Eingang Seminarraum1 Saal Cafeteria
 

Programm - Eltern und Kinder · Pädagogik

Programm - Eltern und Kinder · Pädagogik

Hochsensibilität bei Kindern und Jugendlichen

Wahrnehmen, Verstehen und Unterstützen

Hochsensible Kinder und Jugendliche verfügen über ein intensives Gefühlsleben, eine beeindruckende Lernbegierde und sie nehmen ihre Umgebung detailliert wahr. Doch erhöhte Reizoffenheit hat auch andere Seiten. Hochsensible Menschen reagieren stärker auf äußere Reize, nehmen Geräusche, Gerüche oder Licht intensiver wahr und zeigen oft stärkere Gefühlsreaktionen. Neue Situationen können sie herausfordern und ihre Handlungsfähigkeit einschränken.

Wichtig ist es, die Reizoffenheit bei Kindern/Jugendlichen frühzeitig zu erkennen, ihre Bedürfnisse besser zu verstehen und individuelle Unterstützung im Alltag zu bieten.
In diesem Kurs lernen Sie, was Hochsensibilität bedeutet und warum sie als wertvolle Ressource betrachtet werden sollte. Entdecken Sie Strategien, wie Sie das Potenzial und die Stärken der Kinder/Jugendlichen fördern und wie Sie ihnen in neuen und herausfordernden Situationen Sicherheit geben können.

Der Kurs richtet sich in erster Linie an Eltern und Angehörige, aber auch an interessierte Fachkräfte und alle, die Kinder auf Ihrem Weg in die Welt begleiten. Die Dozentin ist Heilpraktikerin (Psychotherapie) und selbst hochsensibel.

Leitung: Michaela Göddenhoff

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: je 70,00

Dauer: je 6 Kursstunden

Kursnummer: 26150

Anerkannt in: NRW SL

A: 
Sa
14.03.2026
 — 10:00 bis 15:00 Uhr
B: 
Sa
17.10.2026
 — 10:00 bis 15:00 Uhr
Zur Anmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Eltern und Kinder · Pädagogik

KLEINE MENSCHEN, GROßES WIRKEN - Vortrag

Kleinkindzeichnungen aus aller Welt und ihre gemeinsame Sprache

Dieser, mit vielen Bildbetrachtungen gestaltete, Vortrag bietet eine eindrucksvolle Reise in die Welt kindlicher Schöpfungsfreude und authentischer Gestaltungskraft. Eine Reise zu den Anfängen aller Bildäußerungen und Kreativität des Menschen in allen Ländern der Erde. Universelle Formen und Bewegungen sowie individuelle Gestaltungsprozesse von Kindern im Alter von ein bis sieben Jahren werden sichtbar und erlebbar gemacht.

Anhand der Entwicklung eines organischen Schaubildes wird ein Einblick in die Grundbausteine dieses sensiblen Zeichengeschehens gegeben.

Ziel dieser Reise ist eine Sensibilisierung der eigenen Wahrnehmung und die Wertschätzung des kindlichen Ausdrucksvermögens. Wie können wir Erwachsene diesen Prozess ermöglichen und unterstützen? Was bedeutet das Malen und Zeichnen für die Kinder selbst und für die künstlerische Entwicklung einer Gesellschaft?

Ich freue mich, wenn wir uns gemeinsam diesen und anderen Fragen zuwenden.

Leitung: Norbert Carstens

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 30,00

Dauer: 2 Kursstunden

Kursnummer: 26151

Anerkannt in: NRW SL

Fr
26.06.2026
 — 19:00 bis 20:30 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Eltern und Kinder · Pädagogik

KLEINE MENSCHEN, GROßES WIRKEN - Workshop

Kleinkindzeichnungen aus aller Welt und ihre gemeinsame Sprache.

Dieser mit vielen Bildbetrachtungen gestaltete Workshop bietet eine einzigartige Reise in die Welt kindlicher Schöpfungsfreude und authentischer Gestaltungskraft. Eine Reise zu den Anfängen aller Bildäußerungen und kreativen Ausdrucksfähigkeit des Menschen in allen Ländern der Erde. Universelle Formen und Bewegungen sowie individuelle Gestaltungsprozesse werden anhand vieler Bildbeispiele aus der ganzen Welt angeschaut und erlebbar gemacht.

Anhand der Entwicklung eines organischen Schaubildes wird ein Einblick in die Grundbausteine dieses sensiblen Zeichengeschehens gegeben.

Ziel dieser Reise ist eine künstlerisch-aktive Sensibilisierung der eigenen Wahrnehmung und die Wertschätzung des kindlichen Ausdrucksvermögens.

Neben den vielfältigen Bildeindrücken gibt es im Workshop die Gelegenheit, durch spielerische Bewegungsübungen und zeichnerische Betätigung eigene Erfahrungen im Umgang mit den universellen Formen und Bewegungen zu machen.

Ich freue mich, wenn wir uns gemeinsam diesen und anderen Fragen zuwenden.

Leitung: Norbert Carstens

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 120,00

Dauer: 7 Kursstunden

Kursnummer: 26152

Anerkannt in: NRW SL

Sa
05.09.2026
 — 10:00 bis 17:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Kleinkindzeichnungen - Tor zur kindlichen Seele - Was können wir daraus lernen?

Kleinkindzeichnungen aus aller Welt und ihre gemeinsame Sprache

Dieses Seminar bietet eine Reise zu den Anfängen eines sehr sensiblen und beeindruckenden Bildgeschehens der frühen Kindheit (1 bis 7 Jahre) und, wie es der Maler Paul Klee formulierte: zu den Uranfängen der Kunst.

Es wird einen Überblick der verschiedenen sich entwickelnden Formen und Bewegungen geben, welche in jedem Kind als ein universelles und individuelles Gestaltungspotential vorhanden ist. Die Frage, wie wir Erwachsenen diesen schöpferischen Prozess der Kinder wahrnehmen und unterstützen können, wird bei allen Betrachtungen im Vordergrund stehen.

Ziel dieser Reise ist es, einen unbefangenen und vielseitigen Blick für das Wesentliche dieser Bildprozesse zu entwickeln. Welche Hilfen benötigt das Kind - was korrumpiert seinen originären Gestaltungsimpulz?

Durch eine Vielzahl an gemeinsamen Bildbetrachtungen, praktischen Übungen im Zeichnen, sowie spielerischen Übungen im Raum, werden eigene Erfahrungen und Erlebnisse ermöglicht. Das Verstehen und Wertschätzen
der kindlichen, wie der eigenen Gestaltungskräfte mag in dieser Woche eine deutliche und freudige Impulsierung erfahren.

Seminarinhalte:

  • Bildbetrachtungen
  • Die Grundelemente (Form, Bewegung, Farbe)
  • Entwicklungsprozesse der ersten Lebensjahre
  • Künstlerisch - praktische Übungen, Bewegungsspiele
  • Sinn und Unsinn des Einschulungstestes
  • Praxisgespräche/ Fördermöglichkeiten
  • Historisches zum Thema Kinderzeichnung- Forschung
  • Sonderthemen (zB. Zeichnungen blindgeborener Kinder)
  • Die moderne Malerei und die Kinderzeichnung

Ziele:

  • Die Wertschätzung des frühkindlichen Zeichengeschehens
  • Profunde Grundlagen für eine differenzierte Wahrnehmung von Enrwicklungsprozessen
  • Kenntnisse der Vielfalt an Bewegungs-, Form- und Farbgestaltungen
  • Die Fähigkeit Bilder durch sich sprechen zu lassen und eine unbefangene Haltung einzunehmen
  • Kenntnisse über verschiedene Hilfsmöglichkeiten
  • Die Freude an den Bildgeschehnissen der Kinder deutlich zu intensivieren
  • Kindgerechte Raum und Zeitstruckturen für ein freies Malen und Zeichnen einrichten zu können.

Dieses Seminar ist besonders geeignet für Eltern, Erzieher, Psychotherapeuten, Kindertherapeuten und Künstler.

Der Seminarort im Harz, am Fuße de Brockens, bietet einen perfekten Ort für dieses Seminar, fürs Lernen, Staunen und Entspannen.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Vollpension (zu zahlen im Seminarhaus):
im EZ: 575,00; im DZ: 555,00 p.P. Ein EZ ist für Sie reserviert.
An- und Abreise sind selbtständig zu organisieren.
Anreise Sonntag bis 17:00 Uhr, Abendessen
Abreise Freitag nach dem Seminar

Leitung: Norbert Carstens

Ort: Harzer Hospitality - Schicht im Schacht, Markt 4,
38875 Elbingerode

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BUL6

Anerkannt in: NRW BW SL

Mo
16.11.2026
 bis 
Fr
20.11.2026
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken