auszubauen! Auf der Insel findest du den Raum, die Zeit und die Menschen, um neue Impulse zu sammeln und Dich inspirieren zu lassen.

Teilnahmevoraussetzung: Körperliche, seelische und geistige Gesundheit sind Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Bildungsurlaub, ebenfalls die Bereitschaft, sich auf das Training und die Übungen einzulassen. Wir werden möglichst viel Zeit draußen in der Natur verbringen, mit allem was dazu gehört: Wind, Sonne, Regen... Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
5 Übernachtungen in einfachen Zimmern inklusive vegetarischer Vollpension (möglichst regional und Bioqualität), inkl. Kurtaxe:
EZ: 460,00; DZ: 390,00 p.P.
Anreise: Sonntag ab 14.00 Uhr, Begrüßung, gemeinsames Abendessen
Abreise: Freitag gegen 12.00 Uhr (Abreise am Samstag ist möglich, bitte bei der Anmeldung angeben)

Leitung: Christine Blanke, Katharina Wendt

Ort: Seminarhaus Springfield, Melle Grietjespad 17,
9166 LT Schiermonnikoog (NL)

Kursgebühr in EUR: 480,00 + Kosten für U+V

Dauer: 38 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU44

Mo
23.10.2023
 bis 
Do
26.10.2023
 — 08:15 bis 20:30 Uhr
Fr
27.10.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 08:15 bis 11:45 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Dem Lebendigen lauschen - Wege zu Entspannung, Präsenz und Kreativität

Unser Körper ist unser lebendiges Zuhause. Von hier aus erleben und gestalten wir die Welt.

In diesen fünf Tagen nehmen wir uns Zeit, bei uns selbst anzukommen. Im Dialog zwischen Bewegung, Berührung, Tanz und bildnerischer Gestaltung entdecken wir unseren Körper von innen heraus. Durch geführte Körperreisen auf der Grundlage des Body-Mind Centering® wird anatomisches und physiologisches Wissen am eigenen Leib erfahrbar. Das Vertrauen in den eigenen Körper eröffnet wirksame Wege zur Entspannung und innerem Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele. Mit spielerischer Methodenvielfalt wechseln sich Partner-, Gruppen- und Einzelerfahrungen ab. Jenseits von „Richtig und Falsch” tauchen wir in die Erfahrung des Augenblicks ein und lassen uns von neuen Perspektiven und unserer eigenen Kreativität überraschen.

Ziele :

  • Gesundheitsbewusstsein / Salutogenese
  • Entspannung / Stressbewältigung
  • Kreativität als Ressource im Umgang mit belastenden Situationen
  • Embodiment (emotionale, geistige und körperliche Aspekte werden verbunden und ins Gleichgewicht gebracht)
  • Psychohygiene und Burnoutprophylaxe
  • Freude an der Bewegung, innere Beweglichkeit, Flexibilität
  • Wohlbefinden und Selbstbewusstsein stärken
  • Selbstheilungskräfte aktivieren und Energie tanken
  • Ganzheitliches Lernen

Inhalte:

  • Vermittlung von anatomischem Grundlagenwissen über die Körpersysteme (Herz/Kreislaufsystem, Faszien, Knochen und Muskeln, Organe, Flüssigkeiten, Nervensystem, Sinnesorgane)
  • Bewegungsentwicklung / Embryologie
  • Geführte Körperreisen / Freie Bewegung / Tanz
  • Bewegungsimprovisationen mit und ohne Partner
  • Individuelle bildnerische Gestaltung
  • Gruppengestaltung / Partnerübungen / Hands on
  • Materialexperimente (Acrylfarben, Tinte, Kohle, Kreiden, Ton, Papier, Stoff)

Body-Mind Centering® (BMC: Body=Körper, Mind=Geist) ist eine Körpererfahrungsmethode, die sich mit den dynamischen Zusammenhängen von Körper und Geist beschäftigt. Sie findet Anwendung in Tanz, Theater, Improvisation, Musik, bildender Kunst, Meditation, Sport, Kampfkünsten, Yoga, Stimmarbeit sowie in den Berufsfeldern der Bewegungspädagogik, Bewegungs- und Körpertherapie, Ergotherapie, Physiotherapie und Psychomotorik. Der ganzheitliche und erfahrungsbezogene Ansatz wurde in den 70er Jahren von Bonnie Bainbridge Cohen in den USA ins Leben gerufen und entwickelt sich durch die lebendigen Erfahrungen all der Menschen, die sich weltweit dieser Arbeit widmen, fortwährend weiter.

Bitte mitbringen: Arbeitskittel, bequeme Kleidung, Socken, eine Decke, Yoga-Matte (falls vorhanden) und 25,00 Euro für Materialkosten

Leitung: Cornelia Budde

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 350,00

Dauer: 38 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU59

Mo
23.10.2023
 bis 
Do
26.10.2023
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
Fr
27.10.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Lebensmuster und Schattenthemen verwandeln

Warum musste mir das passieren? Warum geschieht mir immer wieder das Gleiche?

In diesem Bildungsurlaub erforschen wir diese Fragen und erkennen, wie wir hilfreiche Änderungen in unserem beruflichen und privaten Leben erzielen können. Dabei werden wir zunächst entdecken, in welchem Ausmaß unser Leben von ganz individuellen Lebensmustern bestimmt wird. Einem anderen Menschen passiert nicht das Gleiche wie mir, weil er mit anderen Themen verbunden ist.
Man kann sich das so vorstellen, dass jeder Mensch einen individuell bepackten Rucksack mit sogenannten Schattenthemen herumträgt. Bei den Schattenthemen kann es sich um verdrängte oder unterdrückte Gefühle sowie um abgespaltene oder nicht genügend gelebte Bedürfnisse handeln. Als Schatten können auch problematische Einstellungen und Glaubenssätze in uns wirken oder innere Anteile mit unbewussten Absichten, die im Widerspruch zu unseren bewussten Zielsetzungen stehen. Sie behindern unseren beruflichen Erfolg und unser privates Glück. Dieses in uns Lebende zieht solange immer wieder ungünstige Ereignisse an, bis wir für das jeweilige Thema genügend bewusst werden und uns ihm stellen. Anhand unseres individuellen Schicksals, welches sich in unseren Lebensmustern zeigt, können wir erkennen, was in uns der Zuwendung bedarf.

In diesem Bildungsurlaub lernen wir Methoden eines angemessenen Umgangs mit unseren Schattenthemen, wodurch es uns gelingen kann, diese Themen zu erlösen und die problematischen Lebensmuster zu verwandeln.

Ziele:

  • gründliches psychologisches Wissen über die Zusammenhänge zwischen Lebensmustern und Schattenthemen erwerben
  • unsere individuellen Lebensmuster erkennen, die unser berufliches und privates Leben bislang geprägt haben
  • verstehen, durch welche Schattenthemen diese Lebensmuster konkret entstanden sind
  • die eigene emotionale Intelligenz zur fruchtbaren Anwendung im beruflichen und privaten Leben weiterentwickeln
  • durch Arbeit an den Schattenthemen die Lebensmuster verwandeln

Methoden:

  • Theorievermittlung (Besprechung von Arbeitsunterlagen)
  • verschiedene Ansätze der Erkenntnis von Lebensmustern (Skriptanalye nach E. Berne, Schicksalslernen nach C. van Houten, Lebensmustererkenntnis nach H. Meyer)
  • Einzelarbeit mit Arbeitspapieren
  • Kleingruppenarbeit
  • unterschiedliche Ansätze der Erkenntnis, Bewältigung und Auflösung von Schattenthemen, u.a. Focusing, Glaubenssatz-Arbeit und Stuhlarbeit

Zielgruppe:
Dieser Bildungsurlaub wendet sich an Berufstätige, die ihre Fähigkeiten im Bereich berufsrelevanter Kompetenzen erweitern möchten, sowie an sonstige Interessierte.

Leitung: Bruno Martin

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 360,00

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU69

Mo
23.10.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 10:00 bis 17:00 Uhr
Di
24.10.2023
 bis 
Do
26.10.2023
 — 09:30 bis 17:00 Uhr
Fr
27.10.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 08:30 bis 15:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Stressprävention an der Nordsee - Bildungsurlaub für Frauen

In diesem Seminar geht es darum, die Zusammenhänge zwischen Berufs- und Alltagsleben, dem weiblichen System und Stress zu erkennen.

Sie erlernen Maßnahmen, um die Gesundheit zu schützen, trotz der komplexen Mehrfachbelastungen des Lebens einer Frau in der modernen Gesellschaft. Die Vermittlung von kurz-und langfristigen Strategien in Theorie und Praxis, schaffen die Möglichkeit, Stress zu verhindern und fördern die Fähigkeit, konstruktiv mit Stresssituationen umzugehen. Auf diese Weise lernen Sie, Ihre Gesundheit bewusst in Balance zu halten.
Neben der Vermittlung von Informationen und dem Erlernen von Strategien, werden Übungen angeboten, um Körperbewusstsein und Achtsamkeit zu entwickeln sowie die Fähigkeit sich bewusst zu entspannen (Releasing, Elemente aus dem MET Klopfen, das japanische Heilströmen, PME). Diese Übungen sind so angelegt, dass Sie im (Berufs) Alltag leicht anzuwenden sind.
Ziel ist eine gesteigerte Lebensfreude, deutliche Entspannung, die Fähigkeit konstruktiv mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen und im Einklang zu sein mit dem eigenen Körper. Die Besonderheit dieses Workshops ist, dass er explizit die spezifischen Belange einer Frau in ihrer Ganzheit aufgreift.

Sie wohnen im Hotel De Zeeuwse Stromen, inmitten der Dünen von Renesse. Hier können Sie herrlich entspannen, viel entdecken und erleben.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Zusatzkosten: Vollpension in EZ: 610,15; in DZ: 549,15 inkl.Kurtaxe und Parkplatzt
Anreise: Sonntag, gemeinsames Abendessen 18:30 Uhr
Abreise: Freitag gegen 15:30 Uhr

Bitte mitbringen: Yogamatte (falls vorhanden), Decke, ein kleines Kissen, bequeme Kleidung und etwas zu Schreiben.

Leitung: Katrin Langholf

Ort: Hotel De Zeeuwse Stromen, Duinwekken 5,
4325 GL Renesse, NL

Kursgebühr in EUR: 395,00

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU50

Mo
23.10.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 11:00 bis 17:30 Uhr
Di
24.10.2023
 bis 
Do
26.10.2023
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
Fr
27.10.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Lebensgestaltung

Listening-Circle

Eine Praxisgruppe für verkörperte Diversität und Inklusion

Wunderst Du Dich auch, warum wir immer noch nicht weiter sind in unserem Verständnis und Leben ohne Rassismus, Diskriminierung, Ausgrenzung und Microaggressionen? Intellektuell betrachtet, gibt es darauf einige Antworten. Dieses Angebot fragt „Es muss etwas sein, das ich tue” - nicht im moralischen Sinne sondern in einer ehrlichen Erforschung unserer tiefgreifenden mentalen und somatischen Haltemuster. Dazu werden wir einer formalen Struktur folgend sprechen und einander zuhören und dabei unseren Wahrnehmungen nachspüren.

Der Wunsch nach Veränderung bringt uns zusammen. Die Übung im Zuhören bleibt dabei allerdings zweckfrei. So schaffen wir einen Begegnungsraum, in dem Gefühle wie Ärger, Schuld und Scham sich zeigen können genauso wie Überraschung, Klarheit und Kraft. Wir schaffen einen Container dafür, das wir in Situationen, in denen uns Microaggressionen oder auch offener Hass begegnen, standhalten, sie aushalten und handlungsfähig bleiben oder werden.  

Eine Auswahl der Themen ist: Der Gleichbehandlungsmythos, eigene Positionierung, westliche Werte wie z. B.  Individualität, Perfektionismus, Freiheit und alles was Du mitbringst.

Der Listening-Circle ist ein interaktiver Raum, für Menschen, die sich schon aktiv mit kritischen weiss-Sein, non-binärer Geschlechterzuschreibung, Feminismus, Ableismus, Antisemitismus und religiöser Diskriminierung oder Intersektionalität auseinandersetzen und die Frage des Embodiments mehr mit einbeziehen wollen. Er ist auch für Menschen, die wissen wollen, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt.
Das Angebot richtet sich an Menschen, die eine tiefe Sehnsucht nach Auflösung von hierarchisch angelegten Dominanzstrukturen in sich tragen, aber sich noch nicht getraut haben die Sache konsequent anzugehen.

Zum Einstieg in den Abend werden wir leichte Bewegungen und Wahrnehmungsübungen machen, um gute Bedingungen für ein Miteinander sein zu schaffen.

Leitung: Irene Schlump

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: A: 40,00; B: 65,00

Dauer: A: 6 Kursstd., 3 Termine; B: 10 Kursstd., 5 Termine

Kursnummer: 23204

B: 
Mo
23.10.2023
 — 17:30 bis 19:00 Uhr
 
Mo
06.11.2023
 — 117:3 bis 19:00 Uhr
 
Mo
20.11.2023
 — 17:30 bis 19:00 Uhr
 
Mo
04.12.2023
 — 17:30 bis 19:00 Uhr
 
Mo
18.12.2023
 — 17:30 bis 19:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Lebensgestaltung

Karriere- und Bewerbungscoaching

Mit Hilfe dieses Karriere- und Bewerbungscoachings werden Sie Ihre Stärken kennen lernen, Ihre Potentiale entdecken und herausfinden, was Ihnen Freude macht. Sie werden Ihr Stärkenprofil herausarbeiten und eine Motivationsschulung durchlaufen. Wir unterstützen Sie in der Auswahl von Berufstätigkeiten, die zu Ihnen passen, wir machen Sie fit für Ihre Bewerbungsgespräche, sowohl in Ihrer Argumentation als auch in Ihrem körperlichen Wohlbefinden und in Ihrer Körpersprache. Körpersprache ist eine enorme Kraft und Kommunikationsmöglichkeit. Sie werden konkrete Beispiele durchspielen, Ihr Auftreten durch Übungen optimieren und gehen gestärkt und motiviert in den nächsten Schritt Ihrer Karriere.

Dieses Karriere- und Bewerbungscoaching ist in fünf aufeinander folgende Module aufgeteilt.

I: Stärkenorientierung - In diesem Modul werden nach den Ansätzen von Donald Clifton, Marcus Buckingham, Angelika Gulder und Frank Rebmann die Stärken der Teilnehmenden erarbeitet. Eine Stärke zeichnet sich dadurch aus, dass der Teilnehmende sowohl Talent zur entsprechenden Tätigkeit mitbringt als auch Freude an ihrer Ausübung und den Willen hat, sich in dieser Tätigkeit kontinuierlich zu verbessern. Die Erfüllung dieser drei Bedingungen ist für eine erfolgreiche Berufsausübung unabdingbar. Bei gründlicher Analyse findet jeder Menschen seine Stärken, die eine erfolgreiche und befriedigende Berufsausübung ermöglichen.

II: Persönlichkeitsentwicklung - In diesem Modul werden Wege erarbeitet, wie auftauchende innere und äußere Widerstände bzw. Hindernisse bei der Suche nach einer angemessenen Berufstätigkeit erfolgreich bewältigt werden können. Hierbei unterstützt uns insbesondere das Modell des Inneren Teams, zunächst die verschiedenen dafür relevanten und vor allem auch die hilfreichen inneren Persönlichkeitsanteile der Teilnehmenden bewusst zu machen und dann eine gelingende Kooperation dieser Persönlichkeitsanteile zu ermöglichen.

III: Konkretisierung - In diesem Modul werden die Teilnehmenden in vielfältiger Weise dabei unterstützt, wie sie aus den aktuell vorhandenen Angeboten zu Berufstätigkeiten für sie passende Tätigkeiten finden können. Dies geschieht auf der Basis der Ergebnisse der Module I und II: Durch eine gründliche Erarbeitung des Stärkenprofils und ein gut zusammenwirkendes Inneres Team werden sich den Teilnehmenden ganz neue konkrete Möglichkeiten eröffnen, an die sie zunächst nicht gedacht haben.

IV: Körpersprache - In diesem Modul lernen die Teilnehmenden die Bedeutung des Einsatzes von Körpersprache kennen. Über die Körpersprache kommunizieren wir mehr als uns bewusst ist. Gezielt eingesetzt erhöht sie die Glaubwürdigkeit des Sprechenden und unterstützt den eigenen Vortrag. Mit leichten Übungen zu Wahrnehmung, Körperhaltung, Atem und Stimme lernen die Teilnehmenden, die eigene Körpersprache bewusster einzusetzen, um darüber mehr Sicherheit und eine starke Präsenz zu entwickeln.

V: Bewerbungstraining - In diesem Modul können die Teilnehmenden die Techniken aus dem Modul „Körpersprache” anwenden: In der Situation eines Bewerbungsgesprächs. Ziel dabei ist es, trotz Lampenfieber oder Leistungsdruck, im Bewerbungsgespräch zu überzeugen. Die Teilnehmenden lernen, in dieser Situation selbstsicher aufzutreten und authentisch zu bleiben.
Übungen aus dem beruflichen Alltag geben die Möglichkeit, sich aktiv auf zukünftige Bewerbungsgespräche vorzubereiten.

Pro Modul finden jeweils zwei Termine (insgesamt 6 Kursstunden) statt. Die Teilnehmerzahl pro Modul ist auf zwei Teilnehmende beschränkt, um optimal auf die individuellen Bedürfnisse jedes Teilnehmenden eingehen und ihn bestmöglichst fördern zu können.

Voraussetzung: Um die Zusammenarbeit zwischen Coach und Teilnehmenden möglichst effektiv zu gestalten, wird von den Teilnehmenden erwartet, dass sie in den Zeiten zwischen den Coachingeinheiten jeweils individuell verabredete Aufgabenstellungen bearbeiten.

Coaches/Kursleiter:
Für die Module I bis III: Bruno Martin, Biografieberater, Coach, Klientenzentrierte Gesprächsführung, Focusing, Inneres Team, Fortbildungsleiter für Coaching und Persönlichkeitsentwicklung
Für die Module IV und V: Martina Mann, Schauspielerin, Trainerin für Körpersprache, Gedächtnis, Schauspiel und Fitness

Das Freie Bildungswerk Bochum ist eine staatlich anerkannte und durch den Gütesiegelverbund Weiterbildung zertifizierte Einrichtung der Weiterbildung.

Kurs 23345B findet jeweils montags und mittwochs statt.
Kurs 23345C findet jeweils dienstags und donnerstags statt.

Leitung: Bruno Martin, Martina Mann

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 1.390,00

Dauer: 30 Kursstunden, 10 Termine

Kursnummer: 23345

C: 
Di
24.10.2023
 bis 
Do
23.11.2023
 — 19:00 bis 21:15 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Lebensgestaltung

Entspannung des Inneren Perfektionisten

Viele Menschen werden von dem Persönlichkeitsanteil des Inneren Perfektionisten bestimmt. Wir lernen an diesem Abend, was wir tun können, um unseren Inneren Perfektionisten dazu zu bewegen, ein entspannteres und glücklicheres Leben zuzulassen.

Leitung: Bruno Martin

Ort: Kulturhaus OSKAR, 1. Etage, Praxisgemeinschaft Martin,
Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 30,00

Dauer: 3 Kursstunden

Kursnummer: 23217

Mi
25.10.2023
 — 19:00 bis 21:15 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Kreativität · Bildende Kunst

Schnitzen und Holzbildhauerei

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden Unterstützung, ihre eigenen Ideen in Holz umzusetzen. Je nach Interesse und Vorkenntnissen können hier die unterschiedlichsten Objekte entstehen, vom Holzlöffel bis zur freien Skulptur. Es kann auch ein interessantes Stück Holz oder eine Wurzel mitgebracht und dieses intuitiv bearbeitet werden.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Werkzeug ist vorhanden.

Bitte mitbringen: Schmutzresistente Arbeitskleidung und 10,00 bis 20,00 EUR für das Material

Leitung: Margret Link

Ort: Atelierhaus der Gruppe Elf, Velsstrasse 19, 44803 Bochum

Kursgebühr in EUR: 140,00

Dauer: 10 Kursstunden, 2 Tage

Kursnummer: 23150

B: 
Fr
27.10.2023
 — 14:00 bis 18:00 Uhr
 
Sa
28.10.2023
 — 10:00 bis 14:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Körper und Bewegung

Paar-Yoga

Kommen Sie gemeinsam mit Ihrem Lieblingsmenschen zum Paar-Yoga!
Diese wohltuende Form des Yoga eröffnet neue Räume zu zweit.
Die klare Wahrnehmung des Gegenübers, der achtsame Umgang miteinander, das vertrauensvolle Zusammenspiel: Paar-Yoga als neue Form der Kommunikation pflegt all diese Elemente.
Leichte Yogaübungen werden an diesem Tag zu zweit unter klarer Anleitung praktiziert. Über die sanfte Dehnung und Flexibilisierung des Körpers entsteht eine tiefe Entspannung, wodurch Zeit zum gemeinsamen Durchatmen geschaffen wird. Die im Paar-Yoga gemachten Erfahrungen können dazu führen, dass auch der Alltag bewusster erlebt wird.
Yoga-Neulinge sind herzlich willkommen. Bitte jeweils zu zweit anmelden.

Leitung: Birgit Hausdörfer, Hannes Hausdörfer

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 50,00 für 2 Personen

Dauer: 2 Kursstunden

Kursnummer: 23154

B: 
Sa
28.10.2023
 — 11:30 bis 13:30 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Natur erleben · Geomantie

Ein Tag im Wald

Naturverbundenheit und meditatives Wandern mit Yoga

Wir gehen in den Wald und sofort wird es still, der alltägliche Lärm verstummt. Ein Teppich aus Moos und Humuserde unter unseren Füßen nimmt uns auf. Der Vogelgesang, das Plätschern eines Baches begleitet uns durch den Tag. Wir tauchen ein in die heilende Welt des Waldes, die uns Menschen seit Jahrtausenden als Kraft- und Energiequelle dient. Im Wald beruhigen sich unsere Gedanken und unser Körper kann sich entspannen und Kraft schöpfen. Sich mit der Natur zu verbinden mindert Stress. Die heilsame Wirkung des Ökosystems Wald erhöht sich noch, wenn wir bewußt unsere Sinne mit der Natur verbinden - lauschen, fühlen und staunen. Langsames und achtsames Gehen entschleunigt und öffnet uns für die besonderen Augenblicke im Wald.

Leichte Yogaübungen in der Natur laden uns zur Ausrichtung und Zentrierung ein. Gedichte und einfühlsame Texte verbinden Wahrnehmungsübungen aus der Meditation und dem Yoga mit Waldbadenübungen zu einer stimmigen Komposition, aus der Sie Gesundheit und Wohlbefinden schöpfen.

Bitte mitbringen: der Witterung angepasste Kleidung für längere Aufenthalte in der Natur und festes Schuhwerk, eine Kleinigkeit zum Essen und Trinken.

Leitung: Norbert Mohr, Monika Vonau

Ort: Treffpunkt: Wanderparkplatz am Haus Haard,
Haardgrenzweg 338, 45739 Oer-Erkenschwick

Kursgebühr in EUR: 48,00

Dauer: 6 Kursstunden

Kursnummer: 22131

D: 
So
29.10.2023
 — 11:00 bis 16:30 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Musik und Gesundheit

Mantrasingen und Meditation

Wir wollen der schönen Wirkung von Zusammenkünften, die der gemeinsamen Erholung, Meditation, der Entschleunigung und der Achtsamkeit dienen, einen Raum bieten.
Dazu singen wir spirituelle Mantras aus der indischen Tradition, sowie deutsch- und englisch sprachige Lieder zur Herzöffnung.
Rhythmus und Melodie der Lieder werden immer wieder in Schleifen wiederholt, so dass der denkende Kopf dahinter zurück bleiben und seine Kontrollfunktion aufgeben kann.
Das ist Meditation per Definition.
Wir laden auch die Menschen ein, die von sich glauben nicht singen zu können.

Leitung: Birgit Hausdörfer, Hannes Hausdörfer

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 15,00

Dauer: 2 Kursstunden

Kursnummer: 23155

C: 
So
29.10.2023
 — 19:00 bis 20:30 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Gesundheit · Ernährung

Fermente verschiedener Nationen - eine kulinarische Reise um die Welt: Sauerkraut, Curtido, Kimchi, Kwass und Co.

Fragt man in anderen Ländern nach einer typischen deutschen Speise, bekommt man mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit ”Sauerkraut” zu hören. Dieses fermentierte Kraut hat eine lange Tradition und wird bei uns in vielen Küchen nach alt bekannter Art hergestellt. Auch andere Länder haben ihre Nationalfermente. Rezepte, die seit Generationen weitergegeben und verfeinert werden, einzigartige Geschmackserlebnisse bereithalten und die Gesundheit der Menschen positiv beeinflussen.

In diesem Kurs begeben wir uns auf eine kleine Reise um die Welt: Wir starten in unseren Nachbarländern und erkunden wilde Fermente, wie den osteuropäischen und russischen Kwass, reisen mit einem Halt in Asien, weiter nach Südamerika, bevor wir die Reise mit einem Ausflug in die Englische Ginger Bug-Tradition abschließen.
Dabei tauchen wir in die Kunst der Fermentation ein: Ihr erlernt die alte, traditionelle Art der Haltbarmachung, mit Hilfe der von Natur aus auf unserem Gemüse vorkommenden winzig kleinen Mikroorganismen, die ohne Hitze für uns ganz spontan anfangen zu kochen und so gesunde, probiotische Fermente mit wunderbaren komplexen Aromen und neuen Texturen entstehen lassen.
Wir stellen gemeinsam einige Nationalfermente für die mitgebrachten Gefäße her und besprechen im Anschluss ihre Weiterverwendung in der Küche. Dabei geht es um einfache aromatische Möglichkeiten die Fermente in den täglichen Speiseplan zu integrieren und so ihren positiven Einfluss auf unsere Gesundheit zu nutzen.

Wieso Fermente unsere Achtsamkeit schulen können und wie sie als kleine tägliche Routine unser Wohlbefinden stärken, erfahrt ihr beim abschließenden gemütlichen Beisammensitzen und beim Probieren unserer selbstgemachten Leckereien.

Ziele des Workshops:

  • fundiertes Wissen rund um die wilde Fermentation
  • Wissen rund um die Vorzüge des Fermentierens
  • Wissen über die positiven Auswirkungen auf unsere Gesundheit
  • Herstellungsmethoden der wilden Fermente
  • Fermente anderer Länder
  • neue Geschmacksrichtungen entdecken
  • Verkostung unseres aktuellen Fermente-Sortiments

Was ist noch dabei:

  • Begrüßungsgetränk, natürlich fermentiert
  • Verkostung unserer aktuellen Fermente-Kreationen
  • Einblicke und Inspiration aus unserer Fermentationsküche
  • Wilde Fermente für zu Hause (in den mitgebrachten Gläsern)
  • Erprobte Rezepte (3 Rezeptkarten) für die Fermentation zu Hause
  • Probiotische, darmgesunde Brotzeit mit abschließendem gemütlichen Beisammensitzen und viel Inspiration für zu Hause

Bitte mitbringen: 15,00 EUR Materialkosten, 2 Bügel- oder Weckgläser a 500 ml, 1 Bügel- oder Weckglas a 1000 ml, Schneidebrett, scharfes Messer, Gemüsehobel, große Schüssel. Wer mag, kann gerne seine Lieblingsgewürze und -kräuter für die Fermentationsansätze mitbringen.

Leitung: Ricarda Schuhmann, Gerlinde Schuhmann

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 65,00

Dauer: 7 Kursstunden

Kursnummer: 23141

Sa
04.11.2023
 — 10:00 bis 16:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Lebensgestaltung

Generationsübergreifend Familienstrukturen und -themen sichtbar machen

Erstellen eines Genogramms

Genogramme dienen der übersichtlichen und bildlichen Darstellung von Familienstrukturen. Dabei können immer wiederkehrende Themen, z.B. die Art und Weise von Beziehungen, Trennungen, Konflikte, verbündete oder ausgeschlossenen Familienmitglieder farbig markiert und sichtbar gemacht werden. Dies kann einen neuen Blick und zu einem neuen Verständnis der im Familienstrom wirkenden Themen führen.
An diesem Nachmittag kann jeder Teilnehmende das Genogramm seiner Herkunftsfamilie erstellen.

Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, an einem zusätzlichen Termin zu den Strukturen und Wirksamkeiten innerhalb der im Familienstrom erkannten und wirkenden Themen anhand einer Familienaufstellung zu arbeiten.

Bitte mitbringen: farbige Stifte

Leitung: Annette G. Geersen

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 50,00

Dauer: 5 Kursstunden

Kursnummer: 23208

B: 
So
05.11.2023
 — 10:00 bis 15:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Online-Kurse

VEDIC ART - Online Kurs - Die ersten drei Prinzipien

„Vedic Art lehrt keinen das Malen. Nein! Vedic Art erinnert wie man malt.” (Curt Källman)

Vedic Art ist eine intuitive Malerei, die auf 17 Prinzipien der vedischen Kunst basiert, ihre Wurzeln in der indischen Veda-Philosophie hat und von dem Künstler Curt Källman entwickelt wurde.

Ziel ist es, das Vertrauen in unsere eigene Intuition wieder zu finden. Der Workshop bietet die Freiheit, mit Farben, Formen und Materialien zu spielen und sich dabei in der Stille auf eine innere Reise zu sich selbst zu begeben. Vedic Art kann helfen, das Leben besser zu gestalten und das eigene Potenzial im Privat- aber auch im Berufsleben zu finden. Vedic Art lehrt nicht das Malen und vermittelt keine Maltechniken.
Dieser Kurs ist offen für alle, die dem Wunsch und der Intuition nach der inneren Selbstverwirklichung folgen möchten und bereit sind, sich auf diesen Prozess einzulassen.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Dieser Workshop dient dem Kennenlernen der ersten drei Vedic Art Prinzipien. Er richtet sich an jeden, der gerne malt oder es ausprobieren möchte. Professionellen Künstlern bietet er die Möglichkeit, die eigene Kreativität zu erweitern.
Finde Deine eigene Kreativität und entdecke Dich neu!

Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Web-Seminar Video-Stream via Zoom.

Sie benötigen:

  • Computer/Laptop mit Mikrofon und Kamera (ein Headset könnte für den Ton besser sein) oder ein Tablet oder Smartphone
  • Stabile Internetverbindung
  • Material (Materialliste wird nach der Anmeldung zugesendet)

Eine Materialliste und die Zugangsdaten werden rechtzeitig vor Seminarbeginn zugeschickt.

Leitung: Beata Glatthaar

Ort: Online-Kurs

Kursgebühr in EUR: 45,00

Dauer: 4 Kursstunden

Kursnummer: 23338

F: 
So
05.11.2023
 — 11:00 bis 14:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Resilienz und Gesundheit fördern - an der Nordsee Belastungen mit Gelassenheit meistern

Zufriedenheit und Freude ist etwas, was wir uns alle für unser Leben wünschen. Doch Belastungen sind Teil unseres Alltags und haben in vielfältiger Weise gerade in den letzten Jahren zugenommen. Nicht selten sind Erschöpfung und stressbedingte Erkrankungen die Folge. Der Bildungsurlaub soll dazu beitragen, die Grundlagen für unser Wohlbefinden: Sicherheits- und Selbstwirksamkeitserleben sowie angemessene Selbstfürsorge wiederherzustellen bzw. zu stärken.

Dieser Bildungsurlaub ist geeignet für Menschen, die mit einem stressvollen Alltag gelassener umgehen möchten, die stressbedingten Erkrankungen vorbeugen oder einen heilsamen Umgang mit deren Folgen finden möchten. Er ist ebenfalls geeignet für Menschen, die aktiv etwas zur Verbesserung ihrer Lebensqualität tun möchten, privat wie beruflich.

Inhalte: Achtsamkeitsübungen, Körperübungen, Bewegung, Meditation im Sitzen und Gehen, Das Autonome Nervensystem und die Polyvagaltheorie, Transfermöglichkeiten in den Alltag

Ziele:

  • Gesundheitsprävention, Förderung von Resilienz
  • Entwicklung von Strategien zur Stressbewältigung
  • Förderung von Gelassenheit und Gleichmut
  • Stärkung der Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen
  • Erkennen eigener Belastungsgrenzen
  • Erkennen und Stärken der eigenen Ressourcen
  • Förderung von Selbstfürsorge
  • Transfer des Gelernten in den Alltag

Methoden:

  • Bewegung (sanfte Übungen aus Yoga, Qi-gong und Tanz)
  • Achtsamkeitsübungen
  • Meditation, Übungen auf der Grundlage von MBSR
  • Vermittlung theoretischer Inhalte (z.B. Polyvagaltheorie)

Das Seminarhaus an der Nordseeküste liegt wunderschön eingebettet in eine großflächige Wiesenlandschaft der Küste, mit alten Baumbestand, Wiese und Teich. Hier kann man wunderbar neue Kräfte sammeln.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung: VP, vegetarisch/vegan
Kosten p.P.: EZ: 650,00; DZ: 550,00);
Anreise: So bis 17.00 Uhr, 18.00 Uhr Abendessen
Abreise ist Freitag nach dem Seminar

Leitung: Angelika Feld

Ort: Seminarhotel Kunze-Hof, Deichstraße 16-18, 26937 Stadland

Kursgebühr in EUR: 475,00 + Kosten für U+V

Dauer: 36 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU46

Mo
06.11.2023
 bis 
Do
09.11.2023
 — 09.30 bis 16:30 Uhr
Fr
10.11.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 13:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Online-Bildungsurlaube

Selbstenergiemanagement online - Yoga für Ihren Berufsalltag

"Ich verändere mich, nicht indem ich versuche etwas anderes zu sein, als ich bin,
Ich verändere mich, indem ich anerkenne, wer ich jetzt gerade bin."

                                                                       Zen Sprichwort

Seitdem sich unsere Arbeitszeit immer mehr mit unserer Freizeit vermischt, und wir durch die modernen Kommunikationsmedien ständig und überall erreichbar sind, können wir nicht mehr abschalten, fühlen uns gestresst und erschöpft. Die Zahl der körperlichen und psychischen Erkrankungen steigt permanent an, wir haben es scheinbar verlernt, rechtzeitig auf die Warnsignale unsereres Körpers und unserer Seele zu hören.

Sanftes, regeneratives Yoga wirkt ausgleichend, entspannend, erholsam und pflegend. Wir können damit für eine anmutige, aufrechte Haltung, einen gesunden Körper und einen ruhigen, achtsamen Geist sorgen.
Sie erleben die Vielfalt positiver Auswirkungen auf Gesundheit und Psyche.

Ziele:

  • im Sinne der Salutogenese erhalten Sie mit der Lehre des Yoga ein Rahmenkonzept, um sich mit Ihrem eigenen Bild von ganzheitlicher Gesundheit auseinandersetzen zu können
  • Sie bekommen tiefe Einblicke ins Yoga, die Sie am eigenen Leib erfahren, um die Selbstheilungskräfte zu aktivieren
  • die eigene Lebenskraftquelle - die Kraft der Mitte stärken, nähren
  • praktische Anwendbarkeit und Transfer des Gelernten in den Berufsalltag

Inhalte:

  • Geschichte des Yoga; die Yogawissenschaft
  • die 5 Säulen des Yoga: Asanas (Körperübungen), Pranayama (Atemübungen), Entspannung, Meditation, Ernährung
  • Einführung in das sanfte, regenerative Yoga
  • Aufbau eines individuellen Yoga Rituals, wissenschaftliche Relevanz
  • Themen wie Heilung und Stärkung, Bewegung und tiefe Entspannung, Stimmungsaufhellung und Verjüngung
  • die Symptome des eigenen Körpers verstehen: Stress, Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche, Hals-, Nacken-, Rückenbeschwerden

Methodik:

  • sanftes Yoga: Vorwärts-, Rückwärtsbeugen, sanfte Umkehrhaltungen
  • Yin-Yoga, Yoga Nidra: der bewußte Yogischlaf
  • Ausgewählte Qi-Gong Übungen im Sitzen, Stehen, Gehen
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Austausch im Plenum

Mit Hilfe der Methodik, durch den Austausch in der Gruppe und die vielen praktischen Übungen, werden Sie in der Lage sein, das Gelernte in Ihren (Berufs-) Alltag zu transferieren und zu integrieren.

Leitung: Christina Gott

Ort: Online-Kurs

Kursgebühr in EUR: je 300,00

Dauer: je 35 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU80

C: 
Mo
06.11.2023
 bis 
Fr
10.11.2023
 — 09:00 bis 15:00 Uhr
2)
D: 
Mo
15.01.2024
 bis 
Fr
19.01.2024
 — 09:00 bis 15:00 Uhr
E: 
Mo
04.11.2024
 bis 
Fr
08.11.2024
 — 09:00 bis 15:00 Uhr
2) ausgebucht
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Für ausgebuchte Kurse können Sich sich in eine Warteliste eintragen!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Zur Warteliste 
  Einträge zur Zeit C: 5
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Coache Dich selbst - auf der Insel Spiekeroog den eigenen Weg finden

Die Anforderungen an uns werden kontinuierlich größer. Immer schneller, höher, weiter. Tagtäglich werden wir mit der Erwartungshaltung unseres beruflichen oder privaten Umfelds an uns konfrontiert. Oftmals wird dieser Druck verstärkt von unserem eigenen Perfektionismus und unserem Anspruch an uns selbst. Aber wo bleibe ich dabei? Wie lange kann und möchte ich noch versuchen, diesem Leistungsdenken gerecht zu werden? Wie schaffe ich es, eine Balance zu finden zwischen dem Alltagsstress und einem selbstbestimmten Leben?  Ziel ist es, beruflich wie privat wieder mit Zuversicht und Motivation nach vorn blicken zu können.

Dieser Kurs ist eine Schulung des Bewusstseins. Jeder kann seinen eigenen Weg gehen. Wir stehen mit niemandem im Wettbewerb und müssen niemanden besiegen. Wir dürfen den Mut und die Ehrlichkeit besitzen, die eigenen Grenzen im Bewusstsein abzutasten und zu erweitern. Ein erster Schritt dabei ist, ein tiefergehendes Verständnis zu bekommen für unsere eigenen Bedürfnisse, Stärken und Fähigkeiten. Es braucht dafür keinen Coach im Außen, der uns immer wieder anleitet. Dieser Coach sitzt in uns und gibt uns jeden Tag die für uns richtigen Impulse. Niemand kennt uns so gut wie wir selbst. Es ist an der Zeit, dass wir lernen, dieser inneren Stimme zu folgen. Selbstbewusster und selbstbestimmter aufzutreten. Zweifel beiseitezuschieben, eigene Wege zu gehen und sich selbst zu vertrauen. Sich anzunehmen und zu genügen. Lebensfreude zu empfinden und mit Optimismus neuen Herausforderungen zu begegnen.

Ziele:

  • Stressmanagement
  • Förderung der kommunikativen Kompetenz
  • Management eigener und fremder Erwartungen
  • Reaktivierung und Entfaltung von Potenzialen
  • Stärkung der geistigen und körperlichen Gesundheit
  • Aufbau und Stärkung von Selbstwert, Selbstvertrauen und Selbstreflexion
  • Förderung der eigenen Motivation
  • Schulung der (inneren) Aufmerksamkeit
  • Definition eigener Werte
  • Mehr Lebensfreude

Methoden: Ganzheitlicher Ansatz - unabhängig von religiösen, philosophischen oder politischen Weltanschauungen. Es ist mein Ziel, die Menschen zu berühren und ihnen Wege aufzuzeigen, zu sich selbst zu finden. Kein „Learning by doing”, sondern ein „Learning by going” - den Weg zu sich gehen, seinen eigenen Weg gehen.

Zielgruppe: Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Dieser Bildungsurlaub ist für jeden geeignet, der im beruflichen oder privaten Umfeld Orientierung sucht und bereit ist, sich auf sich selbst einzulassen und sich mit Freude, Humor und Leichtigkeit auch an tiefer gehende Themen heranwagen möchte.

Der Bildungsurlaub findet auf der Nordseeinsel Spiekeroog statt. In der wunderschönen Natur wird es leicht sein den eigenen Weg zu finden und zu gehen. In unserem Seminarhaus, im Haus Sturmeck, idyllisch gelegen, ist ein Einzelzimmer mit Vollpension für Sie reserviert.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Verpflegung (Frühstück, Lunchpaket, Abendessen) in EZ: 675,00
Gesamtkosten in EZ: 1170,00 (Kursgebühr und Verpflegung)
Verpflegung in DZ= 427,50
Gesamtkosten in DZ: 922,50 (Kursgebühr und Verpflegung)
Anreise ist am Sonntag. Abreise am Freitag nach dem Seminar.

Leitung: Markus Lehnert

Ort: Haus Sturmeck, Westend 22, 26474 Spiekeroog

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V

Dauer: 38 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU73

Mo
06.11.2023
 bis 
Do
09.11.2023
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
Fr
10.11.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 12:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Achtsam Fotografieren auf Spiekeroog - die Welt mit allen Sinnen wahrnehmen

Achtsame Fotografie als Quelle für Kreativität, emotionale Ausgeglichenheit sowie zur Stressbewältigung im beruflichen Alltag

„Die Art, wie wir die Welt visuell wahrnehmen und darstellen, verändert die Welt, wie wir sie verstehen.”

In einer Zeit, in der wir umgeben sind von fotografischen Bildern, ist es um so wichtiger zu verstehen, wie Bilder entstehen und wie wir unsere persönlichen Vorstellungsbilder in fotografisch sichtbare Bilder übertragen können. Das Medium Fotografie ist ein wichtiges Instrument zur visuellen Reflexion unserer selbst und unserer Umwelt. Bei der achtsamen Fotografie richten wir unsere Aufmerksamkeit auf unsere unmittelbare Umgebung, die Natur der Insel Spiekeroog. Das Erkennen von Schönheit im Detail im Moment des Fotografierens erzeugt in uns positive Stimmungen und unterstützt unser gesamtes Wohlbefinden und stärkt unser Selbstvertrauen. In dem wir uns mit allen Sinnen auf die Natur und ihre Betrachtung einlassen, trainieren wir unseren Geist nach Dingen zu streben, die uns positiv stimulieren und unterstützen uns dabei, einen einzigartigen und neugierigen Blick auf unsere Umwelt zu entwickeln.

Inhalte:

  • Schulung der natürlichen Achtsamkeit und Sinneswahrnehmung
  • Grundlagen des achtsamen Fotografierens
  • Experimenteller Umgang mit fotografischen Bildern
  • Sensibles Sehen
  • Methoden zur Stressbewältigung
  • Intensive Naturerlebnisse
  • Selbstreflexion
  • die eigene Kreativität entdecken
  • Entspannungstechniken

Ziele:

  • Schulung der Aufmerksamkeit
  • Stärkung der Motivation
  • Förderung der kommunikativen Kompetenz
  • Klärung der eigenen Wünsche und Ziele
  • Persönliche Weiterentwicklung
  • Entfaltung kreativer Potenziale
  • Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
  • Reduzierung geistiger Erschöpfung
  • Erhaltung der Gesundheit im Kontext gesteigerter beruflicher Anforderungen
  • Öffnung für die eigenen inneren Bilder
  • Innere und äußere Landschaft in Einklang bringen

Was sehe ich?
Das ist der Ausgangspunkt für die Fotografie, die Momentaufnahme, doch ebenso wichtig für das gelungene Bild ist die Frage nach der ganzheitlichen Wahrnehmung des Augenblicks. Welche Bedeutung hat die ganzheitliche Wahrnehmung für den Prozess der Bilderfahrung? Wie überführe ich meine eigenen Wahrnehmungen in sichtbare Bilder?

In unserem Berufsalltag sind wir zunehmend einer Überforderung unseres Sehsinns ausgesetzt. Der Prozess des achtsamen Fotografierens hilft uns dabei, uns intensiv auf den gegenwärtigen Moment zu fokussieren und uns mit der Welt zu verbinden. Wir lernen, in der Natur innezuhalten, uns im Moment zu entspannen und neue Kräfte zu sammeln für die vielfältigen kreativen Aufgaben unseres Berufslebens und Alltags. Die achtsame Fotografie lehrt uns das aufmerksame Sehen in einer bewussten Entschleunigung und Wahrnehmung der Schönheit der Dinge, die uns umgeben.
Das Experiment steht im Fokus der Bildentstehung, wir nutzen die Fotografie bewusst um eigene Gedanken und Gefühle im Moment des Betrachtens einzufangen und sichtbar zu machen. Wir verbinden uns mit der Natur, mit der uns umgebenden Landschaft. Das Medium gibt uns die Möglichkeit, unsere Gedanken und Gefühle in Bildern sichtbar zu machen. Wir verbinden uns im kreativen Prozess mit unserem Geist und Körper. Wir praktizieren verschiedenste Wahrnehmungsübungen und schulen unseren Blick auf das Wesentliche.

Der Bildungsurlaub findet auf der Nordseeinsel Spiekeroog statt. In dieser einzigartigen Landschaft auf der autofreien Insel gibt es unzählige Fotomotive zu entdecken. Wir wollen die Insel gemeinsam zu Fuß erkunden und die gefundenen Motive in persönlichen fotografischen Bildern achtsam sichtbar machen. Neben der Fotografie bietet Tania Reinicke den Kursteilnehmenden eine tägliche Bildbesprechung zur Analyse der persönlichen Ergebnisse. Die Möglichkeiten der kreativen Bildbearbeitung werden anhand der entstandenen Arbeiten vorgestellt. Dabei ist die gemeinsame Diskussion in der Gruppe ein wesentlicher Bestandteil des Kurses, um zu lernen, die eigenen Bilder zu finden und sichtbar zu machen.

Teilnahmevoraussetzungen: Sie sind in diesem Kurs die meiste Zeit unterwegs. Einige Stunden Stehen und Gehen sollte kein Problem für Sie darstellen.

Sie wohnen im Haus Sturmeck, dass in schöner Lage auf Spiekeroog liegt. Ein schlichtes Einzelzimmer ist für Sie reserviert.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Verpflegung (Frühstück, Lunchpaket, Abendessen) in EZ: 675,00
in DZ: 427,50 p.P.
Gesamtkosten in EZ: 1170,00 (Kursgebühren +U/V)
Gesamtkosten in DZ: 922,50 p.P.

Anreise ist am Sonntag. Abreise am Freitag nach dem Seminar.

Bitte mitbringen: Kamera oder Smartphone, Stativ (wenn vorhanden), Notizblock und eine Auswahl von eigenen Fotografien in ausgedruckter Form. Zur Bildbesprechung und -bearbeitung kann der eigene Laptop mitgebracht werden.

Leitung: Tania Reinicke

Ort: Haus Sturmeck, Westend 22, 26474 Spiekeroog

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Zusatzkosten für U/V

Dauer: 36 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 22BU60

C: 
Mo
06.11.2023
 bis 
Do
09.11.2023
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
2)
 
Fr
10.11.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 12:00 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zur Zeit C: 3

Programm - Bildungsurlaube

Fortbildung Focusing und Arbeit mit dem Inneren Team

Zwei der interessantesten und fruchtbarsten Methoden der Begleitung anderer Menschen werden in diesem Bildungsurlaub kombiniert.

Überall im Leben zeigt es sich, dass wir mit einseitigem, unausgewogenem Vorangehen nicht weiterkommen. Die Kollateralschäden eines solchen, leider in der Menschheit noch überwiegenden Vorgehens sind unübersehbar. Dagegen hilft es, wenn wir auf alle unsere Angelegenheiten aus verschiedenen Perspektiven blicken.

In der Arbeit mit dem Inneren Team geben wir allen wesentlichen inneren Stimmen Gelegenheit, ihren Beitrag zu unserem Thema zu leisten, gerade auch weil sie uns teilweise in gegensätzliche Richtungen ziehen wollen. In unseren inneren Anteilen können wir Schritt für Schritt Kind-, Jugendlichen-, Eltern- oder Erwachsenenstimmen erkennen. Dabei ist es für den gesamten Prozess eine entscheidende Unterstützung, dass unsere inneren Anteile jeweils einen eigenen Platz im Raum erhalten, je nach ihrer Beziehung zu uns. Unter Berücksichtigung dieser unterschiedlichen Aspekte finden wir schließlich Schritte und Lösungen für unsere Themen, welche dem bisherigen kurzschlüssigen Agieren weit überlegen sind. Wir aktivieren dabei eine innere Weisheit, die uns neue, bisher ungeahnte Möglichkeiten zeigt.

Dabei kommt nun auch das Focusing ins Spiel. Um gute Entscheidungen in allen wichtigen Lebensfragen treffen zu können, müssen wir uns aus dem Dilemma einer einseitigen Orientierung durch den Verstand oder Emotionen befreien. Focusing hilft uns dabei. Im Focusing lernen wir, dem eher leisen Gespür unsere Aufmerksamkeit zu schenken, welches sich in jeder Situation, zu jedem Thema im Körper bildet und welches in sich eine weiterführende Perspektive trägt. Dieses kann sich dann in einer Weise entfalten, die uns neue Erkenntnisse und Entwicklungen ermöglicht.

In dieser Fortbildung werden die methodischen Ansätze des Focusing und der Arbeit mit dem Inneren Team vermittelt, indem mit den Themen der Teilnehmenden gearbeitet wird. Dabei werden wir nachvollziehbar erleben können, wie je nach Situation entweder eine der beiden Methoden oder auch eine Kombination beider am fruchtbarsten ist.
Durch die praktische Arbeit mit diesen Ansätzen lernen wir, sie jeweils individuell anzuwenden, sowohl in der Arbeit mit uns selbst, wie auch mit den Menschen, die wir in Beratung, Coaching oder Therapie begleiten.

Leitung: Bruno Martin

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 360,00

Dauer: 35 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU28

B: 
Mo
06.11.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 10:00 bis 16:30 Uhr
 
Di
07.11.2023
 bis 
Do
09.11.2023
 — 09:30 bis 16:45 Uhr
 
Fr
10.11.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Bildungsurlaub auf Schiermonnikoog - Erfolgreich Kommunizieren, authentisch auftreten, präsentieren und moderieren

Meinungsverschiedenheiten und differierende Standpunkte gehören zum beruflichen Alltag. Sie können konstruktiv oder destruktiv ausgetragen werden. Manchmal führen sie zu Konflikten und manchmal zu großartigen Weiterentwicklungen. Sie sorgen für Stress und Frustration oder für frische Energie und neue Ideen. Wir wissen, wie viel zufriedener und erfolgreicher wir sind, wenn wir gut kommunizieren und die Dinge sachlich und selbstbewusst ansprechen. Und doch fällt uns das im täglichen Berufsleben oft schwer.

In unserem Bildungsurlaub auf der Nordsee-Insel Schiermonnikoog - im Nationalpark Wattenmeer - werden wir mit Abstand zum Alltag unsere Fähigkeiten ausbauen: der rote Leuchtturm der Insel ist uns dabei ein Vorbild: wie kann ich im beruflichen Alltag Orientierung geben und Selbstsicherheit ausstrahlen?
Mit Freude am Ausdruck, verbal, physisch und mental kannst Du Dich ausprobieren, Deine eigene Haltung finden: Welche Werte stärken mich? Wie kann ich diese im Miteinander umsetzen? Was brauche ich, um klar und sachlich, selbstbewusst und überzeugend auftreten zu können? Wie gestalte ich herausfordernde Situationen aktiv und konstruktiv? Mit den gewonnenen Kenntnissen werden gelungene Kommunikation, eine selbstbewusste Präsentation und souveräne Moderation und noch viel mehr möglich! So wirst Du zum Leuchtturm für Deine Mitarbeiter, Kollegen und Kunden.
Als Teilnehmende entdeckst Du Deine inneren Stärken und Kraftquellen. Du probierst verschiedene Ansätze aus, um mit Konfliktsituationen umzugehen und entwickelst Strategien, um selbstbewusst, kreativ und authentisch in Deinem beruflichen Umfeld zu wirken.

Dieser Workshop fördert nachhaltig die Kommunikation, Wertschätzung und damit den Zusammenhalt im betrieblichen Alltag. Mit einer verbesserten Ausdrucksfähigkeit, die auf Ehrlichkeit und Authentizität beruht, kann chronischer Stress erfolgreich reduziert werden und wieder mehr Freude an der Zusammenarbeit entstehen. Eine Investition in Deine berufliche Zukunft, die sich lohnt.

Ziele:

  • Verbesserung der Kommunikation
  • souveränes Auftreten in Stress-Situationen
  • selbstbewusste, authentische Ausstrahlung
  • Erhöhung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Aufgaben-, Prozess- und Rollenklärung
  • Stressreduktion und innere Balance
  • Sozialkompetenzen stärken
  • Förderung des Zusammenhalts im betrieblichen Team

Zielgruppen: Menschen, die in oder mit Teams arbeiten, zur Stärkung der Kommunikation im Team, mit Vorgesetzten und Mitarbeitenden

Methoden:

  • Theorie und Praxis des erfolgreichen Präsentierens, Moderierens und Kommunizierens
  • Übungen zur achtsamen Kommunikation
  • Atem- und meditative Übungen zur Stressreduktion
  • Körperwahrnehmung und Körperausdruck: Zwischentöne erkennen und sichtbar machen
  • Forumtheater: Konfliktsituationen analysieren, Schlüsselmomente erkennen, Handlungsalternativen ausprobieren, Strategien entwickeln
  • Kleingruppen- und Einzelarbeit (individuelle Aufgaben und Ziele)
  • Achtsamkeitsübungen

Das Seminar findet auf der niederländischen Nordseeinsel Schiermonnikoog statt. An einem der breitesten Sandstrände Europas ist Unendlichkeit und Weite erlebbar. Ein idealer Ort, um frische Energie zu tanken, neue Ziele anzugehen und mit Abstand mehr Klarheit für den beruflichen Alltag zu gewinnen.
Die Unterkunft mit Seminarraum auf dem Bauernhof Springfield bietet den perfekten Rahmen für unseren Bildungsurlaub. Wir haben das stilvolle Seminarhaus umgeben von Weideflächen exklusiv für unseren Kurs zur Verfügung und üben uns auch ganz praktisch in Teamwork-Skills.

Teilnahmevoraussetzungen:
Körperliche, seelische und geistige Gesundheit und die Bereitschaft, sich auf das Training einzulassen.

Informationen zu Unterbringung und Verpflegung:
Vollpension mit frisch zubereiteter, vegetarischer Vollverpflegung (möglichst regional / Bio) und inkl. Kurtaxe;
in einfachem EZ im Seminarhaus: 460,00
in einfachem DZ: 390,00/pro Person
Anreise: Montag ab 16.00 Uhr, gemeinsames Abendessen
Abreise: Samstag nach dem Frühstück (Abreise am Sonntag ist möglich, bitte bei der Anmeldung angeben).

Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Insekten-, Wind- und Sonnenschutz

Leitung: Friderike Wilckens-von Hein, Christine Blanke

Ort: Seminarhaus Springfield, Melle Grietjespad 17,
9166 LT Schiermonnikoog (NL)

Kursgebühr in EUR: 560,00

Dauer: 35 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BUA5

Mo
06.11.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 17:00 bis 20:30 Uhr
Di
07.11.2023
 bis 
Fr
10.11.2023
 — 08:15 bis 20:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Natur erleben · Geomantie

Kraftplätze in Haus und Garten

Gestaltung und Nutzung eines persönlichen Kraftplatzes

Kraftplätze sind Orte, um sich zu entspannen, neue Energien zu tanken oder in Kontakt mit höheren Wirkungskräften zu kommen. Zu allen Zeiten haben Menschen für sich Kraftplätze gestaltet und es gibt auch bei uns Traditionen, um Orte zu einem Kraftplatz zu gestalten.
Bei einer Kraftplatzgestaltung wird durch gezielte Auswahl eines bestimmten Ortes und seiner Gestaltung ein Resonanzort für ein persönliches Ziel oder ein Thema geschaffen. Über die Gestaltung des Kraftortes und seiner Aktivierung soll ein Impuls manifestiert werden, um die gewünschten Ziele auch auf die Ebene der nichtstofflichen Dimension zu übertragen. Über die Gestaltung eines persönlichen Kraftplatzes besteht die Möglichkeit auch auf feinstofflicher Ebene eine Unterstützung für die persönlichen Ziele und Wünsche zu bekommen.
In diesem Seminar werden einige der Grundregeln und Traditionen vorgestellt, die für eine Kraftplatzgestaltung wichtig sind. Ziel ist es Anregungen zu geben, wie man auch im eigenen Umfeld einen persönlichen Kraftplatz gestalten kann.

Leitung: Reiner Padligur

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 20,00

Dauer: 3 Kursstunden

Kursnummer: 23229

Mi
08.11.2023
 — 19:00 bis 21:30 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Lebensgestaltung

Achtsames Selbstmitgefühl

Aufbaukurs für Absolventen eines 8-wöchigen MBSR Kurses und/oder Erfahrene in der Achtsamkeitsmeditation

"Sich selbst genauso freundlich zu begegnen, wie einem guten Freund oder einer guten Freundin”  (Kristin Neff)

Oft sind wir uns selbst gegenüber die größte Kritiker, besonders wenn uns etwas misslungen ist, wir unsere Anforderungen oder Erwartungen nicht erfüllt haben. Im inneren Dialog machen wir uns Vorwürfe, demütigen uns.
Statt das Leid mit diesem „zweiten Pfeil” zu vergrößern, bedarf es sich uns selbst zu nähern und die Frage zu stellen: Was brauche ich jetzt?
Mit uns selbst so mitfühlend umgehen, wie mit einem nahenstehenden Menschen, dem ein Missgeschick passiert oder der gerade Leid erfährt.

In dem Kurs wird die uns innewohnende Fähigkeit zum Selbstmitgefühl wieder entdeckt und trainiert, damit sie wachsen kann und uns in schwierigen Situationen zur Verfügung ist. Akzeptanz und innere Selbstheilungskräfte werden gefördert.

Inhalte:

  • Meditationen
  • Übungen zur Selbsterfahrung
  • Vorstellungs- / Visualisierungsübungen
  • Kurzvorträge
  • Gruppenaustausch
  • Kursunterlagen
  • Audiodateien

Der 7-wöchige Kurs ist inspiriert durch die Arbeiten und Konzepte verschiedener Lehrer, Wissenschaftler, Autoren (Paul Gilbert, Rick Hanson, Kristin Neff, Christopher Germer, Jon Kabat-Zinn u.a.).
In aufeinander aufbauenden Modulen von 2,5 Stunden je Woche wird die Fähigkeit zum Selbstmitgefühl wieder geweckt und geübt.

Ein kostenfreies Vorgespräch ist Bedingung für die Teilnahme.
Die Bereitschaft täglich zu üben wird vorausgesetzt. Im Kurs inkludiert sind ein Handbuch und Audiodateien für das Üben zu Hause.

Leitung: Uwe Wawrzyniak

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 250,00

Dauer: 23 Kursstunden, 7 Termine

Kursnummer: 23218

Do
09.11.2023
 bis 
Do
21.12.2023
 — 18:30 bis 21:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Lebensgestaltung

Hochsensibilität - Mit Feingefühl zu meiner Stärke

Sie leben in einer starken Gefühlswelt, die Sie manchmal überrollt?
Sie haben den Eindruck, auf äußere Reize wie Gerüche, Geräusche, Licht, Stimmen, Atmosphäre besonders empfindlich zu reagieren? Stimmungen anderer nehmen Sie sich sehr zu Herzen und haben ein Gespür für Gefühle anderer? Ihnen wird oft alles zu viel und Sie haben das Bedürfnis, sich zurückziehen zu müssen, um allein zu sein?

Medizinisch-neurologisch wird Hochsensibilität als eine angeborene Eigenschaft des Nervensystems beschrieben, durch die Informationen und Sinnesreize überdurchschnittlich intensiv, detail- und facettenreich wahrgenommen werden. Diese Begabung kann unseren Alltag vielfältig bereichern. Gleichzeitig stellt uns solche Feinsinnigkeit immer wieder vor Herausforderungen und braucht unseren besonderen Schutz vor Reizüberflutung.

In diesem Workshop lernen Sie die wichtigsten Aspekte dieses Phänomens kennen. Informationen dazu und der Erfahrungsaustausch mit anderen vermitteln Ihnen neue Erkenntnisse zu Ihrer Hochsensibilität. Das kann Sie inspirieren, Ihre Haltung dazu neu zu bewerten. Selbstannahme und Selbstverantwortung werden gefördert, um sich mehr und mehr ein Leben zu erschaffen, welches Ihrem Wesen entspricht.

Neben einem Impulsvortrag werden angeleitete Reflexionen, Selbsterfahrung sowie Gruppen- und Einzelarbeit Bestandteil des Wochenendes sein.

Leitung: Michaela Göddenhoff

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 140,00

Dauer: 14 Kursstunden, 2 Tage

Kursnummer: 23219

Sa
11.11.2023
 bis 
So
12.11.2023
 — 10:00 bis 16:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Musik und Gesundheit

AHORA-SOUND HEALING - Klangheilung

Spirituelles Heilen mit Monochordklängen und heilenden Rhythmen

Getragen von den sphärisch, meditativen und tief berührenden Monochordklängen, einer warmen zugleich kraftvollen Stimme, den Obertönen, den Mantras, Tanpura und Trommeln wird ein harmonisierendes energetisches Feld geschaffen, das wohltuend wirkt auf das gesamte menschliche System.
Sie werden dazu eingeladen, sich tiefer einzulassen und die Musik für eine Erfrischung der eigenen „Innenwelt” zu nutzen und tiefen inneren Frieden zu erfahren. Die persönlichen Erlebnisse sind dabei ganz unterschiedlich, je nachdem, wo Harmonisierungsprozesse angeregt und ausgelöst werden.

Durch die Klänge und Frequenzen können die Selbstheilungskräfte aktiviert werden und neben den Erfahrungen von Entspannung, Geborgenheit und Freude kann es zur lange ersehnten Wahrnehmung eines EINKLANGS mit dem Selbst kommen. Ein Zuhause. Ankommen bei sich selbst - im Hier und Jetzt.

Bringen Sie eine Freundin mit, einen guten Freund und erleben Sie gemeinsam die heilenden Töne. Hier ist die Zeit sich selbst etwas zu schenken.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, weiche Unterlage, Decke und Kissen. Es gibt sowohl Liege- als auch Sitzplätze.

Leitung: Brigitte Geuss

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 30,00; für 2 Personen 50,00

Dauer: 2 Kursstunden

Kursnummer: 23301

D: 
So
12.11.2023
 — 18:00 bis 19:30 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Reif für die Insel - Achtsamkeitstraining zur Burnout-Prophylaxe und Stressbewältigung mit Schwerpunkt Kreativitätstechniken

Achtsamkeitstraining für den beruflichen Alltag auf der Nordseeinsel Schiermonnikoog

Dir geht manchmal die Puste aus? Du fühlst Dich gestresst oder lustlos? Dann bist Du in diesem Bildungsurlaub genau richtig! Hier kannst Du mit dem Nordseewind wieder mal tief durchatmen und in einer zauberhaften Natur-Umgebung lernen, wie Du regenerative Pausen in Deinen beruflichen Alltag einbaust, um Burn-out vorzubeugen und stressbedingten Erkrankungen vorzubeugen.

Kreativ tätig zu sein macht nicht nur Spaß, es hat auch einen positiven Effekt auf Deine Gesundheit. Ob Schreiben, Spielen, Objekte und Figuren erschaffen, mit Kreativität und bewusstem Spiel kannst Du Welten erschaffen, Fantasiereisen unternehmen und die Probleme und Sorgen des Alltags für einen Moment zur Seite legen. So bekommst Du Abstand zum Alltag, der Tunnelblick verschwindet und Du kannst mit neuen Perspektiven und Lösungsansätzen wieder durchstarten. Du wirst staunen, was alles in Dir steckt und wie Du Deine Selbstwirksamkeit auch im beruflichen und sozialen Miteinander erhöhen kannst.

Ziele:

  • Innere Kraftquellen entdecken
  • Selbstwahrnehmung - Vertrauen und Ausdrucksfähigkeit fördern
  • Zugang zum intuitiven Wissen und zur Kreativität erschließen
  • Perspektivenwechsel für mehr Wirksamkeit im Berufsalltag gewinnen
  • Mit Gelassenheit und Leichtigkeit herausfordernde Situationen meistern
  • Erlernen von Soft Skills für den beruflichen Alltag im Team
  • Erlernen von Übungen und Techniken zur Stress-Resilienz im Alltag


Methoden und Inhalt:

  • Flow durch Spiel
  • Arbeit mit Spontanfiguren
  • Assoziationstechniken
  • Übungen aus dem therapeutischen Puppenspiel
  • Präsenzübungen mit Sprache und Körper
  • Sinn und Wirksamkeit des Spiels neu entdecken
  • Spielerisch erzählen, erzählerisch gestalten in Ton, Papier, mit Stift, Farbe und Naturmaterialien.
  • Theoretische Grundlagen der Achtsamkeit
  • Meditationstraining und Achtsamkeitsübungen in der Praxis

Teilnahmevoraussetzungen: Körperliche, seelische und geistige Gesundheit und die Bereitschaft, sich auf das Training einzulassen. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt.

Zielgruppe: Dieser Bildungsurlaub ist geeignet für alle, die Stressprävention üben und Burnout-Prophylaxe betreiben wollen, für alle, die neue Perspektiven für Ihren Berufsalltag suchen und die, die Ihre Selbstwirksamkeit im beruflichen und sozialen Miteinander erhöhen wollen.

Das Seminar findet mitten im Weltnaturerbe Wattenmeer auf der holländischen Nordseeinsel Schiermonnikoog statt. An einem der breitesten Sandstrände Europas ist Unendlichkeit und Weite erlebbar. Ein idealer Ort, um aufzuatmen und Kraft zu tanken.

Informationen zu Unterbringung und Verpflegung:

Auf dem Bauernhof Springfield haben wir das stilvolle Seminarhaus, umgeben von Weideflächen, exklusiv für unseren Kurs zur Verfügung. Hier erwarten Sie einfache Schlafzimmer mit gemeinschaftsbadezimmern. Wer in der nahen Umgebung ein Zimmer mit eigenem Bad möchte muss das bei der Anmeldung angeben.
Zusatzkosten: EZ im Seminarhaus (einfache Ausstattung): 460,00;
einfaches DZ p.P.: 390,00;  inkl. Kurtaxe und Verpflegung
Für Teilnehmer, die nicht im Seminarhaus übernachten kostet die vegetarische Vollverpflegung (möglichst regionale Bioqualität): 240,00 
Anreise: Sonntag 12.11.2023  bis 17.00 Uhr,  gemeinsames Abendessen
Abreise: Freitag, ab 11:30 Uhr (Abreise am Samstag ist möglich, bitte bei der Anmeldung angeben)

Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung

Leitung: Silke Geyer, Christine Blanke

Ort: Seminarhaus Springfield, Melle Grietjespad 17,
9166 LT Schiermonnikoog (NL)

Kursgebühr in EUR: 480,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU99

Mo
13.11.2023
 bis 
Do
16.11.2023
 — 08:15 bis 20:30 Uhr
Fr
17.11.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 08:15 bis 11:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Bildungsurlaub in Worpswede - Vitalität gewinnen mit der Feldenkrais-Methode

Moshe Feldenkrais (1904-1984), Begründer der Feldenkrais-Methode war Physiker und Judolehrer. Er studierte die Zusammenhänge zwischen Bewegung, Wahrnehmung, Denken und Fühlen. Aus der Erkenntnis ihrer engen Wechselwirkung entwickelte er seine Methode, die von der natürlichen Lernfähigkeit des menschlichen Nervensystems ausgeht. ln den einzelnen Lektionen, die er „Bewusstheit durch Bewegung” nannte, geht es nicht um eine bestimmte Entspannungsmethode, leichte Gymnastik, Körpertraining oder Muskelaufbau, vielmehr kann in diesen Lektionen ein Raum geschaffen werden, in dem Lernen und Entwicklung geschehen kann.

In der Feldenkraiswoche lernen die Teilnehmer ihren Körper besser kennen, damit sie im Alltag und vor allem im Berufsalltag, Bewegungen müheloser und effektiver ausüben können. In kleinen aber oft außergewöhnlichen Bewegungsabläufen lernt das Zentralnervensystem alte oft schädliche Bewegungsmuster in neue, das Skelettsystem entlastende, Bewegungen umzusetzen. Die Feldenkraismethode wirkt sich positiv auf das gesamte Bewegungsverhalten sowie die Psyche aus und baut somit Stress ab.
An den 5 Tagen werden mehrere Lektionen „Bewußtheit durch Bewegung” gegeben. Es wird auch genügend Zeit für Fragen, Erfahrungsaustausch und Umsetzung der Lektionsergebnisse in den Alltag gegeben.
Durch Selbsterforschung und Selbsterkenntnis ist jeder Teilnehmer in der Lage angemessen mit sich selbst und anderen umzugehen. Gleichzeitig lernt er seine Befindlichkeiten kennen (Ursachen von Schmerzen und Unwohlsein sowohl körperlicher als auch seelischer Art) und findet Lösungen für seinen Alltag.
Die Teilnahme ist unabhängig vom Alter, der körperlichen Verfassung oder sonstiger Voraussetzungen.

Der Bildungsurlaub wird in der wunderschönen Natur von Worpswede stattfinden. Auf den Spuren der Worpsweder Künstler lernen Sie, können sich entspannen, schulen Ihre Selbstwahrnehmung, verbessern Ihre Beweglichkeit und reduzieren Ihre Schmerzen. Sie werden gestärkt in Ihren (Arbeits-) Alltag zurückkehren.

Informationen zur Unterbringung und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung, Frühstück und ein kleines Mittagessen (Suppe und Salat, ohne Getränke) in EZ: 591,00 (zu zahlen im Seminarhaus)
Gesamtpreis: 1.131,00 (Kursgebühren + U/V)
Anreise: Sonntag bis 17.00 Uhr, gemeinsames Abendessen (nicht im Preis enthalten)
Abreise: Samstag nach dem Frühstück

Bitte mitbringen: Yogamatte, evtl. warme Socken und eine Decke, bequeme Kleidung

Leitung: Elke Kaiser

Ort: Hotel Buchenhof, Ostendorfer Straße 16, 27726 Worpswede

Kursgebühr in EUR: 540,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BUA3

Mo
13.11.2023
 bis 
Fr
17.11.2023
 — 08:30 bis 15:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Online-Bildungsurlaube

Rücken - Yoga-Präventionsübungen für den Alltag - online

Verspannungen im Rücken, Hals oder Nacken mit Yoga lösen

„Wer das Ziel kennt, kann entscheiden. Wer entscheidet, findet Ruhe.
Wer Ruhe findet ist sicher. Wer sicher ist, ist überlegen.
Wer überlegt, kann verbessern.”  (Konfuzius)

 
Die zunehmenden Belastungen im Arbeitsalltag, die Informationsfülle, schnelle Veränderungen von Arbeitsprozessen und die fehlende Balance von Arbeit und Erholung, führen vermehrt zu Rücken-, Hals- oder Nackenbeschwerden.

In diesem Bildungsurlaub möchte ich Ihnen mit Hilfe von Yoga vermitteln, wie Sie selbst für einen gesunden, starken und schmerzfreien Rücken sorgen können. Dazu gehört auch eine aufrechte Haltung und ein gesundes Gefühl, um im Arbeitsalltag leistungsfähig zu sein. Yoga vermittelt ganz pragmatisch, alltagssicher und -tauglich, wie Sie einen gestärkten Rücken entwickeln.
Mit praktischen Yogaübungen/Asanas, Atemübungen/Pranayama, Entspannungsübungen, Meditationen und achtsamen Bewegungen, wird die Selbstwahrnehmung und -verantwortung gestärkt. Dabei werden Sie lernen, Ihre eigenen Stressmuster zu verstehen und diese zu bewältigen. Ich werde Ihnen zeigen, wie Sie sich neue Verhaltensmuster und Strategien aneignen können.

Das Ziel ist, alltagstaugliche, individuelle Lösungen für Ihre Rückenschmerzen zu finden. Ganz wichtig dabei ist eine gute Prävention, eine aktive Pausengestaltung mit Yoga, ggf. eine Veränderung Ihres persönlichen Lebensstils, eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und Auszeiten.
Sie werden in diesem Bildungsurlaub dazu befähigt, Ihre  eigene Yogapraxis zu entwickeln, die für eine nachhaltige Wirkung unerlässlich ist. Durch die leichten Atemtechniken, Achtsamkeitsübungen im Sitzen, im Stehen und im Liegen bringt Yoga Sie ganz schnell und einfach in Ihr Gleichgewicht. Sie schalten ein paar Gänge runter und können mit klarem Kopf und entspanntem Rücken und neuer Energie zur Tat schreiten.

„Was du mir sagst, das vergesse ich.
Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich.
Was du mich tun läßt, das verstehe ich.”  (Konfuzius)

Leitung: Christina Gott

Ort: Online-Kurs

Kursgebühr in EUR: 300,00

Dauer: 35 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU82

Mo
13.11.2023
 bis 
Fr
17.11.2023
 — 09:00 bis 15:00 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zur Zeit 5

Programm - Bildungsurlaube

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg - Basis-Seminar

In diesem Bildungsurlaub lernen Sie die Kerntechnik der Gewaltfreien Kommunikation kennen und trainieren die Anwendung - mit Humor und Leichtigkeit - anhand vieler praktischer und lebensnaher Beispiele.

Die Gewaltfreie Kommunikation ist eine besondere Gesprächsform, die von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde und die auf erstaunliche und tiefgreifende Weise unsere Kommunikationsmöglichkeiten verbessert.

Sie ist ein geeignetes Mittel dafür,

  • anderen Menschen das eigene Empfinden mitzuteilen
  • zu sagen, was Sie möchten oder brauchen, ohne dabei ver­letzend zu kritisieren
  • schwierige Gespräche vorzubereiten
  • andere Menschen zu verstehen
  • Konflikte in Familie, Partnerschaft und Beruf friedlich und wirksam zu lösen

Besondere Beachtung findet in dem Seminar die Frage, wie in Gesprächen mit Ärger umgegangen werden kann und welche Bedeutung das Mitgefühl in der Gewaltfreien Kommunikation hat.

Leitung: Ulrike Fehling

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 345,00

Dauer: 23 Kursstunden, 3 Tage

Kursnummer: 23BUA2

Mo
13.11.2023
 bis 
Di
14.11.2023
 — 09:00 bis 16:00 Uhr
Mi
15.11.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

VEDIC ART - Intuitives Malen im Kloster Steinfeld

Basis- und Vertiefungskurs

”VEDIC ART lehrt keinen das Malen. Nein! VEDIC ART erinnert, wie man malt.” (Curt Källman).

VEDIC ART® ist eine Methode des kreativen Ausdrucks, die auf 17 Prinzipien der vedischen Kunst basiert. Sie hat ihre Wurzeln in der indischen Veda- Philosophie. Entwickelt hat diese Methode der schwedische Künstler Curt Källman (1938-2010).

Der Workshop ermöglicht das Vertrauen in die eigene Intuition wiederzufinden, bietet die Freiheit, mit Farben, Formen und Materialien zu experimentieren und sich dabei in der Stille auf eine innere Reise zu sich selbst zu begeben. Mit VEDIC ART können wir das Leben besser gestalten, das eigene Potenzial sowohl im Berufs- als auch im Privatleben neu entdecken, sowie Burnout-Prophylaxe und Stressprävention betreiben. VEDIC ART ist eine Methode, die unsere rechte Gehirnhälfte aktiviert, die unter anderem für unsere Kreativität und Schöpfungskraft zuständig ist.
Die Methode fördert keinen bestimmten Malstil und vermittelt keine Maltechniken. Hier kann jeder Teilnehmende seinen eigenen Ausdruck finden. Die Seminare sind für alle interessierten Menschen geeignet. Künstler haben hier die Möglichkeit, die eigene Kreativität zu erweitern.

Ziele:

  • persönliche Weiterentwicklung
  • das eigene Potenzial ausschöpfen und entfalten
  • die eigene Kreativität neu entdecken
  • Energie und Balance für das (Berufs-)Leben bekommen
  • Lösungsansätze entwickeln und Entscheidungsbereitschaft fördern

Dieser Bildungsurlaub ist auch für Teilnehmende konzipiert, die bereits an einem Basiskurs der VEDIC ART Methode teilgenommen haben und die kennengelernten Prinzipien sowie die Erfahrungen in den Alltag und ins Berufsleben besser integrieren möchten. Einzelne Inhalte und Übungszeiten werden dem Bedürfnissen jedes Einzelnen oder der Gruppe angepasst.

Der Bildungsurlaub findet im Kloster Steinfeld statt. Das Kloster liegt in einer landschaftlich schönen und ruhigen Umgebung im Herzen der Nordeifel. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Im klösterlichen Ambiente begeben Sie sich auf eine spannende Reise zu sich selbst. Wir werden in der mittelalterlichen Mal-Akademie, in großen, lichtdurchfluteten Ateliers malen. Die Nachmittags- und Abendstunden stehen zur freien Verfügung. Die Klostergärten mit unterschiedlich gestalteten Räumen laden zum Verweilen und Spazierengehen ein.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
VP+EZ im neuen Gästehaus: 552,00 (komfortabel, Minibar, Safe, SAT TV, High Speed Internet und Föhn)
442,00 im alten Gästehaus, schlicht klösterlich
Vollpension So bis Fr: inkl. Kaffee und Kuchen am Anreisetag, reichhaltiges Frühstück, Mittagessen mit täglich wechselnden zwei Gerichten (Suppe, Hauptgang, Dessert) im Refektorium, Abendessen als klassisches Abendbrot mit Käse- und Wurstaufschnitt, einer Brotauswahl und ein täglich wechselndes warmes Gericht.

Anreise: jeweils So 15:00 Uhr, Kaffeetrinken um 15:30 Uhr
Abreise: jeweils Fr nach dem Seminar, ca. 17.00 Uhr

Dieser Bildungsurlaub ist nur als Gesamtpaket mit Übernachtung im Seminarhaus buchbar.

Ich empfehle nach Möglichkeit eine Nacht (von Freitag auf Samstag) länger zu bleiben, um den Bildungsurlaub in Ruhe ausklingen zu lassen (Übernachtungverlängerung nur im alten Gästehaus möglich. Im neuen Gästehaus nur nach Verfügbarkeit).

Die detaillierten Seminarunterlagen inklusive Materialliste und Anreisebeschreibung werden rechtzeitig vor Seminarbeginn zugeschickt.

Leitung: Beata Glatthaar

Ort: Kloster Steinfeld, Hermann-Josef-Straße 4, 53925 Kall

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Materialkosten + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU03

B: 
Mo
13.11.2023
 bis 
Fr
17.11.2023
 — 09:00 bis 17:00 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zur Zeit B: 5

Programm - Bildungsurlaube

Murmeltiertage - „Schlafen lernen” auf Spiekeroog

Schon wieder schlecht geschlafen? Statt süßer Träume nur Sorgen und kreisende Gedanken? Sie fühlen sich schon am Morgen müde und überfordert?
Dann sind Sie nicht alleine: Ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland hat Probleme beim Ein- oder Durchschlafen. Sie fühlen, wie sehr Ihnen dieser Zustand schadet, doch eine echte Lösung haben Sie noch nicht gefunden.

In diesem Bildungsurlaub erlernen Sie effektive Techniken, die sofort Ihre Schlafqualität verbessern. Ich bringe Ihnen das Thema „Schlaf” im Kontext von Yoga näher. In diesem Zusammenhang werden wir ergänzend Quellen des Christentums sowie der kabbalistischen Betrachtung heranziehen. Aus meiner mehrjährigen Erfahrungen mit Betroffenen werde ich Ihnen zeigen, dass auch gravierende Schlafstörungen schnell behoben werden können.

Inmitten der ursprünglichen Natur der Insel Spiekeroog fällt es Ihnen besonders leicht, sich wieder mit den natürlichen Rhythmen der Erde zu verbinden. Dies ist eine der Grundvoraussetzung für einen natürlichen Schlaf. Schritt für Schritt nähern wir uns Ihrem individuellen Zugang zur Nachtruhe. Denn, schlechter Schlaf ist kein Problem der Nacht, sondern das Ergebnis einer höchst individuellen Lebensführung.

Naturbetrachtungen, Atemübungen, Abendmeditationen, Impulsvorträge, Selbstreflexion, Arbeit mit natürlichen Düften und vor allen Dingen die uralte Technik „Yoga Nidra” sorgen zielsicher für einen erholsamen Schlaf. Ein wesentlicher Seminarbestandteil ist die Arbeit mit den Naturelementen.

Ziele:

  • Förderung der Gesundheit durch die Verbesserung der Schlafqualität
  • Stressabbau im Alltag
  • Erhöhung der individuellen Belastbarkeit im Alltag
  • Persönliche Ursachen von Schlafproblemen erkennen und individuell verbessern
  • Stärkung von Eigenverantwortung für die eigene Gesundheit insbesondere durch Wissensvermittlung und das Erlernen von Techniken zur Selbstanleitung

Voraussetzungen: Bestehen von Ein-oder Durchschlafstörungen, die nicht auf einer diagnostizierten Grunderkrankung beruhen (bspw. Depression, Angststörung etc.).

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Verpflegung (Frühstück, Lunchpaket, Abendessen) in EZ: 675,00
Gesamtkosten in EZ: 1075,00 (Kursgebühr und Verpflegung)
Verpflegung in DZ= 427,50
Gesamtkosten in DZ: 827,50 (Kursgebühr und Verpflegung)
Anreise ist am Sonntag. Abreise am Freitag nach dem Seminar.

Bitte mitbringen: Yoga oder Isomatte, leichte Decke, kleines Kissen, bequeme Kleidung. Für die Aufenthalte im Freien bitte für wittterungsgerechte warme Kleidung sorgen (Mütze, Schaal, Handschuhe).

Leitung: Claudia Geldner

Ort: Haus Sturmeck, Westend 22, 26474 Spiekeroog

Kursgebühr in EUR: 400,00 + Kosten für U+V

Dauer: 35 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU95

Mo
13.11.2023
 bis 
Do
16.11.2023
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
Fr
17.11.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 12:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Achtsamkeit und Work-Life-Balance - mit meinem Hund im Seehotel

Stärkung des Selbstbewusstseins, der inneren Balance, der Lebensenergie und Entspannungsfähigkeit im beruflichen Kontext

Im 5-tägigen Seminar üben Sie Entspannungsmethoden wie Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung, Bewegungsformen wie Yoga und Tai Chi sowie Achtsamkeit und Meditation. Sie identifizieren innere Antreiber und mentale Barrieren und erkennen den Zusammenhang von Verhaltensmustern und persönlichem Stressempfinden. Ihr vierbeiniger Zeitgenosse darf je nach Verträglichkeit dem Seminar auch beiwohnen.

Das Bildungsangebot beleuchtet die positiven Aspekte des Haustiers Hund in Bezug auf die physische und psychische Gesundheit des Menschen. Insbesondere werden die eigene Lebenssituation reflektiert und ressourcenorientierte Lö­sungsansätze kreativ erarbeitet, um sie anschließend in den Alltag zu integrieren. Dem Seminarteilnehmenden können sich neue Einsichten auf körperlicher und geistiger Ebene eröffnen, die motivieren, die Methoden über den Bildungsurlaub hinaus anzuwenden und dem Berufsalltag kraftvoll, flexibel und gelassen entgegenzutreten.

Kernthema  dieses Bildungsurlaub ist die Work-Life-Balance. Fühlen Sie sich antriebslos und erschöpft, sind gereizt und müde, schlafen schlecht und haben häufiger Kopfschmerzen oder Rückenprobleme? Diese Warnzeichen sollten Sie ernst nehmen. Stressreaktionen im Körper sind zwar überlebenswichtig und ganz natürlich, aber der Mensch ist nicht für eine Dauerbelastung geschaffen. Ständig unter Druck zu stehen, schwächt das Immunsystem und beeinflusst Organfunktionen negativ. Im Dauerstress zu sein ist daher zwangsläufig Auslöser für zahllose Krankheiten. Der ursprünglich lebensrettende Hormoncocktail aus der Steinzeit, der in bedrohlichen Situationen der Sippe das Überleben sicherte, wird heute zum Krankmacher.

Der erste Schritt zur Burnout-Prävention ist Selbsterkenntnis, pure Achtsamkeit und die Bewusstwerdung darüber, in welchen Situationen der Stresspegel besonders ausschlägt. Die nächsten Schritte sind vertiefende Übungen zum Erkennen von stressverstärkenden Persönlichkeitsstrukturen, zum Wahrnehmen von immer wiederkehrenden Stressauslösern, dem Erarbeiten von individuellen Lösungsmöglichkeiten und auch Möglichkeiten zur Schaffung von Freiräumen für sich selbst.

Da es bei diesem Bildungsurlaub im wesentlichen um Stress- und Burnout-Prävention, Energiegewinnung und Entspannungsfähigkeit geht, kann so ein vierbeiniger Zeitgenosse ganz schön hilfreich sein, das Verständnis für alte und neue Verhaltensweisen, Prioritäten und Angewohnheiten zu fördern. Ein Hund interessiert sich nicht so sehr dafür, ob Sie nun gerade an einem (für Sie) wichtigen Projekt arbeiten, e-mails beantworten oder sonst etwas erledigen, das mit Ihrem Job zu tun hat. Für ihn zählt, ob Sie mit ihm „Gassi” gehen oder ob es „Fressen” gibt oder ob Sie ganz einfach Zeit für ihn haben. Denn Zeit für Ihren besten Freund ist ja auch Zeit für Sie selbst.

Ist man mit dem Hund erst mal draußen, spürt man recht schnell, wie wichtig und erholsam diese Pausen sind, wie gut die frische Luft tut, wie man - vielleicht am Feld- oder Wiesenrand - tief durchatmet, vielleicht sehen Sie unerwartet ein Wildtier oder einen Schmetterling, hören einen Bach rauschen oder spüren das Kitzeln eines Sonnenstrahls in Ihrem Gesicht. All das hätten Sie verpasst - ohne Ihren vierbeinigen Kumpel. Sie können den Gang mit dem Hund ja auch mit dem Einkauf frischer Brötchen, der Zeitung oder sonstigem verbinden - und das nicht nur am Wochenende.

Warum denn noch einen Bildungsurlaub mit Hund, wenn dieser schon der beste Personal Coach ist, den man sich vorstellen kann?
Weil längst nicht jeder Hundebesitzer verinnerlicht hat, wie perfekt die Verbindung Hund & Herrchen bzw. Frauchen ist, um als Mensch im Berufsleben noch eine ganze Menge dazu zu lernen in Sachen

  • Zeitmanagement
  • Werte leben
  • Lebenssinn entdecken
  • Energie gewinnen
  • Glück und Zufriedenheit empfinden
  • Selbstbewusstsein steigern
  • Kraft und Widerstandsfähigkeit erhöhen
  • Besser entspannen lernen

Diese Chancen nutzen zu lernen als Hundebesitzer und noch näher mit Ihrem Liebling zusammenzuwachsen, ist Ziel dieses Bildungsangebotes. Außerdem: Wussten Sie, dass Tierbesitzer erwiesenermaßen widerstandsfähiger gegen Krankheitserreger und daher weniger krank sind?

Die wesentlichen Seminarinhalte (zu gleichen Teilen in Praxis und Theorie):

  • Bewegungsmethoden: Yoga, Pilates, Qi Gong, Tai Chi, Wandern, Walken
  • Entspannungsmethoden: Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen (PMR), Mindfulness Based Stress Reduction nach Jon Kabat Zinn (MBSR)
  • Persönliches Wachstum: Selbstreflexion, Erkennen von Denkmustern und Glaubenssätzen, Meditation, Achtsamkeitslehre (MBSR)

Beispiele der Seminar-Workshops:

  • 30 Minuten Bewegung am Tag - mit oder ohne Hund!
    (umsetzbare Vorschläge)
  • Ernährung, Bewegung, Entspannung: Grundpfeiler unserer Gesundheit
  • Energiegeladen, selbstbewusst und gelassen: Den Widerständen und Hindernissen im Berufsalltag kraftvoll entgegen treten (durch und mit Hund)
  • Die Rolle des Hundes in der Gesellschaft: gesellschaftliche, soziale, demografische und ökonomische Faktoren
  •  „Auf den Hund gekommen”: Warum das (auch) ein großer Gewinn gerade bei der Stressbekämpfung sein kann

Bitte bedenken Sie unbedingt, dass Ihr Hund für das Mitbringen zu diesem Bildungsurlaub grundsätzlich verträglich mit anderen Hunden sein sollte. Denn vielleicht kommt Ihr Liebling hierbei etwas intensiver und häufiger in Kontakt mit seinen Artgenossen als das für ihn zu Hause der Fall ist. Läufige Hündinnen dürfen am Seminar leider nicht teilnehmen. Bitte wählen Sie diesbezüglich einen passenden Seminar-Termin.
Die Kursleiterin ist über ihre langjährigen Erfahrungen als Seminar-Referentin für Stress- und Burnout-Prävention hinaus auch ausgebildete Tierschutz-Lehrerin für Kinder und Junge Erwachsene im Schulunterricht (Akademie für Tierschutz, Graz/Österreich, 2005).

Sie wohnen im Seehotel Moldan, in der herrlichen Umgebung von Wald und See in Niederbayern. Hier können Sie Achtsamkeit üben und an Ihrer Work-Life-Balance arbeiten.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Die verschiedenen Zimmerkategorien im Seehotel müssen die Teilnehmenden selbst wählen und reservieren.
Hier die Kontaktdaten: Webseite:  https://dogotel.de/zimmer-suiten/
Mail: mm@dogotel.de; Telefon: 08561 984177-0
Anreise: Sonntag, Hunde-Treff 18:00 Uhr, Abendesen um 19.00 Uhr
Abreise: Freitag nach dem Seminar
Der Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der U/V gebucht werden.

Bitte mitbringen: eine Yoga-Matte, eine große dicke Decke, ein festes Sitz- bzw. Meditationskissen, bequeme Trainingsbekleidung für 5 Tage, evtl. dicke Socken, Schreibblock und Stifte, Regenfeste und wandergerechte Kleidung und Schuhe (für alle Übungen in der Natur), eine Liegedecke für Ihren Hund.
Bitte bedenken Sie, dass bei Fehlen der o. g. mitzubringenden Utensilien die Teilnahme am Unterricht zum Teil nur eingeschränkt möglich ist.

Leitung: Kathleen Schwiese

Ort: Seehotel Moldan, Seestraße 10, 84389 Postmünster

Kursgebühr in EUR: 450,00

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU52

Mo
13.11.2023
 bis 
Do
16.11.2023
 — 09:30 bis 17:45 Uhr
2)
Fr
17.11.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zur Zeit 14

Programm - Lebensgestaltung

Die Heldenreise des Mannes

Info- und Erlebnisabend für Männer

Das, was einen Mann tief in seiner Seele berührt, ist der Kontakt zum Wesen seines Mannseins. Dies kann er ganz unmittelbar im Kreis von Männern erleben, die ihm gleichen und ihn achten. In unserer Entwicklung zum Mann fehlte uns oft der Kontakt zum Vater oder älteren weisen Männern (Mentoren), die uns das Männliche erfahrbar und begreifbar machten. Unsere heutige Gesellschaft hat keine wirksamen Initiationen oder Übergangsriten mehr, die zum Wesentlichen führen und uns helfen, der eigenen männlichen Kraft zu vertrauen. Männer bleiben oft bis ins hohe Alter am Weiblichen orientiert und spüren mehr oder weniger bewusst einen Mangel an männlicher Identität.

Der Begriff Heldenreise stammt aus der Mythologie und ist ein Bild für eine dem Menschen innewohnende Entwicklungsbewegung: Er verspürt einen Impuls, einen Ruf, folgt ihm und macht sich auf den Weg durch alle Höhen und Tiefen seines Lebens, um zum Wesentlichen zu gelangen.
 
An diesem Abend öffnen wir den Raum für das Thema der Heldenreise und der initiatischen Männerarbeit, dabei schauen wir auf wesentliche Fragen wie:

  • Welche Kernerlebnisse braucht ein Mann, um seine Identität als Mann zu finden?
  • Was bedeutet männliche Initiation für den Einzelnen und für die Gemeinschaft?
  • Wie ist meine Persönlichkeit und was mein Wesen?

Wir tauschen uns aus, gehen auf Fragen ein und haben Raum für lebendige Erfahrungen im Kreis der Männer.
Wir arbeiten mit der Qualität des Kreises, Erforschen in Übungen das, was uns berührt und beschäftigt, erleben kraftvolle Männlichkeit, aktive Meditationen und Stille.

Dr. Matthias Scharte informiert zudem umfangreich über die Seminarreihe „Die Heldenreise des Mannes”. Ausführliche Informationen zur „Heldenreise des Mannes” auch unter www.zipat.de/heldenreise-des-mannes.45608.html

Leitung: Dr. Matthias Scharte

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: kostenlos

Dauer: 3 Kursstunden

Kursnummer: 23116

B: 
Di
14.11.2023
 — 19:00 bis 21:30 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Lebensgestaltung

Waschmittel selbst gemacht - natürlich und umweltfreundlich

Das Wäschewaschen kann eine ziemlich kostspielige und sehr chemische Angelegenheit sein. Warum aber teures Waschmittel kaufen, wenn man für wenig Geld und wenig Aufwand ein natürliches Produkt selber herstellen kann?
Waschmittel oder Putzmittel selber zu machen schont nicht nur Umwelt und Gesundheit, sondern auch den Geldbeutel. Ausserdem macht es Spaß, seine eigene Wasch-Kreationen herzustellen. Da weiß man, welche Inhaltstoffe nun wirklich in diesem Produkt enthalten ist.

Ausser Waschmittel und Putzmittel werden wir aber auch Shampoo, Badepralinen, Haut-Peelings, -Creme und vieles mehr in diesem Seminar hestellen. Durch einen kleinen Vortrag wird nahegelegt, worauf es ankommt und welche Fehler man umgehen kann, Rezepte und Tipps inklusive.

Bitte mitbringen: 15,00 EUR für Materialkosten

Leitung: Claudia Backenecker

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 80,00

Dauer: 8 Kursstunden

Kursnummer: 23102

B: 
Mi
15.11.2023
 — 09:00 bis 16:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Lebensgestaltung

Focusing und Arbeit mit dem Inneren Team

Durch innere Prozesse Klärung, Selbstbewusstsein und Entscheidungskraft fördern

Die Arbeit mit dem Inneren Team bezieht sich auf die allgemein menschliche Erfahrung, dass wir uns in bestimmten Lebensfragen zwischen verschiedenen inneren Tendenzen oder Stimmen hin- und hergerissen fühlen. Wir finden in uns verletzliche und/oder wütende innere Kinder, Elternstimmen wie innere Kritiker oder Perfektionisten, aber auch souveräne Anteile, die mit Selbstbewusstsein und Einfühlsamkeit, mit Unterscheidungskraft und Konfliktfähigkeit die verschiedensten Situationen meistern können. Dadurch, dass in der Arbeit mit dem Inneren Team jede Stimme für sich gehört wird, kann sie sich zunächst einmal entfalten und differenzierter äußern, ohne dass wir ihr deshalb nachgeben müssten. Wir müssen nicht mehr gegen eine der Tendenzen ankämpfen, sondern verstehen sie, ihre Gründe und ihre relative Berechtigung in tieferer Weise.

Die verschiedenen Anteile in uns brauchen jeweils eine andere Art des Umgangs mit ihnen, den wir in diesem Kurs erlernen. Innere Kinder brauchen eine Zuwendung, die auf ihre Bedürfnisse eingeht. Problematischen Elternstimmen gegenüber lernen wir, uns freundlich, aber bestimmt abzugrenzen.
Die Arbeit mit der Methode des Focusing unterstützt diese inneren Prozesse. Bestehende Blockaden können sich auflösen. Recht bald wird es dann auch möglich, gute Lösungen für unsere Fragestellungen zu finden.

Zum Kennenlernen der Arbeit ist der Besuch auch an einem einzelnen Termin möglich.

Leitung: Bruno Martin

Ort: Kulturhaus OSKAR, 1. Etage, Praxisgemeinschaft Martin,
Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 70,00; Einzeltermin: 30,00

Dauer: 12 Kursstunden, 3 Termine

Kursnummer: 23211

B: 
Do
16.11.2023
 — 19:00 bis 22:00 Uhr
 
Do
30.11.2023
 — 19:00 bis 22:00 Uhr
 
Do
14.12.2023
 — 19:00 bis 22:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Gesundheit · Ernährung

Wilde Fermente für eine kreative Weihnachtsküche

Mögt Ihr Gewürze, wie Anis, Fenchel, Kardamom, Koriander, Piment, Sternanis, Zimt und Zimtblüten auch so gern? Findet Ihr es auch zu schade, sie nur in der Weihnachtsbäckerei zu verwenden?

Dann lasst euch von uns zeigen, wie Ihr mit Hilfe der Fermentation, diesen Gewürzen und der auf Gemüse und Obst natürlich vorkommenden Mikroorganismen wilde Fermente mit faszinierenden Aromen schnell und ohne kochen in Eurer Küche selbst herstellen könnt, z.B. Omas Rotkraut als fermentiertes ”Weihnachtskraut”, unser ”Pinkes Adventskraut”, ”Fenchel-Ingwer-Rote Bete” und eine wilde Limo-Grundlage für Advents-, Gewürz- und Winterpunschs. Alles sind leckere Alternativen und Ergänzungen zu klassischen Weihnachtsspeisen und -getränken.

Gemeinsam stellen wir Schritt für Schritt einige Fermente zum Füllen Eurer Gläser her. Dabei gehen wir auf die Grundlagen der Fermentation ein und erklären Euch, was während der Fermentation im Glas passiert.
Die entstehenden probiotischen Fermente regen nicht nur unsere Sinne und Geschmacksknospen an. Sie wirken auf verschiedene Arten und Weisen auch auf unseren Körper, weshalb wir mit Fermenten unsere Gesundheit langfristig effektiv unterstützen können. Schon Pfarrer Kneipp sagte: „Die Gesundheit geht durch die Küche, nicht durch die Apotheke.” Warum das so ist, welche Wirkung Probiotika auf unserem Körper haben und wie sie unser Bauchgefühl beeinflussen, werden spannende Themen sein.  

Beim abschließenden gemütlichen Beisammensitzen und Probieren unserer selbstgemachten Leckereien mit und aus Fermenten, erfahrt Ihr wie diese Fermente unseren täglichen Speiseplan nicht nur in der Weihnachtszeit und an Weihnachten selbst bereichern können.
Zum Abschluss erhaltet Ihr ein kleines Workbook sowie 3 Rezeptkarten für spannende Fermente von uns, damit Ihr zu Hause weiter experimentieren könnt.

Bitte mitbringen: 15,00 EUR Materialkosten, Bügel- oder Weckgläser (2 x 500 ml und 1 x 1000 ml), Schneidebrett, scharfes Messer, große Schüssel zum Mixen, Gemüsehobel
Wer mag, kann gerne seine Lieblingsgewürze und -kräuter für die Fermentationsansätze mitbringen.

Leitung: Ricarda Schuhmann, Gerlinde Schuhmann

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 65,00

Dauer: 6 Kursstunden

Kursnummer: 23142

Sa
18.11.2023
 — 11:00 bis 16:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Fortbildungen

Fortbildung Coaching und Persönlichkeitsentwicklung

Coaching als die Kunst, andere Menschen in ihren Lebensfragen in hilfreicher Weise zu begleiten und in ihrer Entwicklung zu fördern, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Wir brauchen dazu neben psychologischem Wissen und methodischer Kompetenz auch Fähigkeiten wie Einfühlung und Gespür, Souveränität und Selbstbewusstsein, Offenheit und Flexibilität.

In langjähriger Praxis zeigt sich dabei immer mehr, wie zentral für den Coachingerfolg die individuelle Bewusstseinsentwicklung des Coaches und seine persönliche Reifung sind. Deshalb bezieht diese Fortbildung auch Elemente wie Meditation und Herzintelligenz mit ein. Diese Fortbildung in der Kunst des Coachings richtet sich an Menschen, die bereit sind, sich auf einen intensiven Prozess in der Entfaltung ihrer Fähigkeiten einzulassen, unabhängig davon, ob sie schon als Coach tätig sind oder ob sie diese Aufgabe in näherer Zukunft ergreifen wollen.
Der Erfolg eines Coachings hängt neben dem schon Beschriebenen vor allem auch davon ab, wie gut der Coach in der Lage ist, differenziert zu erkennen, wo die zu begleitende Person in ihrer Entwicklung steht und was sie jetzt, in diesem Moment, als Unterstützung braucht.

In dieser Fortbildung können die Teilnehmenden genau diese Erfahrung zunächst an sich selbst machen. Sie werden jeweils dort abgeholt, wo sie in ihrer Entwicklung stehen und individuell optimal gefördert. Um dies gewährleisten zu können, wird die Gruppengröße auf acht Teilnehmende beschränkt.

Methodische Schwerpunkte der Fortbildung sind die Klientenzentrierte Gesprächsführung, das Focusing, die Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen (Kind-, Jugendlichen-, Eltern- und Erwachsenen-Stimmen) sowie auch die Bestandsaufnahme der aktuellen Ebene der Persönlichkeitsentwicklung und eine Förderung der überpersönlichen Essenzqualitäten wie Weisheit, Liebe, innere Stärke und Gelassenheit durch meditative Prozesse. Diese Methoden haben sich als am wertvollsten erwiesen für einen gelingenden Coachingprozess. Daneben werden zur Ergänzung auch weitere Methoden einbezogen, wie z.B. die Arbeit an Lebensmustern und Schattenthemen sowie die Glaubenssatzarbeit.
Das Besondere dieser Fortbildung ist, dass nicht nur die fruchtbarsten Methoden des Coaching vermittelt werden, sondern dass auch Gesichtspunkte erarbeitet werden, in welcher Situation welche methodischen Ansätze geeignet sind und wie die verschiedenen Methoden sich gerade auch in ihrer Kombination gegenseitig unterstützen können.

Die Fortbildung gliedert sich in acht Sonntage und sieben individuell zu verabredende Termine à drei Stunden, die jeweils zwischen den Sonntags-Terminen liegen. An den individuell verabredeten Terminen üben jeweils zwei Teilnehmende miteinander und mit Unterstützung des Kursleiters, um das an den Sonntagen Erfahrene zu individuell verfügbaren Kompetenzen weiterzuentwickeln.

Wer in einem kostenlosen Gespräch mit dem Kursleiter klären möchte, ob die Fortbildung für sie oder ihn geeignet ist, kann dies gerne in Anspruch nehmen. Am Ende der Fortbildung kann ein Zertifikat erworben werden.

Termine: jeweils Sonntags, 10 - 18 Uhr: 19.11.2023, 17.12.2023,
14.01.2024, 11.02., 10.03., 14.04., 05.05., 16.06.2024

Leitung: Bruno Martin

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 1.440,00

Dauer: 100 Kursstunden, 15 Termine

Kursnummer: 23FB01

So
19.11.2023
 — 10:00 bis 18:00 Uhr
So
17.12.2023
 — 10:00 bis 18:00 Uhr
So
14.01.2024
 — 10:00 bis 18:00 Uhr
So
11.02.2024
 — 10:00 bis 18:00 Uhr
So
10.03.2024
 — 10:00 bis 18:00 Uhr
So
14.04.2024
 — 10:00 bis 18:00 Uhr
So
05.05.2024
 — 10:00 bis 18:00 Uhr
So
16.06.2024
 — 10:00 bis 18:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Zufrieden im Beruf - Glücklicher Leben - MEIN NEUES ICH auf Wangerooge

Der berufliche Alltag verstellt manchmal den Blick auf die vielen Möglichkeiten für die weitere berufliche und persönliche Entwicklung. Chancen werden dann nicht erkannt, Probleme und Konflikte nicht gelöst. Unzufriedenheit bis hin zur inneren Kündigung können folgen. Wir werden wesentliche Aspekte für die Zufriedenheit im Beruf und das eigene Leben besprechen und Veränderungs- und Entwicklungsmöglichkeiten finden und fördern. Wir besprechen Fragen wie: Was brauchen wir, um zufrieden und erfolgreich im Beruf zu sein? Mit welchen prägenden Glaubenssätzen leben wir? Was hemmt uns, das zu tun, was uns so wichtig ist?

In diesem Kurs lernen wir unsere beruflichen Themen und unsere Lebensthemen kennen. Wir verstehen, wie beides ineinandergreift. Wir reflektieren unseren beruflichen Alltag, erkennen unsere Fähigkeiten und Ressourcen und bearbeiten hemmende Glaubenssätze. Wir lernen den Umgang mit beruflich schwierigen Situationen, die sieben Möglichkeiten zur Stärkung unserer Resilienz und die Schritte zu einem authentischen Leben kennen. Wir erfahren, wie wir Veränderungen und Entwicklungen sinnvoll und zielführend gestalten. Wir beschreiben konkrete Ziele und Wege, um zukünftig noch zufriedener im Beruf zu sein und glücklicher zu Leben.

Ziele:

  • Kennenlernen unserer eigenen Ressourcen und Fähigkeiten
  • Kennenlernen und Bearbeiten hemmender und stärkender Glaubenssätze
  • Die fünf Schritte auf dem Weg zu einem authentischen Leben erfahren und nutzen
  • Reflexion unseres beruflichen Alltags
  • Stärkung der Resilienz
  • Stärkung der Möglichkeiten zum Umgang mit schwierigen beruflichen Situationen
  • Veränderungen und Entwicklungen sinnvoll und zielführend gestalten lernen
  • Entwicklung von Zielen für die Zukunft:  Beschreibung konkreter Ziele und Wege, um zukünftig noch zufriedener im Beruf zu sein und glücklicher zu leben
  • Mehr Freude und Motivation im Beruf

Methoden:

Wir nutzen die Möglichkeiten des Coachings, um das Bewusstsein zu stärken und Lösungen für die eigenen beruflichen Situationen zu finden. Zu vielen Fragen des Lebens tragen wir den Kern der Antwort bereits in uns.
Abhängig von den Themen und Wünschen der Teilnehmenden werden Aufstellungen, Glaubenssatzarbeit, Hypnose, Resilienztraining und Methoden zur Stärkung der Authentizität genutzt.

Zielgruppe: An diesem Seminar können alle teilnehmen, die sich mit Offenheit und Freude weiterentwickeln, neue Lösungen finden und ihre Zufriedenheit im Beruf und im eigenen Leben stärken möchten. Vertrauen und Vertraulichkeit werden vorausgesetzt.

Das Gästehaus Germania auf Wangerooge liegt direkt an der Strandpromenade und bietet den perfekten Ort um mit Abstand und Fernblick auf das eigene berufliche Leben zu schauen, Perspektiven zu erkennen, Veränderungen und Entwicklungen zu fördern und neue Lösungen zu finden.

Information zu Unterkunft und Verpflegung:
Gesamtkosten in DZ zur Einzelnutzung: 1.017,00 (Kursgebühr: 495,00 + Kosten für Unterkunft und Verpflegung: 522,00)
Diese Kosten sind bis spätestens 14 Tage vor Kursstart bei dem Bildungswerk zu bezahlen. Gepäcktransport auf der Insel muss bei der Buchung der Fährtickets über die Bahn erfolgen.
Anreise: Sonntag, bis 17.00 Uhr, Abendessen 18.30 Uhr
Abreise: Freitag, nach dem Seminar

Leitung: Hans-Jürgen Küster

Ort: Gästehaus Germania, Strandpromenade 33,
26486 Wangerooge

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V

Dauer: 38 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU78

Mo
20.11.2023
 bis 
Do
23.11.2023
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
2)
Fr
24.11.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 12:30 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zur Zeit 0

Programm - Bildungsurlaube

Potenziale entdecken - und (die uralte Kunst der) Astrologie kennenlernen

„Es ist unser Licht, das wir fürchten, nicht unsere Dunkelheit”, sagte Nelson Mandela in seiner Antrittsrede 1994. Mit dem Licht, das wir fürchten, sind unsere Potenziale und Talente gemeint, die wir häufig aus Ängsten und Gewohnheiten heraus nicht abrufen.

In diesem Bildungsurlaub sind Sie eingeladen, persönliche Potenziale und Ressourcen auf neue Weise zu entdecken. Wir arbeiten mit den Landkarten der Seele und den persönlichen Geburtshoroskopen. Schrittweise lernen Sie die Bedeutung der archetypischen Bilder kennen und entdecken die Planeten als inneres Team.

Während die Sonne beschreibt, wie wir Herausforderungen aktiv begegnen und meistern können, sorgt Merkur als Götterbote für eine gute Kommunikation und hilft uns, Missverständnisse zu erkennen und zu klären. Saturn spiegelt die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen und angemessene Grenzen zu setzen, so dass wir uns vor Überforderung durch allzugroßen Perfektionismus schützen können. Während der Mond anzeigt, wie wir unsere Resilienz stärken und Selbstfürsorge üben können, stärkt die Venus die Kompetenz für ein kollegiales Miteinander.

Das persönliche Geburtshoroskop wird explizit nicht als deterministische Charakteranalyse verstanden, sondern als Möglichkeit, Persönlichkeitsanteile bewusst zu machen und brachliegende Potenziale zu wecken.

Die Arbeit mit den Bildern der Astrologie basiert auf Elementen der systemischen und lösungsorientierten Therapie. Ansätze aus den Kommunikationstheorien und dem Coaching sowie einfache Körperübungen ergänzen das Angebot und sorgen für einen abwechslungsreichen und praxisnahen Unterricht.

Leitung: Monika Heer

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 370,00

Dauer: 37 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU58

Mo
20.11.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 10.00 bis 16:30 Uhr
Di
21.11.2023
 bis 
Do
23.11.2023
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
Fr
24.11.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Klangwelten im Kurort Bad Zwesten - Klangwiege, Klangstuhl und Monochord

Klangtherapiefortbildung und Achtsamkeit-Retreat zur Gesundheitsförderung

Freuen Sie sich auf die gemeinsame Zeit, lernen Sie einfache, effektive Atem-, Körper- und Klangtechniken, die Ihre Arbeit positiv ergänzen werden. Ohne musikalische Grundkenntnisse, d. h. ohne Noten- und Rhythmuskenntnisse, können Sie diese Klangerzeuger nach der Weiterbildung
erfolgreich und erweiternd im Beruf (ob in Prävention, Beratung, Therapie oder Pflege) einsetzen und/oder privat nutzen.

An den ersten zwei Seminartagen wird mit den Instrumenten gearbeitet. Am Mittwoch ist ein Tag der „Stille” vorgesehen - Schwerpunkt Atem und Ruhe. An den letzten beiden Seminartagen geht es weiter mit den Klangerzeugern und Körperübungen.

Musik-, Stimm- und Atemarbeit berührt den Menschen, kann aktivieren oder entspannen, Kommunikation ermöglichen oder uns in den verschiedenen Lebensphasen emotional begleiten. Klang-, Atem-, Stille- und Achtsamkeitsarbeit spielen eine unterstützende und bereichernde Rolle für Therapie, Pflege und die Gesundheitsvorsorge. Ergreifen Sie die Chance, selbst bespielt zu werden! Aktive Klangarbeiter spielen häufig ein Instrument für andere, kommen aber selbst nur selten in den Genuss der Behandlung. Frischen Sie Ihre vorhandenen Kenntnisse auf bzw. lernen Sie Neues dazu. Erkennen Sie, wie wichtig es ist, selbst gut gestimmt zu sein und lernen Sie die 3 Säulen der Entspannung, Stressreduktion und der Gesundheitsförderung kennen. Erwerben Sie Sicherheit und Vertrauen im Umgang mit Ihrer Stimme, Ihrem Atem, Ihrer Arbeit und Ihren Klienten.

Das Seminar findet in der Klangmöbel-Manufaktur Allton im Kurort Bad-Zwesten in Tagesform statt (ohne Übernachtung).

Bitte mitbringen: lockere Kleidung, zwei Decken, eine Unterlage, Kissen

Hier ein kleiner Einblick in diese Fortbildung:
https://youtu.be/oOSrW9ZhaGA

Leitung: Marc Iwaszkiewicz

Ort: Klangmöbel-Manufaktur Allton, Wildunger Str. 7,
34596 Bad Zwesten

Kursgebühr in EUR: 595,00 + Kosten für U+V

Dauer: 36 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU98

Mo
20.11.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 11:00 bis 17:30 Uhr
Di
21.11.2023
 bis 
Do
23.11.2023
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
Fr
24.11.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Anthroposophie · Spiritualität

Kraft der Hände - Wochenende

Zunächst widmen wir uns am ersten Abend der gründlichen Erdung und Zentrierung. Durch geführte Meditationen und viele weitere Übungen kommen wir in eine stabile Anbindung zu uns selbst. Wir erfahren die uns durchströmende Lebensenergie und leiten diese durch unsere Hände weiter.

Die Kraft-der-Hände bietet vielfältige Möglichkeiten der Anwendung in unserem Leben, die Aktivierung der Selbstheilungskräfte und die entspannende und regenerierende Wirkung sind einige davon. Am dritten Tag werden die Übungen vertieft und persönliche Themen können bearbeitet werden.
Die einzelnen Tage des Wochenendes können auch separat gebucht werden.

Leitung: Diana Vlassakidis-Glagovsek

Ort: Gaias Garten D. Vlassakidis-Glagovsek, Apothekerstr. 3,
44652 Herne

Kursgebühr in EUR: 225,00

Dauer: 17 Kursstunden, 3 Tage

Kursnummer: 23134

D: 
Fr
24.11.2023
 — 18:00 bis 20:15 Uhr
 
Sa
25.11.2023
 — 11:00 bis 16:00 Uhr
 
So
26.11.2023
 — 11:00 bis 18:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Pflanzenmärchen und das alte Wissen

Heilrezepte und Kräuterwissen entdecken

Früher erzählten die alten Großmütter den Enkelkindern Märchen und Geschichten. So transportierten sie Informationen und Wissen, welches auch die Enkelkinder an ihre Kinder weitergaben.

In diesen drei Tagen werden wir diesem Wissen auf die Spur gehen. Welche Lebens-Weisheiten stecken hinter diesen Geschichten? Welche Heilrezepte verstecken sich in dem alten Wissen dieser kundigen Kräuterfrauen? Wie schützte man sich damals vor Krankheiten und Gebrechen?

Wir werden zusammen Wildkräuter erkennen lernen durch sehen, riechen und schmecken. Aber auch alte Rezepte ausprobieren und somit Salben, Tinkturen und Heilöle herstellen, welche natürlich jeder Teilnehmer mitnehmen darf. Unterstützt wird das Lernen der Kräuter durch Quiz, Memorys und Vorträge, sowie Gruppenarbeiten und Kräuterfilme. Wir erleben einen gemütlichen Märchen-Nachmittag bei Kerzenschein mit selbstgemachten Kräutersnacks und vielen alten Gedichten und Liedern.

Ziele: Die Teilnehmenden lernen Wildkräuter und ihre Wirkung kennen, erlernen deren Heilkraft eigebettet in schöne alte Geschichten. Mit Hilfe von vielen Rezepten kann jeder Teilnehmender selbst für seine Gesundheit etwas tun. Eine Möglichkeit vergessenes Wissen zu erneuern und die Ernährung mit natürlichen Bitterstoffen, harzigen Aromen oder Natursüße zu ergänzen.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Sitzkissen oder Decke für den Märchennachmittag, 10 kleine, leere Marmeladengläser mit Deckel, 2 l Wodka, kleines Schneidemesser und Schneidebrett. Wer kann, bringe bitte je 2 handvoll Vogelmiere, Giersch, Brennessel oder Spitzwegerich.

Leitung: Claudia Backenecker

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 250,00

Dauer: 24 Kursstunden, 3 Tage

Kursnummer: 23BU54

Mo
27.11.2023
 bis 
Mi
29.11.2023
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Lebensgestaltung

Scheitern und Vertrauen

Wie oft hatten Sie schon das Gefühl, etwas nicht richtig gemacht zu haben, nicht zu genügen, versagt zu haben oder gar gescheitert zu sein? Wie wäre es, wenn wir einfach mal die Dinge geschehen lassen, uns im Vertrauen darauf einlassen, dass das, was uns gerade zugetraut wird, eine Lektion beinhaltet, die sehr wichtig ist?

Wer sich Ziele setzt, riskiert, dass er das gewünschte Ergebnis verfehlt. Nicht alles klappt direkt. Wir können nur wachsen und in unsere eigene Größe kommen, wenn wir uns auf das größte Risiko einlassen, das es gibt: unser Leben. Wir haben jeden Tag neue Möglichkeiten, uns auszudrücken, indem wir sind, WER wir sind. Wer entscheidet, ob unser Leben letztlich erfolgreich war oder ob wir vermeintlich gescheitert sind? Und woran bemessen wir diesen Erfolg? Wie lange wollen wir uns also noch von unserem Umfeld beurteilen und bewerten lassen?

Es braucht also Vertrauen. Vertrauen in uns und auf uns selbst, Vertrauen in das Leben und auf das, was wir fühlen. Ja, es braucht vermeintlich Mut, dieses Vertrauen aufzubringen. Und es braucht Mut und Vertrauen, unseren eigenen Weg zu gehen, einfach unseren Impulsen mehr nachzugehen und uns zu erlauben, spielerischer zu sein. Gerade in solchen Momenten sind wir dann im Vertrauen, dass das Leben nicht gegen uns, sondern mit uns ist. Im Vertrauen, dass das Leben es uns zutraut, wir gerade jetzt die Größe haben, all dies anzugehen, was wir in uns fühlen. Können wir jetzt noch scheitern?

Sind Sie bereit, neu zu fühlen und neu zu denken? Sind Sie bereit, sich selbst zu begegnen und endlich die Person zu sein, die Sie sind?

Leitung: Markus Lehnert

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 140,00

Dauer: 9 Kursstunden

Kursnummer: 23341

Sa
02.12.2023
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Anthroposophie · Spiritualität

Hinwendung zu den Engeln

Ich liebe Dich, Du Seele, die da irrt
Im Tal des Lebens nach dem rechten Glücke,
ich liebe dich, die manch ein Wahn verwirrt,
der manch ein Traum zerbrach in Staub und Stücke.

Ich liebe Deine armen wunden Schwingen,
die ungestoßen in mir möchten wohnen,
ich möchte dich mit meiner Güte ganz durchdringen;
ich möchte dich in allen Tiefen schonen.

                                                            Christian Morgenstern

In der heutigen Zeit ist der Mensch mehr denn je von der geistigen Welt, seinem höheren Selbst und seinen Engeln getrennt. Doch wir können uns aus einem eigenen Impuls heraus diesen wieder bewusst zuwenden und so die Verbindung stärken.
In einer geschützten Atmosphäre werden wir uns an diesem Tag über unsere Erfahrungen austauschen und Antworten auf eventuelle Fragen finden. Gedichte, Meditation und Aufstellungssequenzen werden uns, falls gewünscht, dabei begleiten. Vertrauen und Geborgenheit zu erfahren, stärkt die Zuversicht und Lebenskraft.

Leitung: Annette G. Geersen

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 45,00

Dauer: 5 Kursstunden

Kursnummer: 23232

B: 
Sa
02.12.2023
 — 12:00 bis 16:30 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Online-Bildungsurlaube

Nach Hause kommen ... zu mir - online

Kraftquellen im Ungewissen

Das vergangene Jahr hat viele unserer Gewohnheiten verändert.
Sorgen und Ängste, Informationen verschiedener Couleur und wenige verkörperte Kontakte sind zur kollektiven gesellschaftlichen Herausforderung geworden. Um im Gleichgewicht zu bleiben, innere Orientierung und Ausrichtung zu finden, ist es umso wichtiger, den Kontakt und das Vertrauen zum eigenen Körper und zur eigenen Lebenskraft zu pflegen. In den eigenen vier Wänden nehmen wir uns in dieser Woche die Zeit, in unserem Körper anzukommen.

Mit somatischer Achtsamkeit lauschen wir schlummerndem Körperwissen: Jede Zelle, jedes Gewebe, jedes Organ hat etwas zu erzählen. Freie Bewegung, von der kleinsten Microbewegung bis hin zum raumgreifenden Tanz, mit und ohne Musik fördert Beweglichkeit und Wohlbefinden. Zwischen Stabilität und Beweglichkeit, Durchlässigkeit und Abgrenzung, zwischen Ruhe und Aktivität können wir uns in herausfordernden Situationen immer wieder in ein dynamisches Gleichgewicht bringen.

Spielerische Gestaltungsaufgaben und Materialexperimente mit einfachen Mitteln, helfen uns die Erfahrungen am eigenen Leib zu integrieren und bringen unsere (Ko)kreativität in Fluss.
Auf dieser inspirierenden und uns in der Tiefe nährenden Reise stärken und genießen wir unser körperliches und seelisches Wohlbefinden. Anatomisches Grundlagenwissen, die sinnliche Erfahrung am eigenen Leib, Erfahrungsaustausch und individueller kreativer Ausdruck sind Wegweiser zu ganzheitlichem, verkörperten Lernen. Das geweckte Körpergeistbewusstsein öffnet konkrete und wirksame Wege zu Selbstfürsorge und Selbstregulierung und verbindet uns als Menschen auch im virtuellen Raum.

Inhalte:

  • Wohlbefinden und Selbstregulierung, Energie tanken
  • Spannung und Entspannung / Eindruck und Ausdruck
  • Zellbewusstsein und Resonanz
  • Immunsystem und Körperwissen
  • somatisch inspirierte Gestaltung
  • Gesundheitsbewusstsein / Stressbewältigung
  • Psychohygiene und Burnoutprophylaxe
  • Ganzheitliches Lernen /Kreativität als Ressource

Im Laufe der Woche entsteht ein gemeinsam gestaltetes Reisetagebuch das Sie nach dem Seminar als Print erhalten werden. Im Seminarpreis sind die Kosten für die Bildverarbeitung und Printkosten enthalten.

Leitung: Cornelia Budde

Ort: Online-Kurs

Kursgebühr in EUR: 400,00

Dauer: 35 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU81

B: 
Mo
04.12.2023
 bis 
Fr
08.12.2023
 — 09:00 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Körpersprache verstehen und anwenden - in Antwerpen

Mit Fallbeispielen zum souveränen Auftreten

Über die Körpersprache senden wir mehr Signale aus, als uns meistens bewusst ist. Dazu gehören, die eigene Körperhaltung, Gestik und Mimik, aber auch Atmung und Stimme. In Fallbeispielen aus dem Alltag schlüsseln wir die Körpersprache in Theorie und Praxis verständlich auf.

Wahrnehmungs-Spaziergänge, Übungen für die Eigen- und Fremdwahrnehmung als auch gezielte Stimm- und Atem-Übungen (indoor wie outdoor) sind Teil des abwechslungsreichen Programms. Dabei können Sie Ihre Stimm-Resonanz vergrößern, die Flanken-Atmung kennenlernen und zu einem entspannten Körper-Ausdruck kommen.
Wenn Sie eigene Fallbeispiele aus dem Berufsleben einbringen mögen, gerne. Diese analysieren wir körpersprachlich und erstellen Lösungen mit gezielt eingesetzter Körpersprache. Auf diesem Wege bekommen Sie ein körpersprachliches Handwerkszeug für den Alltag, können den eigenen Ausdruck stärken und Ihre Ausstrahlung erhöhen.

Im Seminar bietet sich die Gelegenheit, die Perspektive auf alltägliche Situationen zu verändern, Ressourcen zu stärken sowie die eigenen Impulse wahrzunehmen. Zum Abschluss des Seminars werden die Möglichkeiten angesprochen, die Techniken im persönlichen und beruflichen Alltag einzusetzen.

Seminarziele:

  • Körpersprache verstehen und aufschlüsseln, Handwerkszeug erlernen
  • Stärkung der persönlichen Ausstrahlung
  • Entwicklung und Veränderung des eigenen Auftritts
  • Bewussteres Einsetzen der Stimme und Tonlage
  • Spielerischer Umgang mit schwierigen Situationen

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Antwerpen bietet dazu die idealen Voraussetzungen. In der wunschönen Altstadt, mit den Lichtern vom Weihnachtsmarkt ist es ist es möglich Kraft zu tanken, um leichter zu kommunizieren, entspannter zu wirken und souveräner aufzutreten.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Halbpension in EZ: 749,85 (Frühstück, Lunch)
Der Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der U/V gebucht werden.
Anreise: Sonntag 03.12.2023 bis 18.00 Uhr
Abreise: Fr nach dem Seminar ca. 12.30 Uhr, nach dem Lunch
Bitte mitbringen: bequeme Freizeitkleidung und Freizeitschuhe

Leitung: Martina Mann

Ort: Novotel Antwerpen Noord, Luithagen-Haven 6,
2030 Antwerpen, Belgien

Kursgebühr in EUR: 430,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU53

Mo
04.12.2023
 bis 
Do
07.12.2023
 — 09:00 bis 17:00 Uhr
Fr
08.12.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 12:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Rücken - Yoga-Präventionsübungen für den Alltag

Verspannungen im Rücken, Hals oder Nacken mit Yoga lösen

„Wer das Ziel kennt, kann entscheiden. Wer entscheidet, findet Ruhe.
Wer Ruhe findet ist sicher. Wer sicher ist, ist überlegen.
Wer überlegt, kann verbessern.”  (Konfuzius)

 
Die zunehmenden Belastungen im Arbeitsalltag, die Informationsfülle, schnelle Veränderungen von Arbeitsprozessen und die fehlende Balance von Arbeit und Erholung, führen vermehrt zu Rücken-, Hals- oder Nackenbeschwerden.

In diesem Bildungsurlaub möchte ich Ihnen mit Hilfe von Yoga vermitteln, wie Sie selbst für einen gesunden, starken und schmerzfreien Rücken sorgen können. Dazu gehört auch eine aufrechte Haltung und ein gesundes Gefühl, um im Arbeitsalltag leistungsfähig zu sein. Yoga vermittelt ganz pragmatisch, alltagssicher und -tauglich, wie Sie einen gestärkten Rücken entwickeln.
Mit praktischen Yogaübungen/Asanas, Atemübungen/Pranayama, Entspannungsübungen, Meditationen und achtsamen Bewegungen, wird die Selbstwahrnehmung und -verantwortung gestärkt. Dabei werden Sie lernen, Ihre eigenen Stressmuster zu verstehen und diese zu bewältigen. Ich werde Ihnen zeigen, wie Sie sich neue Verhaltensmuster und Strategien aneignen können.

Das Ziel ist, alltagstaugliche, individuelle Lösungen für Ihre Rückenschmerzen zu finden. Ganz wichtig dabei ist eine gute Prävention, eine aktive Pausengestaltung mit Yoga, ggf. eine Veränderung Ihres persönlichen Lebensstils, eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und Auszeiten.
Sie werden in diesem Bildungsurlaub dazu befähigt, Ihre  eigene Yogapraxis zu entwickeln, die für eine nachhaltige Wirkung unerlässlich ist. Durch die leichten Atemtechniken, Achtsamkeitsübungen im Sitzen, im Stehen und im Liegen bringt Yoga Sie ganz schnell und einfach in Ihr Gleichgewicht. Sie schalten ein paar Gänge runter und können mit klarem Kopf und entspanntem Rücken und neuer Energie zur Tat schreiten.

„Was du mir sagst, das vergesse ich.
Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich.
Was du mich tun läßt, das verstehe ich.”  (Konfuzius)

Leitung: Christina Gott

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 360,00

Dauer: 37 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU25

B: 
Mo
04.12.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 10:00 bis 16:30 Uhr
2)
 
Di
05.12.2023
 bis 
Do
07.12.2023
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
2)
 
Fr
08.12.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 14:30 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zur Zeit B: 0

Programm - Bildungsurlaube

Meditation, Achtsamkeit, Stille und meditative Klänge im Kloster Steinfeld - Atem, Haltung, Stimme und Gedanken schulen

Loslassen und im Augenblick verweilen

Raus aus der Leistungsgedankenspirale. Meditative Verbundenheit mit sich selbst und seinem Arbeits-, Familien- und sozialen Umfeld üben. Inneren Frieden, Ausgeglichenheit und Gesundheit im Beruf und im Alltag integrieren - gemeinsam in Stille meditieren. Nicht zielgerichtet und optimiert unterwegs sein. Keine Lösungen für das nächste Projekt suchen.

Der Kurs startet mit einem Kennenlernen am Montag. Meditative Klänge von z. B. Gongs, Gongtrommel, Klangschalen und Flöte der Ureinwohner Amerikas begleiten den Kurs. Diese werden vom Kursleiter gespielt. Nach der Mittagspause und am Dienstag wird schweigend in meditativer Stille Achtsamkeit geübt. Es wird liegend, sitzend und gehend das Meditieren praktiziert. Am Mittwoch wird die Stille zum Mittag hin aufgelöst.

Ausgeglichenheit und Gesundheit durch Achtsamkeits-, Atem-, Haltungs-, Gedankenübungen und meditative Klänge erreichen - gemeinsam in die Stille hinein meditieren. Wir nutzen die Zeit, um uns anzuschauen, welche einfachen Übungen genutzt werden können, damit Körper und Geist ins Gleichgewicht kommen. Jeder sollte bemüht sein, Achtsamkeit zu üben und in sein Leben zu integrieren. Lerne, die stillen Momente im Alltag wahrzunehmen, oder diesen Raum zu geben. Du hast die Gelegenheit, Deine eigenen Stressmuster zu erkennen, diese mithilfe von passiven und aktiven Übungen zu verändern und zu ersetzen. Nicht immer ist es an der Zeit, etwas zu tun. Verbinde Dich mit Deiner Intuition. Bringe Körper und Geist zusammen. Lösungen erscheinen aus der Tiefe der Stille. Kämpfe nicht, lasse los, lerne und nehme an, was erscheint.
Anfänger und länger Praktizierende sind willkommen.

Der Bildungsurlaub findet im Kloster Steinfeld statt, in der landschaftlich schönen Umgebung der Nordeifel.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Vollpension+EZ: 270,00;
Gesamtkosten: 619,00 (Kursgebühr, Übernachtung und Vollpension)

Bitte mitbringen: Unterlage, 2 Kissen, eine Decke, eine Unterlage (ev. Yoga-Matte), eine Meditationsbank (falls vorhanden).

In diesem Video erfahren sie mehr über das Kloster Steinfeld:
Link https://youtu.be/Ol7V20iK7lo

Leitung: Marc Iwaszkiewicz

Ort: Kloster Steinfeld, Hermann-Josef-Straße 4, 53925 Kall

Kursgebühr in EUR: 349,00 + Kosten für U+V

Dauer: 21 Kursstunden, 3 Tage

Kursnummer: 23BU94

Mo
04.12.2023
 — 11:00 bis 16:30 Uhr
Di
05.12.2023
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
Mi
06.12.2023
 — 09:30 bis 15:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Bildungsurlaub auf Wangerooge - Achtsam Fotografieren - die Welt mit allen Sinnen wahrnehmen

Achtsame Fotografie als Quelle für Kreativität, emotionale Ausgeglichenheit sowie zur Stressbewältigung im beruflichen Alltag

„Die Art, wie wir die Welt visuell wahrnehmen und darstellen, verändert die Welt, wie wir sie verstehen.”

In einer Zeit, in der wir umgeben sind von fotografischen Bildern, ist es um so wichtiger zu verstehen, wie Bilder entstehen und wie wir unsere persönlichen Vorstellungsbilder in fotografisch sichtbare Bilder übertragen können. Das Medium Fotografie ist ein wichtiges Instrument zur visuellen Reflexion unserer selbst und unserer Umwelt. Bei der achtsamen Fotografie richten wir unsere Aufmerksamkeit auf unsere unmittelbare Umgebung, die Natur der Insel Wangerooge. Das Erkennen von Schönheit im Detail im Moment des Fotografierens erzeugt in uns positive Stimmungen und unterstützt unser gesamtes Wohlbefinden und stärkt unser Selbstvertrauen. In dem wir uns mit allen Sinnen auf die Natur und ihre Betrachtung einlassen, trainieren wir unseren Geist nach Dingen zu streben, die uns positiv stimulieren und unterstützen uns dabei, einen einzigartigen und neugierigen Blick auf unsere Umwelt zu entwickeln.

Inhalte:

  • Schulung der natürlichen Achtsamkeit und Sinneswahrnehmung
  • Grundlagen des achtsamen Fotografierens
  • Experimenteller Umgang mit fotografischen Bildern
  • Sensibles Sehen
  • Methoden zur Stressbewältigung
  • Intensive Naturerlebnisse
  • Selbstreflexion
  • die eigene Kreativität entdecken
  • Entspannungstechniken

Ziele:

  • Schulung der Aufmerksamkeit
  • Stärkung der Motivation
  • Förderung der kommunikativen Kompetenz
  • Klärung der eigenen Wünsche und Ziele
  • Persönliche Weiterentwicklung
  • Entfaltung kreativer Potenziale
  • Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
  • Reduzierung geistiger Erschöpfung
  • Erhaltung der Gesundheit im Kontext gesteigerter beruflicher Anforderungen
  • Öffnung für die eigenen inneren Bilder
  • Innere und äußere Landschaft in Einklang bringen

Was sehe ich?
Das ist der Ausgangspunkt für die Fotografie, die Momentaufnahme, doch ebenso wichtig für das gelungene Bild ist die Frage nach der ganzheitlichen Wahrnehmung des Augenblicks. Welche Bedeutung hat die ganzheitliche Wahrnehmung für den Prozess der Bilderfahrung? Wie überführe ich meine eigenen Wahrnehmungen in sichtbare Bilder?

In unserem Berufsalltag sind wir zunehmend einer Überforderung unseres Sehsinns ausgesetzt. Der Prozess des achtsamen Fotografierens hilft uns dabei, uns intensiv auf den gegenwärtigen Moment zu fokussieren und uns mit der Welt zu verbinden. Wir lernen, in der Natur innezuhalten, uns im Moment zu entspannen und neue Kräfte zu sammeln für die vielfältigen kreativen Aufgaben unseres Berufslebens und Alltags. Die achtsame Fotografie lehrt uns das aufmerksame Sehen in einer bewussten Entschleunigung und Wahrnehmung der Schönheit der Dinge, die uns umgeben.
Das Experiment steht im Fokus der Bildentstehung, wir nutzen die Fotografie bewusst um eigene Gedanken und Gefühle im Moment des Betrachtens einzufangen und sichtbar zu machen. Wir verbinden uns mit der Natur, mit der uns umgebenden Landschaft. Das Medium gibt uns die Möglichkeit, unsere Gedanken und Gefühle in Bildern sichtbar zu machen. Wir verbinden uns im kreativen Prozess mit unserem Geist und Körper. Wir praktizieren verschiedenste Wahrnehmungsübungen und schulen unseren Blick auf das Wesentliche.

Der Bildungsurlaub findet auf der Nordseeinsel Wangerooge statt. In dieser einzigartigen Landschaft auf der autofreien Insel gibt es unzählige Fotomotive zu entdecken. Wir wollen die Insel gemeinsam zu Fuß erkunden und die gefundenen Motive in persönlichen fotografischen Bildern achtsam sichtbar machen. Neben der Fotografie bietet Tania Reinicke den Kursteilnehmenden eine tägliche Bildbesprechung zur Analyse der persönlichen Ergebnisse. Die Möglichkeiten der kreativen Bildbearbeitung werden anhand der entstandenen Arbeiten vorgestellt. Dabei ist die gemeinsame Diskussion in der Gruppe ein wesentlicher Bestandteil des Kurses, um zu lernen, die eigenen Bilder zu finden und sichtbar zu machen.

Teilnahmevoraussetzungen: Sie sind in diesem Kurs die meiste Zeit unterwegs. Einige Stunden Stehen und Gehen sollte kein Problem für Sie darstellen.

Wangerooge mit seinen feinem Sandstrand und der wunderschönen Dünenlandschaft hat die perfekten Voraussetzungen für achtsames Fotografieren. Im Gästehaus Germania, in direkter Strandlage, mit Sonnenterrasse und Meerblick, haben wir für Sie ein Einzelzimmer mit Vollpension reserviert.

Information zu Unterkunft und Verpflegung:
Die Gesamtkosten (Kursgebühren, Verpflegung und Übernachtung) betragen in EZ Standard: 933,00; in EZ mit Meerblick: 943,00;
in DZ zur Einzelnutzung mit seitlichem Meerblick:  1.048,00
Diese Kosten sind 14 Tage vor Kursstart beim Bildungswerk zu bezahlen.
Gepäcktransport auf der Insel muss bei der Buchung der Fährtickets über die Bahn erfolgen.

Bitte mitbringen: Kamera oder Smartphone, Stativ (wenn vorhanden), Notizblock und eine Auswahl von eigenen Fotografien in ausgedruckter Form. Zur Bildbesprechung und -bearbeitung kann der eigene Laptop mitgebracht werden.

Leitung: Tania Reinicke

Ort: Gästehaus Germania, Strandpromenade 33, 26486 Wangerooge

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U/V

Dauer: 36 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU79

Mo
11.12.2023
 bis 
Fr
15.12.2023
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zur Zeit 1

Programm - Bildungsurlaube

Die Rolle meines Lebens!

Wer bin ich? Ich bin Viele!

Ausgehend von den Prinzipien der Alexander-Technik und den Schauspieltechniken von S. Meisner und M. Tschechov werden wir uns spielerisch verwandeln.

Ob in der Freizeit oder im Beruf, wir spielen viele Rollen. Oftmals scheinen wir keine Wahl zu haben, da vorhandene Arbeitsbedingungen und die Arbeit im Team uns ihren Stempel aufzudrücken scheinen. Oder wir haben uns in nur einer Rolle eingerichtet und würden so gerne einmal jemand Anderes sein. Was wäre, wenn wir uns aussuchen könnten, wer wir heute sind und diese Rolle(n) dann mit Freude verkörpern?
Dazu lernen wir zunächst, uns in einen „kreativen Zustand” (S. Meisner) zu bringen. Dann entfaltet sich unser kreatives Potential, Vitalität und Beweglichkeit wie von selbst.

In diesem experimentierfreudigen Seminar werden neben Spiel, Spaß und der Freude am Theaterspielen vor allem Körperarbeit und Improvisationsspiele eine wichtige Rolle spielen. Hier wird gesponnen, verrückt und assoziiert! Die Teilnehmenden erhalten Ideen und Anregungen, die ihren Arbeitsalltag erfrischen und bereichern. Eine Woche voller spannender Theatermomente, Innehalten und Applaus.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, wärmende Socken, einen Gegenstand, der Ihnen etwas bedeutet und/oder etwas aus Ihrem Arbeitsbereich. Wenn vorhanden auch Kleidungsstücke oder Accessoires zum „verwandeln”, einen Liedtext, Gedicht oder einen kurzen Text, der Sie anspricht.

Leitung: Irene Schlump

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 360,00

Dauer: 38 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU70

B: 
Mo
11.12.2023
 bis 
Do
14.12.2023
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
 
Fr
15.12.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Bildungsurlaub zur Stress- und Burnout-Prävention - Work-Life-Balance mit Hund in Holland

Stärkung des Selbstbewusstseins, der inneren Balance, der Lebensenergie und Entspannungsfähigkeit im beruflichen Kontext

Im 5-tägigen Seminar üben Sie Entspannungsmethoden wie Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung, Bewegungsformen wie Yoga und Tai Chi sowie Achtsamkeit und Meditation. Sie identifizieren innere Antreiber und mentale Barrieren und erkennen den Zusammenhang von Verhaltensmustern und persönlichem Stressempfinden. Ihr vierbeiniger Zeitgenosse darf je nach Verträglichkeit dem Seminar auch beiwohnen.

Das Bildungsangebot beleuchtet die positiven Aspekte des Haustiers Hund in Bezug auf die physische und psychische Gesundheit des Menschen. Insbesondere werden die eigene Lebenssituation reflektiert und ressourcenorientierte Lö­sungsansätze kreativ erarbeitet, um sie anschließend in den Alltag zu integrieren. Dem Seminarteilnehmenden können sich neue Einsichten auf körperlicher und geistiger Ebene eröffnen, die motivieren, die Methoden über den Bildungsurlaub hinaus anzuwenden und dem Berufsalltag kraftvoll, flexibel und gelassen entgegenzutreten.

Kernthema  dieses Bildungsurlaub ist die Work-Life-Balance. Fühlen Sie sich antriebslos und erschöpft, sind gereizt und müde, schlafen schlecht und haben häufiger Kopfschmerzen oder Rückenprobleme? Diese Warnzeichen sollten Sie ernst nehmen. Stressreaktionen im Körper sind zwar überlebenswichtig und ganz natürlich, aber der Mensch ist nicht für eine Dauerbelastung geschaffen. Ständig unter Druck zu stehen, schwächt das Immunsystem und beeinflusst Organfunktionen negativ. Im Dauerstress zu sein ist daher zwangsläufig Auslöser für zahllose Krankheiten. Der ursprünglich lebensrettende Hormoncocktail aus der Steinzeit, der in bedrohlichen Situationen der Sippe das Überleben sicherte, wird heute zum Krankmacher.

Der erste Schritt zur Burnout-Prävention ist Selbsterkenntnis, pure Achtsamkeit und die Bewusstwerdung darüber, in welchen Situationen der Stresspegel besonders ausschlägt. Die nächsten Schritte sind vertiefende Übungen zum Erkennen von stressverstärkenden Persönlichkeitsstrukturen, zum Wahrnehmen von immer wiederkehrenden Stressauslösern, dem Erarbeiten von individuellen Lösungsmöglichkeiten und auch Möglichkeiten zur Schaffung von Freiräumen für sich selbst.

Da es bei diesem Bildungsurlaub im wesentlichen um Stress- und Burnout-Prävention, Energiegewinnung und Entspannungsfähigkeit geht, kann so ein vierbeiniger Zeitgenosse ganz schön hilfreich sein, das Verständnis für alte und neue Verhaltensweisen, Prioritäten und Angewohnheiten zu fördern. Ein Hund interessiert sich nicht so sehr dafür, ob Sie nun gerade an einem (für Sie) wichtigen Projekt arbeiten, e-mails beantworten oder sonst etwas erledigen, das mit Ihrem Job zu tun hat. Für ihn zählt, ob Sie mit ihm „Gassi” gehen oder ob es „Fressen” gibt oder ob Sie ganz einfach Zeit für ihn haben. Denn Zeit für Ihren besten Freund ist ja auch Zeit für Sie selbst.

Ist man mit dem Hund erst mal draußen, spürt man recht schnell, wie wichtig und erholsam diese Pausen sind, wie gut die frische Luft tut, wie man - vielleicht am Feld- oder Wiesenrand - tief durchatmet, vielleicht sehen Sie unerwartet ein Wildtier oder einen Schmetterling, hören einen Bach rauschen oder spüren das Kitzeln eines Sonnenstrahls in Ihrem Gesicht. All das hätten Sie verpasst - ohne Ihren vierbeinigen Kumpel. Sie können den Gang mit dem Hund ja auch mit dem Einkauf frischer Brötchen, der Zeitung oder sonstigem verbinden - und das nicht nur am Wochenende.

Warum denn noch einen Bildungsurlaub mit Hund, wenn dieser schon der beste Personal Coach ist, den man sich vorstellen kann?
Weil längst nicht jeder Hundebesitzer verinnerlicht hat, wie perfekt die Verbindung Hund & Herrchen bzw. Frauchen ist, um als Mensch im Berufsleben noch eine ganze Menge dazu zu lernen in Sachen

  • Zeitmanagement
  • Werte leben
  • Lebenssinn entdecken
  • Energie gewinnen
  • Glück und Zufriedenheit empfinden
  • Selbstbewusstsein steigern
  • Kraft und Widerstandsfähigkeit erhöhen
  • Besser entspannen lernen

Diese Chancen nutzen zu lernen als Hundebesitzer und noch näher mit Ihrem Liebling zusammenzuwachsen, ist Ziel dieses Bildungsangebotes. Außerdem: Wussten Sie, dass Tierbesitzer erwiesenermaßen widerstandsfähiger gegen Krankheitserreger und daher weniger krank sind?

Die wesentlichen Seminarinhalte (zu gleichen Teilen in Praxis und Theorie):

  • Bewegungsmethoden: Yoga, Pilates, Qi Gong, Tai Chi, Wandern, Walken
  • Entspannungsmethoden: Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen (PMR), Mindfulness Based Stress Reduction nach Jon Kabat Zinn (MBSR)
  • Persönliches Wachstum: Selbstreflexion, Erkennen von Denkmustern und Glaubenssätzen, Meditation, Achtsamkeitslehre (MBSR)

Beispiele der Seminar-Workshops:

  • 30 Minuten Bewegung am Tag - mit oder ohne Hund!
    (umsetzbare Vorschläge)
  • Ernährung, Bewegung, Entspannung: Grundpfeiler unserer Gesundheit
  • Energiegeladen, selbstbewusst und gelassen: Den Widerständen und Hindernissen im Berufsalltag kraftvoll entgegen treten (durch und mit Hund)
  • Die Rolle des Hundes in der Gesellschaft: gesellschaftliche, soziale, demografische und ökonomische Faktoren
  •  „Auf den Hund gekommen”: Warum das (auch) ein großer Gewinn gerade bei der Stressbekämpfung sein kann

Bitte bedenken Sie unbedingt, dass Ihr Hund für das Mitbringen zu diesem Bildungsurlaub grundsätzlich verträglich mit anderen Hunden sein sollte. Denn vielleicht kommt Ihr Liebling hierbei etwas intensiver und häufiger in Kontakt mit seinen Artgenossen als das für ihn zu Hause der Fall ist. Läufige Hündinnen dürfen am Seminar leider nicht teilnehmen. Bitte wählen Sie diesbezüglich einen passenden Seminar-Termin.

Die Kursleiterin ist über ihre langjährigen Erfahrungen als Seminar-Referentin für Stress- und Burnout-Prävention hinaus auch ausgebildete Tierschutz-Lehrerin für Kinder und Junge Erwachsene im Schulunterricht (Akademie für Tierschutz, Graz/Österreich, 2005), ist mit Hunden aufgewachsen und lebt zusammen mit ihrem Mann, einem Hund und 7 Katzen. Zur Zeit befindet sie sich in Ausbildung zur Heilpraktikerin Psychotherapie.

Sie wohnen im Hotel De Zeeuwse Stromen, inmitten der Dünen von Renesse. Hier können Sie herrlich entspannen, viel entdecken und erleben.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung: Vollpension
EZ: 610,15; DZ: 549,15 p.P, inklusive Kurtaxe und Parkkosten
Hund pro Nacht: 17,50 €
Der Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der U/V gebucht werden.
Anreise: Sonntag, Hunde-Treff 18:00 Uhr, Abendessen 19.00 Uhr
Abreise: Fr nach dem Seminar

Bitte mitbringen: wetter- und wandergerechte Kleidung und Schuhe, bequeme Trainingsbekleidung, evtl. dicke Socken, eine Liegedecke für Ihren Hund, Schreibblock und Stifte sowie eine Yoga-Matte, eine dicke Decke und ein festes Kissen.

Leitung: Kathleen Schwiese

Ort: Hotel De Zeeuwse Stromen, Duinwekken 5,
4325 GL Renesse, NL

Kursgebühr in EUR: 415,00 + Zusatzkosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU38

B: 
Mo
11.12.2023
 bis 
Do
14.12.2023
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
2)
 
Fr
15.12.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zur Zeit B: 1

Programm - Lebensgestaltung

Akzeptanz und Verwandlung des Inneren Saboteurs

Innere Saboteure machen uns oft das Leben schwer. Dabei haben sie meistens eine positive Absicht. Wenn wir lernen, diese zu erkennen und grundsätzlich zu bejahen, können wir auch Wege finden, mit diesen Saboteuren in einer Weise umzugehen, dass sie sich Schritt für Schritt zu unterstützenden inneren Mitstreitern für ein zufriedenes und glückliches Leben verwandeln.

Leitung: Bruno Martin

Ort: Kulturhaus OSKAR, 1. Etage, Praxisgemeinschaft Martin,
Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 30,00

Dauer: 3 Kursstunden

Kursnummer: 23220

Mi
13.12.2023
 — 19:00 bis 21:15 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Lebensgestaltung

Advent im Lichterlabyrinth

„Vom Himmel bis in die tiefsten Klüfte
ein milder Stern herniederlacht;
vom Tannenwalde steigen Düfte
und kerzenhelle wird die Nacht.”
(Theodor Fontane)

Besinnliches Beisammensein, schweigend oder im Gespräch. Bei Keksen und Punsch im lichten Schein. Alleine oder in Begleitung: Auch in diesem Jahr erhellt das Lichterlabyrinth für Sie die dunkle Nacht. Es lädt zur stillen Betrachtung oder Begehung ein. Eine seltene Gelegenheit für große und kleine Besucher.
Für leckere Weihnachtsplätzchen und aromatischen Punsch ist gesorgt. Verweilen Sie, solange Sie möchten.

Leitung: Claudia Geldner

Ort: Kulturhaus OSKAR, Saal des Vidar-Zweigs,
(2. Seiteneingang Links), Oskar-Hoffmann-Str. 23, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: Freiwilliger Beitrag erbeten

Dauer: 5 Kursstunden

Kursnummer: 23221

Sa
16.12.2023
 — 17:00 bis 21:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken